Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewaltspirale im Irak dreht sich weiter. Am Montag forderten Autobombenanschläge und Angriffe auf Polizeiwachen fast 90 Tote und mehr als 200 Verletzte.

In der Türkei prallten am Montag zwei Heissluftballons ineinander. Die Hülle tiefer fliegenden Ballon riss. Er stürzte 300 Meter in die Tiefe.

Blutbad in einer israelischen Bank: Ein vermutlich geistig verwirrter Mann eröffnet das Feuer und tötet vier Kunden. Danach nimmt er eine Geisel und erschiesst sich schliesslich selbst.

Eine Serie schwerer Wirbelstürme sorgt in den USA weiterhin für Unheil. Bei den jüngsten Unwettern in Oklahoma und Kansas starben mindestens zwei Personen

Weltgesundheitsorganisation warnt in Genf vor den Gefahren des neuen Coronavirus. Der Erreger ist verwandt mit Sars und forderte bereits 20 Menschenleben.

Jetzt herrscht Gewissheit: Die beiden sieben und neun Jahre alten Buben, die seit rund zwei Wochen in Holland vermisst werden, sind tot. Ihr Vater wird verdächtigt, seine Kinder umgebracht zu haben.

Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben nach heftigen Gefechten die strategisch wichtige Stadt Kusseir eingenommen. Mindestens 52 Menschen wurden dabei getötet.

Vergangene Woche nahm der russische Geheimdienst Ryan Fogle, einen mutmasslichen CIA-Agenten, fest. Fogle, der angeblich Agenten rekrutieren wollte, hat Russland mittlerweile verlassen.

Eigentlich wollten die Sozialdemokraten in Kroatien das Bürgermeisteramt in Zagreb erobert. Damit sind sie aber kläglich gescheitert. Ihr Kandidat erhielt lediglich 24 Prozent der Stimmen.

Die US-Regierung hat die Nachrichtenagentur Associated Press über eine längere Zeit ausspioniert. Nun sprechen wichtige Informanten nicht mehr mit der Agentur.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sorgt mit einem Nazi-Vergleich für einen erneuten Eklat. Sein Angriff auf die deutsche Bundeskanzlerin sorgt auch bei der Opposition für rote Köpfe.

Eine findige palästinensische Firma hat eine Marktlücke gefunden: Unter Lebensgefahr bringen Kuriere Fastfood von Kentucky Fried Chicken in den Gazastreifen.

Vor etwa 200'000 Pilgern und Mitgliedern geistlicher Bewegungen und Laiengruppen hat Papst Franziskus die Pfingstmesse gehalten.

Der Iran hat vermeldet, dass zwei Männer, die für die amerikanische CIA und den israelischen Mossad spioniert haben sollen, erhängt wurden. Es ist nicht die erste Hinrichtung in diesem Jahr.

Als erster burmesischer Staatschef seit fast einem halben Jahrhundert ist Thein Sein in Washington empfangen worden. Sein traf am Montag zu Gesprächen mit US-Präsident Barack Obama im Weissen Haus ein.

Eine Serie von Anschlägen und Angriffen mit fast 90 Toten hat den Irak zu Wochenbeginn erschüttert. Bei Bombenanschlägen und Angriffen in mehreren Städten wurden am Montag mehr als 200 weitere Menschen verletzt, wie Polizisten und Rettungskräfte mitteilten.

Bei zwei Terroranschlägen innerhalb weniger Minuten sind im russischen Konfliktgebiet Nordkaukasus mindestens vier Menschen getötet und etwa 45 verletzt worden. Zunächst eine Autobombe vor einem Justizgebäude in Machatschkala, der Hauptstadt der islamisch geprägten Teilrepublik Dagestan.

Zehn Jahre nach der Sars-Epidemie mit mehr als 800 Toten hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor Risiken durch neue Viren gewarnt. Angesichts der Todesfälle durch das neue Coronavirus sei "ein hohes Mass an Wachsamkeit" erforderlich, sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf.

Kurz vor dem Einsatz einer neuen UNO-Eingreiftruppe im Kongo sind im Osten des afrikanischen Krisenlandes erneut Kämpfe zwischen der Armee und den Rebellen entbrannt. Lokalen Radiostationen zufolge handelt es sich um die schwersten Gefechte seit dem vergangenen Jahr.

Eine israelische Untersuchungskommission hat eine Mitverantwortung Israels am Tod des zwölfjährigen Palästinenserbuben Mohammed al-Dura vor laufender Kamera zurückgewiesen. Ein entsprechender Fernsehbericht des französischen Senders France 2 aus dem Jahr 2000 sei "substanzlos".

LONDON. Der britische Premierminister David Cameron hat an die zu seinem Land gehörenden Steueroasen appelliert, beim Kampf gegen Steuerhinterziehung mitzuwirken. Cameron wandte sich am Montag in einem Brief an zehn Überseegebiete und Kronbesitzungen.

Der engste Mitarbeiter des kanadischen Premierministers Stephen Harper hat wegen eines Abrechnungsskandals seinen Rücktritt eingereicht. Er habe Nigel Wrights Gesuch "mit grossem Bedauern" stattgegeben, erklärte Harper am Sonntag (Ortszeit).

Syrische Regierungstruppen haben nach eigenen Angaben das Stadtzentrum der strategisch bedeutenden Rebellenhochburg Kusseir eingenommen. Dabei wurden laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens 52 Menschen getötet.

Ein in Russland gefasster mutmasslicher CIA-Agent hat einem Fernsehbericht zufolge das Land verlassen. Der Sender NTV zeigte Bilder von einem Mann an einem Flughafen. Laut NTV wurden die Aufnahmen am Moskauer Flughafen Scheremetjewo gemacht.

Die regierenden Sozialdemokraten haben bei den Kommunalwahlen in Kroatien einen Dämpfer erlitten. Sechs Wochen vor dem EU-Beitritt des Landes scheiterte die Sozialdemokratische Partei (SDP) nach offiziellen Angaben an dem Ziel, das Bürgermeisteramt in der Hauptstadt Zagreb zu erobern.

Nach der Telefon-Bespitzelung von Journalisten der Presseagentur Associated Press (AP) durch die US-Regierung klagt die Agentur über Einschränkungen in ihrer täglichen Arbeit. Hochrangige Personen, die normalerweise mit AP sprechen würden, seien derzeit zurückhaltend.

Der geplanten Friedenskonferenz für Syrien droht das vorzeitige Aus. Der syrische Präsident Baschar al-Assad räumte dem von Russland und den USA geplanten internationalen Treffen unter Beteiligung der Rebellen keine Chance ein.

Trotz einer Reihe von Affären hat US-Präsident Barack Obama bislang nichts an Popularität eingebüsst. In einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Senders CNN gaben 53 Prozent der Teilnehmer an, sie stimmten der Art und Weise zu, wie Obama seinen Job erledige.

Anhänger der islamisch-fundamentalistischen Salafisten-Bewegung Ansar al-Scharia haben sich am Sonntag in Tunesien Strassenschlachten mit Sicherheitskräften geliefert. Dabei wurde ein Mann getötet.

Knapp zwei Wochen nach dem Ende eines Grenzkonflikts mit dem Nachbarland ist der neue chinesische Ministerpräsident Li Keqiang am Sonntag in der indischen Hauptstadt Neu Delhi gelandet. Es ist seine erste offizielle Auslandsreise seit dem Amtsantritt vor zwei Monaten.

Ab 2015 will die Demokratische Republik Kongo zusammen mit Südafrika das grösste Wasserkraftwerk der Welt bauen. Den Starttermin für das Projekt am Kongofluss legten beide Länder bei einem Treffen am Samstag in Paris fest, wie am Sonntag bekanntgegeben wurde.

Papst Franziskus hat die katholische Kirche bei der Pfingstmesse auf dem Petersplatz in Rom erneut zu Einheit und Harmonie aufgerufen. Sich in Parteilichkeiten zu verschliessen, führe zu Spaltung und Konflikt, sagte Jorge Mario Bergoglio am Sonntag vor etwa 200'000 Pilgern und Mitgliedern geistlicher Bewegungen und Laiengruppen.

Bei schweren Angriffen auf die syrische Rebellenhochburg Kusseir sind am Sonntag mindestens 13 Menschen getötet worden. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte flog die syrische Armee seit dem frühen Morgen heftige Angriffe auf die Stadt Kusseir.

Erneut sind in Israel Menschen gegen die Sparpläne der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und soziale Ungerechtigkeit auf die Strasse gegangen. Wie das Nachrichtenportal "ynet" berichtete, beteiligten sich am Samstagabend etwa 1500 Menschen an den landesweiten Protesten.