Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Edward Snowden hat offiziell in Russland um Asyl gebeten. Präsident Putin hatte zwar zuvor erklärt, dass er dem Whistleblower das Bleiberecht gewähren würde, doch er stellte eine heikle Bedingung.

Der Druck auf Ägyptens Präsident wächst: Die Armee stellt der Regierung ein Ultimatum, ein Militärputsch droht. TA-Korrespondentin Sonja Zekri sagt, warum die Lage für Mursi so ernst ist.

Die Vatikanbank kommt nicht zur Ruhe: Nach der Festnahme des Geistlichen Scarano wegen Korruptionsverdachts haben der Direktor der Bank und sein Stellvertreter ihren Rücktritt eingereicht.

Er war einer der Antreiber des harten Sparkurses in Portugal: Finanzminister Vitor Gaspar. Nun ist er nach zwei Jahren im Amt zurückgetreten.

Nachdem die Armee der ägyptischen Regierung ein 48-Stunden-Ultimatum stellte, um die Unruhen in den Griff zu bekommen, fürchten die Islamisten einen Militärputsch. Das Militär streitet ab.

Die Empörung über die NSA-Spionage in Europa ist gross, Frankreichs Präsident Hollande droht gar mit der Blockade von Verhandlungen. US-Präsident Obama weist die Kritik zurück.

Ein Journalist versucht, den US-Informanten Edward Snowden zu finden. Und erlebt dabei surreale Stunden im Airport-Hotel am Flughafen Scheremetjewo.

Zum Abschluss seines Besuchs ruft US-Präsident Barack Obama die nächste Ära für Afrika aus. Die USA wollten eine neue Art der Partnerschaft zum Kontinent aufbauen.

Europäische Politiker reagieren verärgert auf die neusten Enthüllungen über Lauschangriffe aus den USA. Vor allem die deutsche Regierung ist jetzt, mitten im Wahlkampf, in einer unbequemen Lage.

Hunderttausende Ägypter fordern den Rücktritt von Präsident Mursi. Demonstranten stürmten die Zentrale seiner Muslimbrüder-Partei. Mehrere Minister treten nun zurück.

Schnüffelei in Deutschland, bespitzelte Büros der EU. Die diplomatischen Konsequenzen der NSA-Affäre sind für die USA noch nicht absehbar. Die Frage stellt sich auch, inwiefern die Schweiz betroffen sein könnte.

Zehntausende feierten in Zagreb den EU-Beitritt Kroatiens. Die frühere jugoslawische Teilrepublik ist das 28. Mitgliedsland der Europäischen Union – und nach Bulgarien und Rumänien das ärmste.

Ägypten steht vor einer politischen Zerreissprobe. Führt ein Weg an der Eskalation vorbei? Politologin Elham Manea über die Rolle des Militärs und über Kräfte, die ein Interesse an der Ausweitung des Konflikts haben.

Zum Teil gewalttätige Demonstrationen begleiteten auch das letzte Spiel des Confederations-Cup in Brasilien. Rund 5000 Menschen wehrten sich beim Maracanã-Stadion gegen Korruption und teure Sportereignisse.

Bei mehreren Anschlägen starben in Pakistan mindestens 53 Menschen. Die Bomben wurden bei einer Moschee und auf einem Markt gezündet. Zurzeit besucht der britische Premierminister David Cameron das Land.

18 Jahre lang sass Nelson Mandela auf Robben Island ein. Barack Obama hat die die Gefängnisinsel anlässlich seiner Afrika-Reise besucht. Der US-Präsident zeigte sich tief bewegt.

Brasiliens Präsidentin hat binnen weniger Wochen dramatisch an Beliebtheit verloren – obwohl sie den Protestierenden entgegenkommt. Für den Popularitätsabsturz gibt es zwei mögliche Erklärungen.

Die Vorgänger des US-Präsidenten haben die Latte mit ihrer Afrikapolitik hoch gesetzt. Auch nach dem Rücktritt lässt sich George W. Bush auf dem Kontinent blicken. Nun ausgerechnet auch während Obamas Besuch.

Rund 50 Asylbewerber setzten sich während fast einer Woche einem lebensgefährlichen Hungerstreik aus. Nun wurde das Camp in München aufgelöst.

Vor dem heutigen Jahrestag zu Mursis Amtseinführung haben acht Parlamentarier ihre Ämter niedergelegt. Der ägyptische Präsident soll zum Rücktritt gezwungen werden. Die Lage droht zu eskalieren.

Edward Snowden hat offiziell in Russland um Asyl gebeten. Präsident Putin hatte zwar zuvor erklärt, dass er dem Whistleblower das Bleiberecht gewähren würde, doch er stellte eine heikle Bedingung.

Der Druck auf Ägyptens Präsident wächst: Die Armee stellt der Regierung ein Ultimatum, ein Militärputsch droht. TA-Korrespondentin Sonja Zekri sagt, warum die Lage für Mursi so ernst ist.

Die Vatikanbank kommt nicht zur Ruhe: Nach der Festnahme des Geistlichen Scarano wegen Korruptionsverdachts haben der Direktor der Bank und sein Stellvertreter ihren Rücktritt eingereicht.

Er war einer der Antreiber des harten Sparkurses in Portugal: Finanzminister Vitor Gaspar. Nun ist er nach zwei Jahren im Amt zurückgetreten.

Nachdem die Armee der ägyptischen Regierung ein 48-Stunden-Ultimatum stellte, um die Unruhen in den Griff zu bekommen, fürchten die Islamisten einen Militärputsch. Das Militär streitet ab.

Die Empörung über die NSA-Spionage in Europa ist gross, Frankreichs Präsident Hollande droht gar mit der Blockade von Verhandlungen. US-Präsident Obama weist die Kritik zurück.

Ein Journalist versucht, den US-Informanten Edward Snowden zu finden. Und erlebt dabei surreale Stunden im Airport-Hotel am Flughafen Scheremetjewo.

Zum Abschluss seines Besuchs ruft US-Präsident Barack Obama die nächste Ära für Afrika aus. Die USA wollten eine neue Art der Partnerschaft zum Kontinent aufbauen.

Europäische Politiker reagieren verärgert auf die neusten Enthüllungen über Lauschangriffe aus den USA. Vor allem die deutsche Regierung ist jetzt, mitten im Wahlkampf, in einer unbequemen Lage.

Hunderttausende Ägypter fordern den Rücktritt von Präsident Mursi. Demonstranten stürmten die Zentrale seiner Muslimbrüder-Partei. Mehrere Minister treten nun zurück.

Schnüffelei in Deutschland, bespitzelte Büros der EU. Die diplomatischen Konsequenzen der NSA-Affäre sind für die USA noch nicht absehbar. Die Frage stellt sich auch, inwiefern die Schweiz betroffen sein könnte.

Ägypten steht vor einer politischen Zerreissprobe. Führt ein Weg an der Eskalation vorbei? Politologin Elham Manea über die Rolle des Militärs und über Kräfte, die ein Interesse an der Ausweitung des Konflikts haben.

Zum Teil gewalttätige Demonstrationen begleiteten auch das letzte Spiel des Confederations-Cup in Brasilien. Rund 5000 Menschen wehrten sich beim Maracanã-Stadion gegen Korruption und teure Sportereignisse.

Zehntausende feierten in Zagreb den EU-Beitritt Kroatiens. Die frühere jugoslawische Teilrepublik ist das 28. Mitgliedsland der Europäischen Union – und nach Bulgarien und Rumänien das ärmste.

Bei mehreren Anschlägen starben in Pakistan mindestens 53 Menschen. Die Bomben wurden bei einer Moschee und auf einem Markt gezündet. Zurzeit besucht der britische Premierminister David Cameron das Land.

18 Jahre lang sass Nelson Mandela auf Robben Island ein. Barack Obama hat die die Gefängnisinsel anlässlich seiner Afrika-Reise besucht. Der US-Präsident zeigte sich tief bewegt.

Brasiliens Präsidentin hat binnen weniger Wochen dramatisch an Beliebtheit verloren – obwohl sie den Protestierenden entgegenkommt. Für den Popularitätsabsturz gibt es zwei mögliche Erklärungen.

Die Vorgänger des US-Präsidenten haben die Latte mit ihrer Afrikapolitik hoch gesetzt. Auch nach dem Rücktritt lässt sich George W. Bush auf dem Kontinent blicken. Nun ausgerechnet auch während Obamas Besuch.

Vor dem heutigen Jahrestag zu Mursis Amtseinführung haben acht Parlamentarier ihre Ämter niedergelegt. Der ägyptische Präsident soll zum Rücktritt gezwungen werden. Die Lage droht zu eskalieren.

Das Gezerre um die Homo-Ehe im US-Bundesstaat ist noch nicht beendet: Die Organisation ProtectMarriage.com möchte den positiven Gerichtsentscheid zur gleichgeschlechtlichen Ehe anfechten.