Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Papst Franziskus ist in Rio de Janeiro gelandet. Jetzt beginnen für die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff die Kopfschmerzen. Der Pontifex nimmt die Warnungen über Demos nicht ernst.

Fast wäre sie eine Kinderbraut geworden, von denen es im Jemen viele gibt: Doch Nada al-Ahdal flieht vor der Heirat mit dem reichen Mann. In einem Video sagt sie ihrer Familie die Meinung.

Eklat innerhalb der französischen Partei UDI: Ein Bürgermeister und Abgeordneter äusserte bei einem Streit mit Sinti und Roma rassistisch. Jetzt soll er aus der Partei ausgeschlossen werden.

Wegen eines Bauprojekts im Gezi-Park in Istanbul begannen die Massenproteste in der Türkei. Nun hat ein Gericht auf Antrag der Regierung einen Baustopp aufgehoben und sorgt so für Zündstoff.

Papst Franziskus kommt auf das neue Titelblatt des renommierten «Time»-Magazins mit einem leutseligen Bild. Schon bald aber entsteht eine Kontroverse rund um zwei kleine rote Hörner auf dem Kopf des Pontifix.

Durch ein Leck in der AKW-Anlage gelangen radioaktive Stoffe ins Grundwasser - und dieses strömt ins Meer. Erstmals hat ein Tepco-Sprecher diesen Vorgang bestätigt.

Sie schaute 10 US-Präsidenten aufs Maul. Jackie Kennedy konnte sie nicht ausstehen, George W. Bush sprach drei Jahre kein Wort mit ihr. Jetzt ist Washingtons Journalisten-Ikone Helen Thomas gestorben.

Bewaffnete Extremisten haben bis zu 1000 Häftlinge aus dem Hochsicherheitsknast westlich von Bagdad befreit. Unter den Flüchtigen befinden sich auch Terroristen.

Zwei Jahre sind seit den Attentaten in Oslo und auf der Insel Utøya vergangen. Anlässlich des Jahrestags hat Regierungschef Jens Stoltenberg erneut die offene Demokratie verteidigt.

Die Hisbollah-Miliz ist eine Terror-Organisation. Das entschieden die Aussenminister der 28 EU-Mitgliedsstaaten. Israel zeigt sich erfreut.

Autolenker im US-Bundesstaat Arizona wurden von grossen Fluten überrascht: Feuerwehrmänner mussten sie aus der Gefahrenzone ziehen.

Die Norwegerin Marte Deborah Dalelv wurde nach einer mutmasslichen Vergewaltigung selbst angeklagt. Nach weltweiten Protesten gegen Dubais Justiz wird die Frau nun begnadigt.

Die Koalition von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat sich bei der Oberhauswahl eine deutliche Mehrheit gesichert. Erstmals seit sechs Jahren kontrolliert sie wieder beide Kammern des japanischen Parlaments.

Ein schweres Erdbeben in der chinesischen Provinz Gansu hat mindestens 73 Menschen das Leben gekostet. Zahlreiche Häuser wurden zerstört, die Stromversorgung brach zusammen.

Das Warten hat ein Ende. Am Montagabend kam endlich die erlösende Botschaft: Das erste Kind von Kate und William ist da.

Vier Monate nach seiner Wahl zum Oberhaupt der katholischen Weltkirche ist der Papst aus Lateinamerika für einen knapp einwöchigen Besuch Brasiliens in Rio de Janeiro eingetroffen. Präsidentin Dilma Rousseff empfing den Argentinier am Montag am Flughafen.

Die US-Marine hat den Abwurf mehrerer inaktiver Bomben über dem australischen Meeresschutzgebiet um das Great Barrier Reef verteidigt. In dem eigentlichen Zielgebiet der Kampfflugzeuge hätten sich zur Zeit der Übung mehrere zivile Boote befunden.

Anhänger und Gegner des gestürzten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi haben sich am Montag auf dem Tahrir-Platz in Kairo gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Einem Bericht des staatlichen Fernsehens zufolge starb dabei mindestens ein Mensch.

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy will noch vor der Sommerpause im Parlament zur Spendenaffäre in seiner Volkspartei (PP) Stellung nehmen. Der Regierungschef gab damit einer Forderung der Opposition nach, die ihm mit einem Misstrauensantrag gedroht hatte.

Wegen der angeblichen Beschimpfung von Sinti und Roma mit Nazi-Vokabular ist ein französischer Abgeordneter und Bürgermeister unter Beschuss geraten. "Hitler hat vielleicht nicht genügend von ihnen getötet", soll Gilles Bourdouleix von der Zentrumspartei UDI gesagt haben.

Nach monatelangen verlustreichen Kämpfen haben die syrischen Rebellen laut Aktivisten die strategisch wichtige Stadt Chan al-Assal eingenommen. Die Aufständischen hätten die Stadt im Westen der nordsyrischen Provinz Aleppo erobert.

Die EU hat den militärischen Arm der libanesischen Schiitenorganisation Hisbollah auf ihre Terrorliste gesetzt. Darauf haben sich die EU-Aussenminister nach Angaben des niederländischen Aussenministers Frans Timmermans am Montag in Brüssel geeinigt.

Zwei Jahre nach den Anschlägen des Rechtsterroristen Anders Behring Breivik in Oslo und auf Utøya hat Norwegen ein Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft abgelegt. Breivik hatte am 22. Juli 77 Menschen getötet, sein Motiv war Fremdenhass.

Ein Skandal erschüttert das Justizsystem in Rom. Die italienische Polizei hat am Montag sieben Personen wegen des Verdachts auf Korruption in Gerichtsprozessen festgenommen.

Zur Unterstützung der neuen Runde von Nahost-Friedensgesprächen will die israelische Regierung rund 80 palästinensische Langzeithäftlinge freilassen. Dies teilte ein Regierungsvertreter am Montag mit, wobei jedoch Einzelheiten noch offiziell beschlossen werden müssen.

Interpol ist ein Schlag gegen kriminelle Netzwerke im Elfenbeinhandel gelungen: Fast 4000 Produkte aus Elfenbein und 50 Stosszähne von Elefanten wurden dabei sichergestellt.

Japans rechtsnationaler Ministerpräsident Shinzo Abe hat nach dem überragenden Sieg seiner Regierungskoalition bei der Oberhauswahl weitreichende Wirtschaftsreformen angekündigt. "Japan sieht sich schwierigen Herausforderungen gegenüber", sagte Abe am Montag.

Nach einem Angriff auf das irakische Hochsicherheitsgefängnis Abu Ghraib sind 500 bis 1000 Gefangene entkommen. Das bestätigte der Rechtsanwalt und Parlamentsabgeordnete Hakim al-Samli am Montag in Bagdad.

Süd- und Nordkorea haben am Montag ihre Gespräche über die Wiedereröffnung des seit Monaten geschlossenen Industriegebiets Kaesong wieder aufgenommen. Südkoreas Chefunterhändler Kim Ki Woong sagte vor dem Beginn der Gespräche am Vormittag, er werde sein Bestes tun, "um für das südkoreanische Volk akzeptable Ergebnisse zu produzieren".

Belgien hat einen neuen König. Der 53-Jährige Philippe legte am Sonntag vor dem Parlament in Brüssel den Amtseid ab. Er folgt seinem Vater Albert II. nach, der offiziell abdankte. Philippe ist in der 182-jährigen Geschichte der Dynastie der siebte König.

Die deutschen Geheimdienstchefs haben einen Bericht des Magazins "Der Spiegel" über die enge Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA zurückgewiesen. Die Grünen forderten eine Grundgesetzänderung, um den Schutz durch das Postgeheimnis auf die digitale Welt auszuweiten.

Die Koalition von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat Nachwahlbefragungen zufolge die Wahl zum Senat klar gewonnen. Damit dürfte der 58-jährige Regierungschef mehrere Jahre lang die Kontrolle über beide Parlamentskammern haben.

In der Finanzaffäre bei den spanischen Konservativen zweifeln die meisten Spanier an ihrem Ministerpräsidenten Mariano Rajoy. Nach einer Umfrage nimmt die grosse Mehrheit an, dass die konservative Volkspartei (PP) entgegen den Beteuerungen des Regierungschefs schwarze Kassen geführt habe.

Nach Krawallen in einem von Australien betriebenen Auffanglager für Flüchtlinge auf der Pazifikinsel Nauru hat die Polizei Dutzende Rebellen festgenommen. Zuvor hatte Australiens Regierung die Asylpolitik des Landes deutlich verschärft und beschlossen, künftig alle Bootsflüchtlinge nach Papua-Neuguinea abzuschieben.