Bis zu 15 Mal billiger: Belgische Wissenschaftler haben eine günstige Methode für künstliche Befruchtungen entwickelt. Sie soll vor allem in der Dritten Welt eingesetzt werden.
Brasiliens Gewerkschaften riefen heute Donnerstag zum nationalen Kampftag. Öffentlicher Verkehr, Schulen und Spitäler sind teilweise lahmgelegt.
In den USA ist eine saudische Prinzessin des Menschenhandels beschuldigt. Dies, weil sie angeblich einer Bediensteten den Pass weggenommen hat und sie einsperrte.
18 Jahre nach dem Massaker in Srebrenica sind 400 Tote exhumiert und neu beigesetzt worden - darunter ein nur wenige Stunden altes Baby. Am Jahrestag kam auch neue Bewegung in den Prozess gegen Karadzic.
Nun wird in Frankreich wegen der US-Geheimdienste geklagt. Zwei Menschrechtsorganisationen fordern eine Untersuchung der Datensammlungen durch die NSA.
Papst Franziskus verschärft das Vatikan-Strafrecht. Kindesmissbrauch wird künftig strenger geahndet. Auch Steuersünder und Terroristen sollen härter angepackt werden.
96 Prozent der Bewohner Neu Dehlis würden wahrscheinlich nicht helfen bei einem Verkehrsunfall. Dies zeigt eine Umfrage in Indien. Sie fürchten die polizeilichen oder juristischen Konsequenzen.
Der russische Menschenrechtsanwalt Sergej Magnitski ist seit vier Jahren tot. Er starb unter ungeklärten Umständen in Haft. Trotzdem hat ihn ein Richter jetzt wegen Steuerbetrugs verurteilt.
Die US-Ermittler haben neue Details zur Bruchlandung auf dem Flughafen von San Francisco bekanntgegeben. Zuvor hatten die Asiana-Stewardessen einen emotionalen Auftritt vor den Medien.
Die Arbeitslosigkeit in Griechenland hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Quote liegt schon bei 26,9 Prozent. Bei den Jungen sind gar mehr als jeder Zweite arbeitslos.
London, Berlin, Paris: In diese Städte entsenden die USA traditionell Profi-Diplomaten. Doch für Barack Obama zählt mehr, wie viel jemand seinem Wahlkampf eingebracht hat.
Die kanadische Polizei geht nach der Tankzug-Explosion in der Provinz Québec von 50 Todesopfern aus. Der Lokführer wird verdächtigt, die Handbremsen nicht richtig angezogen zu haben.
Der mutmassliche Attentäter vom Boston-Marathon, Dschochar Zarnajew, steht seit wenigen Minuten vor Gericht. Er hat sich zu allen 30 Anklagepunkten gegen ihn nicht schuldig bekannt.
Am Nachmittag sagte er noch, er sehe keinen Grund dafür, wegen der Geheimdienstaffäre zurückzutreten. Nun nimmt «Mister Euro» Jean-Claude Juncker doch den Hut - zusammen mit seiner Regierung.
In Srebrenica haben Tausende an den Völkermord vor 18 Jahren erinnert. Zahlreiche Opfer wurden neu beigesetzt. Der Hauptangeklagte Radovan Karadzic hat gleichzeitig vor Gericht eine Niederlage erlitten.
«Die Diktatur ist zurück»: Ägyptens Muslimbrüder wollen sich nicht geschlagen geben und bereiten eine Massendemonstration vor. Die Justiz untersucht derweil, wer Mursi 2011 aus dem Gefängnis befreite.
Der Sturz von Ägyptens Präsident Mursi löst in der arabischen Welt eine Diskussion über die Demokratie westlichen Stils aus. Für Staaten, die sich mit aller Macht gegen Reformrufe stemmen, kommt dies genau richtig.
Das Kabinettstück nach der filmreifen Geheimdienstaffäre: Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker will sich nach seinem Rücktritt erneut wählen lassen – was sogar seine ärgste Widersacherin begrüsst.
Der russische Anwalt Sergei Magnitski ist posthum wegen Steuerbetrugs verurteilt worden. Er enthüllte kriminelle Machenschaften. Russland wartet derweil immer noch auf Unterlagen aus der Schweiz.
Ist Edward Snowden unterwegs nach Havanna? Eine Maschine der russischen Aeroflot umfliegt auf dem Weg nach Kuba die USA. Das ist aussergewöhnlich – könnte aber auch einen anderen Grund haben.
Die nächste Enthüllung aufgrund von Edward Snowdens Unterlagen: Die Software-Firma Microsoft soll der NSA beim Zugriff auf Webmail-Dienste geholfen haben. Der Konzern sagt, man würde gerne «offener reden».
In Griechenland hat der Nachfolgesender des eingestellten öffentlichen Fernsehens den Betrieb aufgenommen. Die Gewerkschaften laufen Sturm gegen den neuen «Piraten».
Unter den Augen von zahlreichen Opfern und deren Angehörigen erschien der Boston-Attentäter Dzhokhar Tsarnaev zum ersten Mal vor Gericht. Der 19-Jährige erklärte sich für nicht schuldig.
Graça Machel, die dritte Gattin des todkranken Ex-Präsidenten von Südafrika, steht über dem Streit um sein Erbe.
Wie der Al-Qaida-Chef von einer US-Einheit getötet wurde, erzählten seine Frauen pakistanischen Ermittlern. Der jetzt publik gewordene Geheimbericht zeigt, dass die Behörden in jener Nacht schliefen.
Bis am Montag soll die neue Regierung in Ägypten stehen, zeigt sich der Übergangsministerpräsident Hasem al-Beblawi optimistisch. Auf dem Sinai kam es wieder zu Schiessereien.
Für den deutschen Verkehrsminister Peter Ramsauer ist die sogenannte PW-Maut «nur noch eine Frage der Zeit». Abgesehen hat er es dabei vor allem auf ausländische Autofahrer.
Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva trägt die geplante Regierungsumbildung mit und hat vorgezogene Neuwahlen abgelehnt.
Journalist Glenn Greenwald hat die NSA-Enthüllungen publik gemacht. Das trägt ihm neben Prestige auch viel Häme ein. Einen verschwundenen Computer wertet er gar als Spur des US-Geheimdienstes.
Ägypten hat eine neue Führung, doch ein Ende der Staatkrise ist nicht in Sicht. Der Widerstand gegen Übergangspräsident Mansur und seine Regierung zieht sich durch alle politischen Strömungen des Landes.
Nimmt Edward Snowden das Asylangebot von Venezuela an oder nicht? Glenn Greenwald meint ja. Die Einschätzung des «Guardian»-Journalisten basiert auf einem Chat mit dem Whistleblower.
Er warnt vor Kritik an der Homo-Ehe, nimmt seinen Nachfolger Barack Obama in Schutz und gibt sich ungewöhnlich milde: George W. Bush verblüfft mit seinem jüngsten Auftritt. Was führt er im Schilde?
Auf die Hilfsgelder des IWF wartet Kairo noch immer vergeblich. Nun sollen Milliardenbeträge aus Saudiarabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten die angeschlagene Wirtschaft wieder ankurbeln.
Washington muss auf den Putsch in Kairo reagieren. Das Weisse Haus setzt bis auf weiteres auf die ägyptische Armee – auch wegen Israel.