Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juni 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In mehreren bulgarischen Städten haben Demonstranten am Donnerstagabend erneut gefordert, dass die von den Sozialisten dominierte Regierung zurücktritt. Den siebten Tag in Folge versammelten sich in Sofia Tausende Menschen vor dem Ministerrat und dem Parlament.

Der Annäherung der Türkei an die EU droht ein herber Rückschlag. Die Botschafter der EU-Länder konnten sich bei einer Sitzung in Brüssel nicht darauf einigen, der Eröffnung eines neuen Kapitels in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche zuzustimmen.

Die Bemühungen um einen Frieden in Afghanistan sind erheblich ins Stocken geraten. Ursprünglich für Donnerstag in Katar geplante Gespräche zwischen den USA und den radikal-islamischen Taliban verzögerten sich einem Informanten zufolge.

Der Streit um die Finanzplanung der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020 ist doch noch nicht beendet. Der von der irischen Ratspräsidentschaft verkündete Kompromiss stösst im EU-Parlament auf heftigen Widerstand.

Weniger als drei Wochen nach seiner Ernennung hat der neue palästinensische Ministerpräsident Rami Hamdallah seinen Rücktritt eingereicht. Sein Büro bestätigte dies am Donnerstag. Hintergrund seien "Einschränkungen seiner Autorität".

Sie werden geohrfeigt, mit Faustschlägen traktiert oder zum Sex gezwungen. Dass viele Frauen Gewalt ausgesetzt sind, ist nicht neu. Doch es sind wohl noch viel mehr als befürchtet.

In Bangladesch sind am Donnerstag zehn Islamisten wegen eines Anschlags im November 2005 zum Tode verurteilt worden. Die Mitglieder der verbotenen Gruppe Jamayetul Mujahideen Bangladesh (JMB) hätten keine Reue bei der Verlesung des Urteils gezeigt, sagte der Staatsanwalt Rafiqul Islam.

Erstmals hat die US-Bundespolizei FBI den Einsatz von Drohnen zu Überwachungszwecken auch innerhalb der USA bestätigt. Bedeckt halten sich die Behörden, in welchen Situationen die Drohnen verwendet werden.

Seit der Ernennung von acht islamistischen Gouverneuren durch Präsident Mohammed Mursi rollt wieder eine Protestwelle durch Ägypten. Gleichzeitig bereitet sich die Opposition auf Massenproteste gegen Mursi am 30. Juni vor. Das ist der Jahrestag des Amtsantritts des Präsidenten, der von der Muslimbruderschaft als Kandidat nominiert worden war.

Den in der Bettencourt-Affäre gegen Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy ermittelnden Untersuchungsrichtern wird der Fall vorerst nicht entzogen. Frankreichs Oberster Gerichtshof in Paris erklärte sich am Donnerstag in der Frage für nicht zuständig.

Die USA haben China, Russland und Usbekistan wegen Menschenhandels angeprangert. Das Washingtoner Aussenministerium setzte die drei Staaten auf die Liste der Länder mit den schlimmsten Verstössen in diesem Bereich.

Nach tagelangen Massenprotesten haben Brasiliens Demonstranten eines ihres wichtigsten Ziele erreicht. Landesweit wurden Fahrpreiserhöhung für Busse und U-Bahnen zurückgenommen. In São Paulo feierten die Demonstranten die Nachricht.

Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des EU-Parlaments haben sich nach monatelangem Streit auf die Finanzplanung der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020 geeinigt. Dies teilte die irische EU-Ratspräsidentschaft am Mittwoch in Brüssel mit.

Der frühere ungarische Regierungschef Gyula Horn ist tot. Der Sozialist, der Ungarn von 1994 bis 1998 regierte, sei im Alter von 80 Jahren gestorben, meldete die Nachrichtenagentur MTI. Der Ex-Politiker erlag im Budapester Militärspital einem langjährigen Leiden.

Die ärmsten Länder der Welt müssen sich so schnell wie möglich auf die unumgänglichen Folgen des Klimawandels vorbereiten. Das fordert die Weltbank in einem rund 250 Seiten dicken Bericht, der am Mittwoch in London vorgestellt wurde.

Im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit drückt die EU-Kommission aufs Tempo: Vorgesehene Fördergelder müssten schneller zum Einsatz kommen, forderte die Brüsseler Behörde in einem am Mittwoch veröffentlichten Papier.

Islands Regierung hat nach eigenen Angaben Kontakt mit dem US-Informanten Edward Snowden wegen eines möglichen Asylantrags. Ein Vertreter Snowdens habe "einige informelle Gespräche" mit Mitarbeitern mehrerer Ministerien geführt.

US-Präsident Barack Obama hat in Berlin ein weitreichendes Abrüstungsangebot gemacht. Ziel sei es, die Zahl der strategischen Atomwaffen Russlands und der USA um bis zu einem Drittel zu verringern, sagte er vor dem Brandenburger Tor.

Bei einem Angriff der radikal-islamischen Al-Schabaab-Miliz auf eine UNO-Niederlassung in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens 15 Menschen getötet worden. Unter den Toten befinden sich nach Angaben der Regierung je vier ausländische und somalische Sicherheitsleute sowie sieben Angreifer.

Hunderte Demonstranten in der Türkei haben erneut mit stummen Mahnwachen gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan protestiert. Die neue Protestform breitete sich von Istanbul in die Hauptstadt Ankara und andere Städte aus.

Sofia In mehreren bulgarischen Städten haben Demonstranten am Donnerstagabend erneut gefordert, dass die von den Sozialisten dominierte Regierung zurücktritt. Den siebten Tag in Folge versammelten sich in Sofia Tausende Menschen vor dem Ministerrat und dem Parlament. (sda) Sie blockierten die grösste Kreuzung der Hauptstadt. Die aktuellen Aktionen fielen zusammen mit dem Antrittsbesuch von Regierungschef Plamen Orescharski bei der EU in Brüssel.

Brüssel Der Annäherung der Türkei an die EU droht ein herber Rückschlag. Die Botschafter der EU-Länder konnten sich bei einer Sitzung in Brüssel nicht darauf einigen, der Eröffnung eines neuen Kapitels in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche zuzustimmen. (sda) Wie ein EU-Diplomat sagte, sprachen sich Deutschland und die Niederlande dagegen aus; die Entscheidung muss einstimmig getroffen werden.

Rom Italiens neuer Regierungschef Enrico Letta sieht den Zeitpunkt gekommen, um mit der Schweiz die Verhandlungen für ein Steuerabkommen abzuschliessen. Die Bedingungen seien vorhanden für ein "positives und vorteilhaftes" Abkommen. (sda) Jetzt sei ein "guter Zeitpunkt" für den Versuch einer Einigung. Italien jedenfalls sei gewillt dazu, sagte Letta am Donnerstag vor den Medien in Rom.

Doha Die Bemühungen um einen Frieden in Afghanistan sind erheblich ins Stocken geraten. Ursprünglich für Donnerstag in Katar geplante Gespräche zwischen den USA und den radikal-islamischen Taliban verzögerten sich einem Informanten zufolge. (sda) Auch zwischen Vertretern Afghanistans und den Taliban gibt es vorerst offenbar kein Treffen, nachdem Präsident Hamid Karsai dies am Mittwoch überraschend abgelehnt hatte.

Brüssel Eklat in der EU: Der Streit um die Finanzplanung der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020 ist doch noch nicht beendet. Der von der irischen Ratspräsidentschaft verkündete Kompromiss stösst im EU-Parlament auf heftigen Widerstand. (sda) Verhandlungsführer aller massgeblichen Fraktionen widersprachen am Donnerstag dem irischen Aussenminister Eamon Gilmore, der in der Nacht von einer Einigung gesprochen hatte.

Genf Sie werden geohrfeigt, mit Faustschlägen traktiert oder zum Sex gezwungen. Dass viele Frauen Gewalt ausgesetzt sind, ist nicht neu. Doch es sind wohl noch viel mehr als befürchtet. (sda) Weltweit erleiden etwa 35 Prozent aller Frauen - mehr als jede Dritte - Prügel, Vergewaltigungen, sexuelle Nötigungen oder andere körperliche Gewalt, wie aus der ersten systematische Datener

Dhaka In Bangladesch sind am Donnerstag zehn Islamisten wegen eines Anschlags im November 2005 zum Tode verurteilt worden. Die Mitglieder der verbotenen Gruppe Jamayetul Mujahideen Bangladesh (JMB) hätten keine Reue bei der Verlesung des Urteils in einem Sondergericht in der Hauptstadt Dhaka gezeigt, sagte der Staatsanwalt Rafiqul Islam. (sda) Demnach unterstützten die Männer den Selbstmordattentäter bei der Herstellung der Bombe, sowie bei der Planung und Ausführung des Angriffs.

Kairo/Luxor Seit der Ernennung von acht islamistischen Gouverneuren durch Präsident Mohammed Mursi rollt wieder eine Protestwelle durch Ägypten. Gleichzeitig bereitet sich die Opposition auf Massenproteste gegen Mursi am 30. Juni vor. Das ist der Jahrestag des Amtsantritts des Präsidenten, der von der Muslimbruderschaft als Kandidat nominiert worden war. (sda) In der Nacht zum Donnerstag zählten die Gesundheitsbehörden in der Provinz Kafr al-Scheich 33 Verletzte. Verletzte bei Gewalt zwischen Islamisten und Opposition in Ägypten

Paris Den in der Bettencourt-Affäre gegen Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy ermittelnden Untersuchungsrichtern wird der Fall vorerst nicht entzogen. (sda) Frankreichs Oberster Gerichtshof in Paris erklärte sich am Donnerstag in der Frage für nicht zuständig. Nicolas Sarkozy übergibt François Hollande den Code im Élysée

Washington Die USA haben China, Russland und Usbekistan wegen Menschenhandels angeprangert. Das Washingtoner Aussenministerium setzte die drei Staaten auf die Liste der Länder mit den schlimmsten Verstössen in diesem Bereich. (sda) China wird angelastet, bei den Bemühungen im Kampf gegen den Menschenhandel nicht einmal den internationalen Minimum-Standards zu entsprechen.

São Paulo Nach tagelangen massiven Protesten haben die Demonstranten in São Paulo ihr wichtigstes Ziel erreicht: Die seit 2. Juni geltende Preiserhöhung für Bus- und U-Bahntickets wird zurückgenommen, wie Gouverneur Geraldo Alckmin und Bürgermeister Fernando Haddad mitteilten. (sda) Die Preise waren von 3,00 auf 3,20 Reais (von umgerechnet 1,27 auf 1,35 Franken) angehoben worden. Begründet wurde der Aufschlag von knapp zehn Rappen mit notwendigen Investitionen. São Paulo macht Preiserhöhung für öffentlichen Verkehr rückgängig

Lausanne Die ETH Lausanne ist die zweitbeste "junge" Universität der Welt. Dies ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Rangliste des britischen Hochschulmagazins "Times Higher Education". Das Magazin bewertete Hochschulen, die jünger als 50 Jahre alt sind. (sda) Gleich zwei südkoreanische Unis schafften es aufs Podest.

Brüssel Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des EU-Parlaments haben sich nach monatelangem Streit auf die Finanzplanung der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020 geeinigt. Dies teilte die irische EU-Ratspräsidentschaft am Mittwoch in Brüssel mit. (sda) Die Finanzplanung sieht Ausgaben in Höhe von rund einer Billion Euro vor. Details der Einigung sollten im Laufe des Abends mitgeteilt werden.

Athen Die Regierungskrise in Griechenland wegen des Streits um die Schliessung des staatlichen Rundfunks (ERT) ist noch nicht beigelegt. Ein Krisentreffen der Chefs der drei Koalitionsparteien ging am Mittwochabend ohne konkretes Ergebnis zu Ende. (sda) Zu einem Bruch des Regierungsbündnisses aus Konservativen, Sozialisten (Pasok) und der Demokratischen Linken kam es jedoch nicht.

Budapest Der frühere ungarische Regierungschef Gyula Horn ist tot. Der Sozialist, der Ungarn von 1994 bis 1998 regierte, sei im Alter von 80 Jahren gestorben, meldete die Nachrichtenagentur MTI. Der Ex-Politiker erlag im Budapester Militärspital einem langjährigen Leiden. (sda) Horn war zu Berühmtheit gelangt, als er im Juni 1989 als Ungarns Aussenminister mit seinem österreichischen Kollegen Alois Mock symbolisch den Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa d

Rom Italiens Verfassungsgericht hat am Mittwoch einen Antrag Silvio Berlusconis zu seinem Mediaset-Prozess verworfen. Damit ist der Weg frei zu einem definitiven Urteil. (sda) Die Anwälte des Ex-Regierungschefs hatten eine Beschwerde eingereicht, weil die Mailänder Richter 2010 in dem Verfahren um Berlusconis Medienunternehmen eine politische Unabkömmlichkeit des

London Die ärmsten Länder der Welt müssen sich so schnell wie möglich auf die unumgänglichen Folgen des Klimawandels vorbereiten. Das fordert die Weltbank in einem rund 250 Seiten dicken Bericht, der am Mittwoch in London vorgestellt wurde. (sda) Darin werden die Folgen eines Temperaturanstiegs von zwei sowie von vier Grad Celsius auf Länder in Süd- und Südostasien sowie Afrika südlich der Sahara untersucht.

Stockholm Islands Regierung hat nach eigenen Angaben Kontakt mit dem US-Informanten Edward Snowden wegen eines möglichen Asylantrags. Ein Vertreter Snowdens habe "einige informelle Gespräche" mit Mitarbeitern mehrerer Ministerien geführt. (sda) Dies sagte Islands Regierungschef Sigmundur David Gunnlaugsson am Mittwoch während eines Besuchs in Stockholm. Förmliche Gespräche habe es noch nicht gegeben.

Istanbul Hunderte Demonstranten in der Türkei haben erneut mit stummen Mahnwachen gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan protestiert. Die neue Protestform breitete sich von Istanbul in die Hauptstadt Ankara und andere Städte aus. (sda) Auf dem Taksim-Platz standen Dutzende Demonstranten in der brütenden Mittagshitze in stillem Protest.

Genf Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat alle Sanktionen gegen Burma (Myanmar) aufgehoben. Die Beschränkungen waren im Jahr 2000 beschlossen worden, um das Militärregime in Rangun unter Druck zu setzen, die Zwangsarbeit im asiatischen Land mit gesetzlichen Vorschriften zu unterbinden. (sda) In einer historischen Abstimmung beschlossen die ILO-Delegierten an ihrer Jahreskonferenz in Genf am Mittwoch, alle noch bestehenden Beschränkungen für Burma aufzuheben.