Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 42-jährige Steuerexperte Daniel Werfel wird per sofort die Geschicke der Steuerbehörde leiten. Er ersetzt den geschassten Steven Miller.

Frankreichs Polizei sucht verzweifelt nach einem fünfjährigen Mädchen, das am Sonntag spurlos aus einem städtischen Park verschwunden ist. Nun hat sich die Mutter an die Öffentlichkeit gewandt.

Beim fünften Prozesstag sollen im Prozess der mutmasslichen Rechtsterroristen die angeklagte Beate Zschäpe und ihre vier Helfervernommen werden. Die ersten vier Tage vorher waren geprägt von zahlreichen Anträgen.

US-Präsident Barack Obama geht in die Offensive: Er hat den Chef der Steuerbehörde gefeuert. Als Nächstes könnte er Justizminister Eric Holder opfern.

Das Baby, das in Polen mit 4,5 Promille Alkohol im Blut zur Welt kam, ist stabil. Um die entstandenen Schäden abzuschätzen, ist es aber noch zu früh.

Immer mehr Ölfelder Syriens befinden sich in den Händen der Aufständischen. Mit dem Ölschmuggel finanzieren die Gruppen Waffen, Munition und Verpflegung. Damit schaden sie nicht nur dem Assad-Regime.

Der Sieger der Parlamentswahl in Bulgarien, Boiko Borissow, will wegen «groben Verstoss gegen das Wahlgesetz» die Abstimmung annullieren lassen. Er hatte diese überraschend gewonnen.

Das älteste französische Atomkraftwerk muss nicht sofort stillgelegt werden. Dies hat das Verwaltungsgericht heute Donnerstag entschieden.

Ein Scharia-Gericht im Osten Syriens hat mehrere Soldaten der syrischen Armee zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung wurde auf Video aufgenommen und verbreitet.

Der Zyklon «Mahasen» hat die Küste von Bangladesch mit viel Regen unter Wasser gesetzt, die befürchtete Katastrophe ist jedoch ausgeblieben. Neun Menschen kamen ums Leben.

Gleich mehrere Tornados haben im US-Bundesstaat Texas Verwüstungen angerichtet. Mehrere Menschen verloren ihr Leben, Dutzende wurden verletzt.

Nach Bangladesch muss nun auch Kambodscha einen tragischen Deckeneinsturz in einer Fabrik hinnehmen. Zwei Menschen kamen ums Leben.

Die drei IKRK-Mitarbeiter, die am Montag im Jemen entführt wurden, sind wieder frei. Unter ihnen befindet sich auch ein Schweizer. Sie wurden mit zwei weiteren Geiseln befreit.

Abgeordnete kritisieren David Camerons Europapolitik in einem Antrag. Dieser scheitert zwar, doch etwas gibt zu denken: Von 130 Unterstützern stammen mehr als 100 aus Camerons Partei.

Ankara und Washington haben in der Frage des Syrien-Konflikts Einigkeit demonstriert. Sie wollen den Druck auf das Asad-Regime verstärken, um ein Ende des Kriegs in Syrien und einen Übergang zu demokratischen Verhältnissen zu erreichen.

Frankreichs Staatschef Hollande hat an einer Pressekonferenz das Ziel bekräftigt, bis Ende 2013 eine Trendwende am Arbeitsmarkt zu erreichen. Er habe das Amt im schwierigsten Zeitpunkt angetreten; er glaubt aber weiter an die Führungsrolle des Landes.

Der deutsche Verteidigungsminister de Maizière hat dem Bundestag erläutert, warum er das Drohnen-Projekt Euro Hawk gestoppt hat. Die Bundeswehrreform nannte er einen Schlussstrich unter den Kalten Krieg.

Präsident Obama hat versucht, den «Belagerungsring» von Skandalen ums Weisse Haus mit einem Befreiungsschlag zu durchbrechen. Erste Reaktionen der Republikaner unterstreichen, dass diese ihre Angriffe nicht einstellen werden.

Nach den Zwischenwahlen kann der philippinische Präsident Aquino in beiden Kammern des Parlaments mit einer Mehrheit rechnen. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Politiker mit einem zweifelhaftem Ruf.

Eine Unterschriftensammlung gegen den ägyptischen Präsidenten gewinnt an Fahrt. Mursis islamistische Anhänger reagieren mit einer Gegenkampagne.

Mit dem Abzug aus der Türkei unterstreichen die türkisch-kurdischen Rebellen ihre Friedensbereitschaft. Der Schritt schürt das Zerwürfnis zwischen Bagdad und den irakischen Kurden.

Angesichts der Empörung über die Diskriminierung konservativer Gruppen in den USA hat Präsident Obama den Chef der Steuerbehörde IRS abgesetzt. Einen Befreiungsschlag versuchte die Regierung auch bei den anderen schwelenden Affären.