Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Gericht in El Salvador zwingt eine junge Frau ihr Kind auszutragen. Dass die werdende Mutter selbst schwer krank und in Gefahr ist, spielt den Abtreibungsgegnern keine Rolle.

Subeidat Zarnajew ist überzeugt, dass ihren Söhnen, den mutmasslichen Bombenlegern von Boston, Unrecht angetan wird. Auch der Vater hofft, dass eines Tages die Gerechtigkeit siegen wird.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande wollen mit einer gemeinsamen Initiative Wirtschafts- und Währungsunion voran bringen.

Wer in Nigeria öffentlich zu seiner Homosexualität steht, muss dafür in Zukunft bitter Büssen. Das Unterhaus des Parlaments hat einstimmig ein neues Gesetz beschlossen.

Der amerikanische Secret Service hat ein Schreiben mit Rizin an US-Präsidenten Barack Obama abgefangen. Schon im April wurde Obama mit dem tödlichen Gift bedroht.

Der ehemalige CIA-Chef David Petraeus hat nach seinem Rücktritt beim Geheimdienst einen neuen Job gefunden. Er musste damals wegen einer ausserehelichen Affäre zurücktreten.

Sie zeigte sich halbnackt im Internet, um ein Zeichen für Frauenrechte zu setzen. Nun wird der 19-jährigen Tunesierin Amina Tyler der Prozess gemacht - allerdings wegen weit nichtigerer Vorwürfe.

Aus Protest trat Maria Aljochina vor einer Woche in den Hungerstreik. Nun ist sie zusammengebrochen. Derweil bestätigt ein Gericht das Urteil gegen die Band.

Der 22 Jahre alte Michael Adebowale, der zusammen mit einem Komplizen einen Soldaten in London getötet hatte, wird am Donnerstag einem Richter vorgeführt.

Weil sich Michael Bloomberg für strengere Waffengesetze einsetzt, hat ihm ein Unbekannter einen Brief mit dem tödlichen Gift Rizin geschickt. Dieser wurde von der Polizei abgefangen.

Der erste Wirbelsturm dieser Saison hat die mexikanische Küste erreicht. Ein Surfer aus den USA und ein junger Mann, der von einem Sturzbach mitgerissen wurde, sind ertrunken.

Sieben Monate nach Supersturm Sandy haben US-Präsident Barack Obama und New Jerseys Gouverneur Chris Christie die Badesaison an der Atlantikküste eröffnet. Noch sind aber nicht alle Schäden beseitigt.

Mit gutem Beispiel will der französische Präsident François Hollande voran gehen. Er verkauft 1200 Weine aus dem Weinkeller des Élysée-Palastes.

Spesen verschlampt, Sitzungen geschwänzt, Kollegen verärgert: Was Al-Kaida seinem Superstar Mokhtar Belmokhtar vorwirft, zeigt: Das Terrornetzwerk hat dieselben Probleme wie eine normale Firma.

Homosexuelle Paare, die heiraten oder öffentlich ihre Zuneigung zeigen, sollen in Nigeria künftig mit Gefängnis bestraft werden können. Das Unterhaus des Parlaments verabschiedete einstimmig ein entsprechendes Gesetz.

Deutschland und Frankreich wollen einen Vollzeitpräsidenten für die Eurogruppe. Das sagte der französische Staatschef François Hollande am Donnerstagabend nach einem Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Paris.

Das UNO-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hat den einstigen serbischen Geheimdienstchef Jovica Stanisic am Donnerstag vom Vorwurf der Kriegsverbrechen freigesprochen.

Die Länder des Schengen-Raums - wozu auch die Schweiz gehört - können künftig Grenzkontrollen auch dann wieder einführen, wenn sie die massenhafte Ankunft von Flüchtlingen befürchten.

Der Chefideologe der Roten Khmer, Nuon Chea, hat erstmals Bedauern über die von ihm bisher verteidigte Schreckensherrschaft in Kambodscha geäussert. Der ehemalige "Bruder Nummer Zwei" ist wegen Völkermords, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

Europa will die Überfischung seiner Gewässer beenden. Die Vertreter der 27 EU-Staaten, des EU-Parlaments und der EU-Kommission haben sich am frühen Donnerstagmorgen auf eine Reform der gemeinsamen Fischereipolitik geeinigt.

Die burmesische Regierung und die im Norden des Landes kämpfenden Kachin-Rebellen haben ein vorläufiges Abkommen zur Beilegung des seit zwei Jahren andauernden Konflikts unterzeichnet.

Die Serie von Terroranschlägen im Irak reisst nicht mehr ab. Am Donnerstag detonierten in der Hauptstadt Bagdad innerhalb weniger Stunden fünf Autobomben. Nach Angaben von Augenzeugen und Sicherheitsbeamten starben dabei 26 Menschen, Dutzende wurden verletzt.

Rund eine Woche nach dem mutmasslichen Terrorangriff auf einen Soldaten in London ist der erste Verdächtige wegen Mordes angeklagt worden. Der 22-Jährige, der von der Polizei am Tatort angeschossen worden war, erschien am Donnerstag vor Gericht in London.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad glaubt, dass seine Truppen im Kampf gegen die Rebellen nun im Vorteil sind. Dazu haben nach seinen Worten russische Waffenlieferungen und der Einsatz der libanesischen Hisbollah-Miliz beigetragen.

Mit nationalistischen Parolen sind hunderte Neonazis am Mittwochabend durch die griechische Hauptstadt Athen marschiert. Der Fackelzug sollte an den 460. Jahrestag des Falls von Konstantinopel erinnern. Die Teilnehmer skandierten Parolen wie "Griechenland gehört den Griechen" und "Blut, Ehre, Goldene Morgenröte".

Behinderte Kinder in Entwicklungs- und Schwellenländern leben dem Kinderhilfswerk UNICEF zufolge oft isoliert, in grosser Armut und werden diskriminiert. Sie und ihre Familien zählen "weltweit zu den am stärksten benachteiligten und gefährdeten Menschen".

Bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan ist am Mittwoch nach amtlichen Angaben der Vize-Chef der pakistanischen Taliban getötet worden. Fünf weitere mutmassliche Aufständische kamen bei dem Angriff auf das Dorf Chashma in der Unruheregion Nord-Waziristan ums Leben.

Ihr Einsatz in Konfliktgebieten hat 111 Friedenshüter und Zivilisten im Dienst der Vereinten Nationen seit 2012 das Leben gekostet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon betrauerte ihren Tod am Mittwoch in New York bei einer Feier zum internationalen Jahrestag der Friedenshüter.

Ein Selbstmordattentäter und drei bewaffnete Männer haben am Mittwoch das Büro des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) im afghanischen Dschalalabad angegriffen. Einer der Täter habe am Eingang eine Bombe gezündet.

Nach monatelangem politischem Streit ist in Frankreich die erste Homo-Ehe geschlossen worden. Der 40-jährige Vincent Autin und der zehn Jahre jüngere Bruno Boileau gaben sich im südfranzösischen Montpellier das Ja-Wort.

Vier Tage nach der Messerattacke auf einen französischen Soldaten in Paris ist der mutmassliche Täter - ein zum Islam konvertierter junger Mann - gefasst worden. Der Mann habe die Tat nach seiner Festnahme am Mittwochmorgen gestanden.

Der UNO-Menschenrechtsrat hat die Intervention durch ausländische Kämpfer aufseiten des Assad-Regimes in Syrien verurteilt. Sie stelle eine sehr ernste Bedrohung der Stabilität in der Region dar, warnte das Gremium am Mittwoch in Genf in einer neuen Syrien-Resolution.

In Ägypten haben Aktivisten sieben Millionen Unterschriften für den Rücktritt des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi gesammelt. Die "Rebellion"-Kampagne will bis Ende Juni insgesamt 15 Millionen Unterschriften sammeln, um Neuwahlen zu erzwingen.

Die republikanische Abgeordnete Michele Bachmann, Liebling der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012, hat am Mittwoch ihren Abschied aus dem Kongress angekündigt. Sie werde sich im kommenden Jahr nicht um eine fünfte Amtszeit im Repräsentantenhaus bewerben.