Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sieben Monate nach Supersturm Sandy haben US-Präsident Barack Obama und New Jerseys Gouverneur Chris Christie die Badesaison an der Atlantikküste eröffnet. Noch sind aber nicht alle Schäden beseitigt.

Mit gutem Beispiel will der französische Präsident François Hollande voran gehen. Er verkauft 1200 Weine aus dem Weinkeller des Élysée-Palastes.

Spesen verschlampt, Sitzungen geschwänzt, Kollegen verärgert: Was Al-Kaida seinem Superstar Mokhtar Belmokhtar vorwirft, zeigt: Das Terrornetzwerk hat dieselben Probleme wie eine normale Firma.

Nach monatelangem politischem Streit ist in Frankreich die erste Homo-Ehe geschlossen worden. Der 40-jährige Vincent Autin und der zehn Jahre jüngere Bruno Boileau gaben sich im südfranzösischen Montpellier das Ja-Wort.

In Burma nehmen die Gewaltakte zwischen Buddhisten und Muslimen nicht ab. Im Gegenteil: Bei neuen Auschreitungen sind mehrere Personen verletzt worden, eine wurde getötet.

Laut der UNO sind in der Zentralafrikanischen Republik 41 Kindersoldaten aus der Gewalt der Milizen freigekommen. Weitere sollen folgen.

Die Kurzzeit-Schweizerin und republikanische Abgeordnete Michele Bachmann hat genug vom US-Kongress. Sie will 2014 nicht mehr kandidieren.

Gut zwei Wochen nach den Wahlen hat Bulgarien eine sozialistisch dominierte Regierung. Ministerpräsident ist der parteilose Finanzexperte Plamen Orescharski.

Kokain des kleinen Mannes: Wegen der Wirtschaftskrise kaufen Athens Süchtige eine neue Droge. Die Crystal-Meth-Variante Shisha ist extrem billig und macht die Süchtigen schnell kaputt. Prostitution boomt.

Sechs ehemals ranghohe Führer der bosnischen Kroaten sind vom UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Kriegsgräuel zu langen Haftstrafen verurteilt worden.

Einer der bekanntesten Verbrecher Frankreichs, Redoine Faid, dem Mitte April eine spektakuläre Flucht aus dem Gefängnis in Lille gelang, ist wieder gefasst worden.

Der jüngste US-Drohnenangriff hat offenbar den Vize-Chef der pakistanischen Taliban ausgeschaltet. Mit Waliur Rehman hatten 2011 auch zwei entführte Schweizer Touristen Bekanntschaft gemacht.

Einen Tag nach der dramatischen Rettung eines Neugeborenen in China wird bekannt, dass die junge Mutter bei der Rettung daneben stand und zusah, ohne sich zu erkennen zu geben.

Zwei pakistanische Studentinnen haben sich im britischen Leeds das Ja-Wort gegeben. Weil sie Morddrohungen aus ihrer Heimat erhalten hatten, beantragten sie anschliessend politisches Asyl in Grossbritannien.

Ein Manifest von syrischen Aktivisten kritisiert den Parteienzwist in der Nationalen Koalition. Der Dauerstreit öffne fremder Einmischung die Tür.

Der libysche Parlamentspräsident Magarief hat seinen Rücktritt erklärt. Er zog die Konsequenzen aus einem Gesetz, das alle hohen Funktionäre der Ghadhafi-Ära von politischen Ämtern ausschliesst.

Der Messerstecher, der am vergangenen Samstag im Westen von Paris einen patrouillierenden Soldaten verletzt hat, ist dank Videoaufnahmen identifiziert und festgenommen worden. Der junge Islamist hat laut offiziellen Angaben ein Geständnis abgelegt.

In Bulgarien haben die Sozialisten die bis vor kurzem regierenden Konservativen abgelöst. Das neue Kabinett will die Krise im ärmsten EU-Land bewältigen. Es soll auch mehr soziale Gerechtigkeit geben.

Der jüngste Bericht einer amerikanischen NGO zeichnet ein widersprüchliches Bild der Entwicklung Afrikas. Hohe Wachstumsraten allein genügen nicht, um die Lage der Ärmsten zu verbessern.

Hacker aus China haben sich Zugriff auf Pläne zu amerikanischen Kampfjets, Raketenabwehrsystemen und Kriegsschiffen verschafft. Das Pentagon spielt den Vorfall herunter.

Das Berufungsgericht in Kuwait hat das Urteil gegen einen prominenten Oppositionellen kassiert. Für die Opposition ist dies ein kleiner Lichtblick.

Frankreichs bürgerliche Opposition übt sich in parteiinterner Minne. Nach dem erbitterten Hahnenkampf um den Vorsitz der UMP soll die Mitgliederbasis konsultiert werden. Der Status quo mit Jean-François Copé als Chef dürfte damit zementiert sein.