Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er schickt sich an, die Krise in Ägypten zu entschärfen: Der 76-jährige Hasem al-Beblawi ist der neue Mann an der Spitze des Landes. Er kann auf sein Wissen als Jurist, Ökonom und Politiker zurückgreifen.

Er warnt vor Kritik an der Homo-Ehe, nimmt seinen Nachfolger Barack Obama in Schutz und gibt sich ungewöhnlich milde: George W. Bush verblüfft mit seinem jüngsten Auftritt. Was führt er im Schilde?

Neun Jahre lang konnte Topterrorist Osama Bin Laden unbehelligt in Pakistan leben. Ein Geheimbericht illustriert das Versagen der einheimischen Behörden.

Kurz nach den US-Vorwürfen gegen das Regime in Syrien hat Russland nun die Rebellen beschuldigt, Giftgas einzusetzen. Experten hätten Beweise gefunden, dass der Kampfstoff Sarin verschossen worden sei.

Die meisten Franzosen sind sich sicher: Nicolas Sarkozys Comeback erfolgt erst rechtzeitig auf die nächsten Wahlen hin. Nun muss der ehemalige Präsident aber rasch einmal seine Partei retten.

13 Tote, 37 Vermisste und 30 zerstörte Häuser: Die Tankzug-Katastrophe in Kanada hat gewaltige Ausmasse, kommt aber nicht aus heiterem Himmel.

Washington muss auf den Putsch in Kairo reagieren. Das Weisse Haus setzt bis auf weiteres auf die ägyptische Armee – auch wegen Israel.

Unangenehme Aussichten für den Bayern-Präsidenten: Eine Zeitung will wissen, dass die Anklage gegen Uli Hoeness bereits beschlossen ist. Dieser hält sich von der Öffentlichkeit fern.

Das Ländle steht wie die Schweiz wegen des Finanzplatzes unter Druck. Der neue Regierungschef Adrian Hasler sagt, warum Liechtenstein im Steuerstreit mit der EU auf Europa zugeht.

Ägypten hat einen neuen Ministerpräsidenten: Laut den staatlichen Medien übernimmt der Wirtschaftswissenschaftler Hasem al-Beblawi das Amt.

Edward Snowden nehme das Asylangebot von Venezuela an, verkündete ein russischer Politiker. Kurz später war der Twitter-Eintrag wieder weg. Der Abgeordnete hat eine Meldung in den Nachrichten falsch verstanden.

NSA-Whistleblower Edward Snowden hat das Asylangebot aus Venezuela angenommen, sitzt aber im Transitbereich des Flughafens Moskau fest. Wie kann er Russland ohne Papiere verlassen? Fünf Szenarien.

In der libanesischen Hauptstadt Beirut ist es zu einer schweren Explosion gekommen. Mehrere Autos gingen in dem als Hochburg der Hizbollah geltenden Stadtteil in Flammen auf.

Die Regierung in Athen ist mit Reformen in Verzug. Dennoch erhalten die Griechen nun die nächste Kredittranche. Berlin hat dafür strategische Gründe.

Seit dem Sturz von Mohammed Mursi versinkt Ägypten im Chaos. Bei Kämpfen zwischen Islamisten und dem Militär in Kairo starben 54 Menschen. Das Volk soll noch in diesem Jahr ein neues Parlament wählen.

Islamisten haben durch den Arabischen Frühling im Nahen Osten an Macht gewonnen. Nach dem Sturz Mursis und seiner Muslimbruderschaft müssen auch sie jetzt um den Einfluss bangen.

Das Eurogebiet wird grösser. Lettland tauscht seine Währung Lats gegen den Euro. Das ist auch ein politisches Signal: Die Eurozone zerbricht nicht, sie wächst noch. Folgt Nachbar Litauen 2015?

Der US-Whistleblower hat Caracas offiziell um Asyl angefragt. Dies bestätigte der venezolanische Staatschef Nicolás Maduro. Unklar bleibt jedoch, wie Edward Snowden ohne Papiere Russland verlassen kann.

Vom loyalen Regierungsmitarbeiter zum weltberühmten Whistleblower: Im zweiten Teil des Interviews mit dem britischen «Guardian» spricht Edward Snowden über seine Motivation für die Enthüllungen.

Ein sich im Hungerstreik befindender Guantánamo-Häftling wollte sich vor US-Gericht gegen die Zwangsernährung wehren. Die Richterin konnte jedoch keinen Entscheid fällen – nur eine Person habe die Autorität dazu.

Ägypten steht am Abgrund, und er macht Urlaub auf seiner Jacht. Syrien versinkt in der Gewalt, und er will den Friedensprozess in Nahost neu beleben. Die Prioritäten des US-Aussenministers lösen Kopfschütteln aus.

Masao Yoshida, der ehemalige Direktor des Atomkraftwerks in Fukushima ist an Speiseröhrenkrebs gestorben. Noch heute will die Betreiberfirma Tepco keinen Zusammenhang mit der Atomkatastrophe von März 2011 zugeben.

Die ägyptischen Salafisten sind noch radikaler als die Muslimbrüder. Nach deren Niederlage finden sie sich plötzlich mit Gewicht im neuen Machtgefüge wieder - und spielen es aus.

Papst Franziskus wird in zwei Wochen den Weltjugendtag in Rio de Janeiro besuchen. Nachdem Geheimdienste vor Aktionen von radikalen Gruppierungen warnten, wurde der Sicherheitsplan erstmals geändert.

Beim Grenzübergang Gerlach bei St. Louis neben Basel ist ein LKW in Flammen aufgegangen. Das Feuer ist mittlerweile unter Kontrolle.

Lee Yoon Hye war Flugbegleiterin auf der Unglücksmaschine, die am Samstag bei der Landung crashte. Geistesgegenwärtig organisierte sie die Evakuierung - und ging als Letzte von Bord.

Erst 54-jährig ist der frühere Liechtensteiner Politiker Markus Büchel nach schwerer Krankheit verstorben.

Ein Geheimbericht enthüllt neue Details über die Tötung Bin Ladens. Demnach ist der Al-Kaida-Chef einmal fast aufgeflogen - weil er zu schnell fuhr. Das US-Kommando hielt er zunächst für ein Gewitter.

Die italienische Küstenwache hat vor Lampedusa Hunderte Flüchtlinge auf Booten, die aus Libyen kamen, gerettet. Auch in der Ägäis wurden wieder illegale Einwanderer aufgegriffen.

Erst wurde bekannt, dass es dem Piloten des Asiana-Jets an Boeing-Erfahrung fehlte. Nun enthüllte die Airline-Sprecherin, dass sein Trainer das Ausbildungsdiplom erst seit ein paar Wochen besass.

In einem Stadtteil Beiruts, der von der islamistischen Hisbollah kontrolliert wird, ist eine Autobombe in die Luft gegangen. Ziel sei die «Partei Gottes» gewesen.

Ein neues Video zeigt die ersten Minuten nach dem Crash der Boeing 777 in San Francisco. Noch während der Evakuierung rasen die Löschwagen der Feuerwehr zum Jet.

Anderthalb Jahre nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffs «Costa Concordia» kommt es zum Prozess gegen Unglückskapitän Francesco Schettino. Doch wegen eines Streiks in Italien wurde er kurz nach Beginn verschoben.

Chinesische Sicherheitskräfte haben auf gläubige Tibeter geschossen, die den Geburtstag des Dalai Lama feiern wollten. Beim Vorfall gab es acht Schwerverletzte.