Bei den Protesten in Brasiliens Städten gehen durchschnittlich eine Million Menschen auf die Strasse - 0.5 Prozent der gesamten Bevölkerung. Was aber sagen die restlichen 99.5 Prozent?
Der mit einer 15-jährigen Schülerin nach Frankreich durchgebrannte britische Lehrer Jeremy Forrest ist zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Mit James Comey soll ein streitbarer Justizbeamter aus der Ära Bush an die FBI-Spitze rücken und dem langjährigen Behördenchef Robert Mueller nachfolgen.
Der britische Geheimdienst spioniert auf der ganzen Welt den Internetverkehr aus. Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA.
Wegen deutschkritischer Äusserungen wurde der türkische Botschafter ins deutsche Aussenministerium bestellt. Dann eskalierte der Streit, der sich um den EU-Beitritt drehte.
Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Altenpflegeheims ist in Spanien wegen der Tötung von elf Patienten zu einer Haftstrafe von 127 Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.
Im Norden Indiens wurden bisher nach schweren Überschwemmungen und Erdrutschen über 550 Tote geborgen. In zahlreichen Städten und Dörfern sind immer noch Menschen eingeschlossen.
Wer gerne an frischer Luft liebliche Sonne geniesst, darf derzeit nicht nach Singapur reisen: Im Stadtstaat quält eine dreckige Dunstglocke die Menschen, berichtet ein «Atemzeuge».
Nach dem dritten gescheiterten Krisengipfel der griechischen Koalitionspartner ist die Koalition geplatzt. Neuwahlen will aber keine der Regierungsparteien.
Wer die Serie «Homeland» kennt, sieht die Parallelen: Bowe Bergdahl ist seit vier Jahren Gefangener der Taliban. Daheim fragt man sich: Was haben die mit dem US-Soldaten angestellt?
Ein gemeinsamer Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin in einer Ausstellung in St. Petersburg wurde wegen einer Textpassage abgesagt.
Giovanni Palatucci gilt als der Oskar Schindler Italiens. Er soll Tausende Juden vor dem KZ gerettet haben. Forscher behaupten nun aber genau das Gegenteil.
Die Philippinen liegen auf einer Transitroute für die Lieferung von illegalem Elfenbein aus Afrika. Gegen diesen Handel will die Regierung entschlossen vorgehen.
Ein Wachmann hat einen jüdischen Besucher an der Klagemauer in Jerusalem versehentlich erschossen. Der Mann hatte «Allahu Akbar» (Gott ist der Grösste) gerufen.
Die Autostadt Detroit war einst reich – und der Stolz Amerikas. Nun ist Motown bankrott. Allerdings wächst in den Trümmern etwas Neues heran. Und Detroit ist nicht allein.
Ende Juni feiert Mohammed Mursi seinen ersten Jahrestag als ägyptischer Präsident. In der Hauptstadt Kairo versammelten sich Zehntausende, um ihm ihre Unterstützung zu demonstrieren.
Ein Rücktritt vom Rücktritt: Rami Hamdallah will sein Amt als palästinensischer Ministerpräsident nun doch nicht abgeben. Zuvor hatte er sich mit Präsident Mahmud Abbas getroffen.
Das russische Unterhaus hat die Auflagen für die Adoption russischer Kinder verstärkt. Gleichgeschlechtlichen sowie unverheiratete Paare aus anderen Ländern dürfen Waisenkinder kein neues Zuhause bieten.
Hebt Edward Snowden noch heute Abend ab und bringt sich in Island in Sicherheit? Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat angeblich alles für die Flucht vorbereitet. Nun fehle nur noch das okay aus Reykjavik.
Der US-Bundesstaat North Carolina bietet eine Vorschau auf eine republikanische Machtübernahme in Washington. Hübsch ist daran nichts, erstaunlich so manches.
Die USA ziehen sich aus Afghanistan zurück – und hinterlassen dabei einen gigantischen Berg an Kriegsschrott. Doch bevor das Kriegsmaterial in andere Hände gelangt, wird es zerstört.
Gut ein Jahr nach der Wahl in Griechenland steht die Drei-Parteien-Koalition vor dem Aus: Die Demokratische Linke will die Regierungskoalition verlassen.
Wochenlang haben in den türkischen Grossstädten Istanbul und Ankara Zehntausende gegen die autoritäre Regierung demonstriert. In der Industriemetropole Konya hat dafür niemand Verständnis.
Nach der NSA gerät nun auch der britische Geheimdienst in den Strudel des Überwachungsskandals. Der «Guardian» berichtet von Spähaktionen, welche sogar die Operationen in den USA in den Schatten stellen würden.
Die US-Geheimdienste filtern die ganze Kommunikation nach bestimmten Schlüsselwörtern. Experte Erich Schmidt-Eenboom erklärt, warum auch harmlose Wörter gescannt werden.
Für Robert McChesney besteht kein Zweifel, dass Internetriesen wie Apple oder Microsoft mit der US-Regierung zusammenarbeiten. Präsident Obama sei aber auch Anhänger der Spionage.
Die Bürgermeister von Montreal und Toronto stehen im Ruch, mit der Mafia zu geschäften.
«Einer der begabtesten und am meisten respektierten Rechtsexperten des Landes»: Barack Obama will Jim Comey zum neuen FBI-Chef machen. Wer ist der Mann?
Über eine Million Menschen demonstrierten in brasilianischen Städten gegen Korruption und für eine bessere Infrastruktur. In Rio kam es zu Strassenschlachten. In Ribeirão Preto fuhr ein Auto in die Menge.
Seit vier Jahren befindet sich der US-Soldat Bowe Bergdahl in den Händen der Taliban. Die US-Regierung ist nun offen für Verhandlungen. Ob Gefangene aus Guantanamo freigelassen werden könnten, ist noch offen.
Auf einem Krisengipfel wollte die griechische Regierung den Streit um die TV-Schliessung beilegen, was ihr nicht gelang. Trotzdem weigert sich Regierungschef Antonis Samaras, die Koalition aufzulösen.
Der Streit um die EU-Finanzplanung geht in eine neue Runde: Ein vom irischen Aussenminister Eamon Gilmore verkündeter Kompromiss stösst auf heftigen Widerstand. Die Rede ist von Manipulation und Erpressung.
US-Präsident Barack Obama will die Zahl der Atomsprengköpfe drastisch verringern. Was steckt dahinter? Politischer Wille, finanzielle Motivation oder reine Propaganda? Experten nehmen Stellung.
Noch keine drei Wochen im Amt, hat der palästinensische Ministerpräsident Rami Hamdallah sein Rücktrittsgesuch eingereicht. Schuld sind offenbar Divergenzen mit seinen Stellvertretern.