Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist viel die Rede von einem Übergreifen des syrischen Bürgerkriegs auf den Libanon. Dabei zeigen sich hier längst dieselben Konfliktlinien zwischen Sunniten und Alawiten.

Die Deutsche Bahn bekämpft Schmierereien an Gebäuden und Zügen künftig auch aus der Luft. Mini-Helikopter sollen Sprayer mit Wärmebildkameras auf frischer Tat ertappen.

Die spanische Polizei hat die Leichen einer bekannten niederländische Volleyballspielerin und ihrem Freund entdeckt. Sie waren in einem Zitronenhain bei Murcia verscharrt. Vieles bleibt mysteriös.

So langsam zweifelt niemand mehr daran, dass im syrischen Bürgerkrieg Giftgas eingesetzt wird. Ein Journalist von «Le Temps» hat dies jetzt am eigenen Leib erfahren.

Ein Mann hat im März ein Auto geklaut, in dem sich ein Baby befand. Der Dieb erwürgte das Kind. Nun wird er dafür gehängt.

Serbien und die ehemalige Provinz Kosovo wollen ihre Beziehungen normalisieren. Beide Seiten haben der Umsetzung eines entsprechenden Plans zugestimmt. Sowohl die Regierung in Pristina als auch jene in Belgrad gaben offiziell grünes Licht dafür.

Michael Adebolajo, einer der Soldatenmörder von London, wurde 2010 in Kenia verhaftet. Er wollte sich der militanten Al-Shabaab-Miliz in Somalia anschliessen.

Im Westen der Slowakei ist es zu einem tragischen Unfall gekommen: Ein 40-Jähriger krachte mit seinem Auto mitten in das Kinderzimmer eines Hauses. Darin schlief ein 14-Jähriger.

Ein 37-jähriger Altenpfleger hat gestanden, mehrere Patienten eines Pflegeheims in der Nähe von Sydney durch Brandstiftung getötet zu haben. Viele der meist demenzkranken Opfer erlagen im Spital ihren Verletzungen.

Der US-Präsident hat die Angehörigen der zehn getöteten Kinder getroffen und ihnen Trost gespendet. Zudem nahmen Tausende an einem Gedenkgottesdienst für die Tornado-Opfer teil.

In Paris demonstrierten 150'000 Menschen gegen die Einführung der Homo-Ehe. Dabei kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen. 300 Randalierer wurden verhaftet.

Als ein Behinderter in der U-Bahn von Teenagern angepöbelt wird, greift ein mutiger Passagier ein. Einer der Jugendlichen zerschneidet ihm daraufhin mit dem Teppichmesser das Gesicht.

Über sechs Monate dauern die Friedensgespräche zwischen der kolumbianischen Regierung und den Rebellen schon. Jetzt haben die Parteien einen ersten wichtigen Erfolg erzielt.

Nach Kosovos hat nun auch der serbische Regierungschef Dacic dem Normalisierungsabkommen zwischen den beiden Ländern zugestimmt - wenige Stunden vor Ablauf der Frist.

In 500 italienischen Kommunen sowie in Rom werden Bürgermeister und Stadträte gewählt. Regierungschef Enrico Letta erhält hier die Quittung für die letzten Monate.

Es lag bereits ein Kompromisspapier vor. Und dann konnten sich die EU-Aussenminister doch nicht auf eine Fortsetzung des Waffenembargos einigen. Nun laufen sämtliche EU-Sanktionen gegen Syrien aus.

Die Angst vor einem Übergreifen des syrischen Bürgerkriegs auf den Libanon ist gross. Doch tatsächlich zeigen sich dort längst dieselben Konfliktlinien: Auch in Tripoli bekämpfen sich Sunniten und Alawiten.

In einem belebten Geschäftsviertel im Zentrum der irakischen Hauptstadt detonierte eine Autobombe. Daraufhin explodierten weitere Sprengsätze. Damit wurden in dem Land im Mai bereits 500 Menschen getötet.

Als erstes homosexuelles Paar in Frankreich lassen sich am Mittwoch in Montpellier zwei Männer trauen. Die jüngsten Proteste wirken sich jedoch auf die Feier aus.

Die EU-Aussenminister einigten sich nach langem Ringen auf einen Kompromiss in der Syrien-Politik. Grossbritannien erwägt derweil die Rebellen im Alleingang zu bewaffnen.

In Cannes wird gejubelt, in Paris fliegen Steine: Die Goldene Palme geht an einen Film über lesbische Liebe, während fast zeitgleich Proteste gegen die Homo-Ehe eskalieren.

Die deutsche Regierung lockert ihr Spardiktat für Südeuropa. Gemäss einem «Spiegel»-Bericht plant sie ein Kreditprogramm für Unternehmen in Europas Krisenstaaten.

In Paris gingen rund 150'000 Gegner der Homo-Ehe auf die Strasse. Unter die Demonstranten mischten sich auch gewaltbereite Rechtsextremisten. 36 Personen, grösstenteils Polizisten, wurden verletzt.

Sorgen um alternde Infrastruktur: Tausende Brücken in den USA könnten jederzeit zusammenkrachen.

Bewohner einer Ortschaft im Norden Israels berichteten von einer Explosion, die wahrscheinlich auf eine Rakete zurückzuführen ist. Eine offizielle Bestätigung der israelischen Armee fehlt noch.

In letzter Minute bestätigte Serbiens Regierung der EU, das Normalisierungsabkommen mit Kosovo zu akzeptieren.

24 Menschen kamen ums Leben, darunter 10 Kinder. US-Präsident Barack Obama reiste in das vom Tornado zerstörte Katastrophengebiet in Oklahoma.

Nach 50 Jahren Konflikt erzielten die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen einen ersten Erfolg in ihren Verhandlungen. Sie einigten sich über eine Landreform.

In Grossbritannien leben Tausende Menschen, die radikalisiert werden könnten. David Cameron gründet nun eine Taskforce gegen Extremismus. Paris jagt derweil einen Bartträger, der ebenfalls einen Soldaten mit einem Messer angriff.

Demokratie nach Schweizer Muster: Die SPD wird einen Gesetzesvorschlag einbringen, der Volksentscheide im deutschen Grundgesetz verankert. Fast alle Parteien unterstützen den Vorstoss.

Bei der Explosion zweier Bomben waren während des Boston MarathonMitte April drei Menschen getötet worden. Tausende rannten nun die letzten Kilometer bis ins Ziel – mit Flaggen.

In Stockholm gab es die siebte Nacht in Folge Ausschreitungen. Demonstranten griffen Polizisten mit Steinen an, mehrere Autos gingen in Flammen auf. Gesamthaft scheint sich die Lage etwas zu beruhigen.

Mit Unterstützung der libanesischen Milizen starteten Assads Truppen eine neue Offensive in der strategisch wichtigen Rebellenhochburg Qusair. Der Hizbollah-Chef beschwört den Sieg seiner Kämpfer in Syrien.

Nach einem TV-Interview ist ein Freund des Beilattentäters verhaftet worden. Zudem hat die Polizei weitere Verdächtige festgenommen. Derweil werden vermehrt Angriffe auf Muslime gemeldet.