Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Premierminister Cameron hat in Washington Hoffnungen auf baldige Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU genährt. Sein Gastgeber Obama musste zu innenpolitischen Affären Stellung nehmen.

Der syrische Informationsminister hat dem türkischen Regierungschef die Schuld für die Bombenanschläge in Reyhanli zugeschoben. Er nannte Erdogan einen Mörder und forderte seinen Rücktritt.

Zwei Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und ein lokaler Mitarbeiter sind am Montagmorgen im Süden Jemens entführt worden. Verhandlungen mit der bewaffneten Gruppe sind laut dem IKRK im Gang.

In Paris hat vor einem Sondergericht das Berufungsverfahren gegen den bereits zu lebenslanger Haft verurteilten Terroristen Carlos begonnen. Dieser hat gleich zu Beginn für einen Eklat gesorgt. Das Gericht musste drei Pflichtverteidiger ernennen.

Im Sofioter Parlament, das aus den Wahlen vom Sonntag hervorgeht, werden die zwei Grossparteien sowie Vertreter der türkischen Minderheit und bulgarische Ultranationalisten präsent sein. Dies deutet auf wacklige politische Verhältnisse hin.

Taiwan verlangt eine Entschuldigung, weil die philippinische Küstenwache einen taiwanischen Fischer erschossen hat. Taipeh verstärkt die Patrouillen in den umstrittenen Gewässern.

Nawaz Sharif mischt seit Jahrzehnten in Pakistans Politik mit. Als Premierminister war er wegen seines Machthungers und seiner Bestechlichkeit unpopulär. Nun präsentiert er sich als geläuterter Staatsmann und will alles besser machen.

Im Prozess gegen den früheren italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi wegen Sex mit einer minderjährigen Prostituierten hat die Mailänder Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von sechs Jahren gefordert. Zudem soll dem 76-Jährigen lebenslang verboten werden, öffentliche Ämter zu bekleiden.

Der philippinische Präsident Benigno Aquino erhofft sich von den Teilerneuerungswahlen einen stärkeren Rückhalt im Parlament. Damit könnte der im Volk populäre Politiker seine Reformagenda vorantreiben.

US-Präsident Barack Obama und der britische Premierminister David Cameron wollen den Druck auf das Regime von Baschar al-Assad in Syrien erhöhen. Die moderate Opposition müsse gestärkt werden, sagten beide nach einem Gespräch am Montag in Washington.

Zwei Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und ein lokaler Mitarbeiter sind am Montagmorgen im Süden des Jemen entführt worden. Dies bestätigte eine IKRK-Sprecherin am Montag der Nachrichtenagentur sda. Verhandlungen mit der bewaffneten Gruppe seien im Gang.

Trotz Manipulationsvorwürfen haben die beiden grossen Verlierer der Parlamentswahl in Pakistan den klaren Sieg der Muslim-Liga (PML-N) von Ex-Premierminister Nawaz Sharif anerkannt.

Silvio Berlusconi soll wegen Amtsmissbrauchs und Sex mit minderjährigen Prostituierten zu sechs Jahren Haft verurteilt werden. Das hat die Chefanklägerin im "Ruby"-Prozess gegen den früheren italienischen Regierungschef, Ilda Boccassini, in ihrem Plädoyer verlangt.

Italiens Regierungschef Enrico Letta hat sein Vier-Punkte-Programm für die ersten 100 Tage seiner Amtszeit vorgestellt. Er will mehr Arbeitsplätze für Jugendliche schaffen, eine Lösung für die umstrittene Grundsteuer finden, Steuererleichterungen ermöglichen und das politische System des Landes reformieren.

Bei Protesten gegen eine geplante Goldmine im Norden Griechenlands sind am Sonntag neun Menschen verletzt worden. Acht Polizisten und eine Gegnerin des Projekts hätten bei Zusammenstössen Verletzungen erlitten, berichtete die griechische Nachrichtenagentur ANA.

Bulgariens ehemalige Regierungspartei GERB hat die vorgezogene Parlamentswahl in dem EU-Land nach vorläufigen amtlichen Angaben gewonnen. Die bürgerliche Partei des im Februar gestürzten Regierungschefs Bojko Borissow erhielt am Sonntag 31 Prozent der Stimmen.

Chinesische Schiffe sind nach japanischen Angaben erneut in die Gewässer um eine von beiden Ländern beanspruchte Inselgruppe eingedrungen. Drei Aufklärungsschiffe der chinesischen Regierung sind am Montagmorgen nahe dem Archipel im Ostchinesischen Meer gesichtet worden.

Ungeachtet der Spannungen mit Nordkorea haben Südkorea und die USA eine gemeinsame Marineübung begonnen. Für das zweitägige Manöver lief auch der atombetriebene Flugzeugträger "USS Nimitz", eines der grössten Kriegsschiffe der Welt, aus dem südkoreanischen Hafen Busan aus.

Der Doppelanschlag in der türkischen Grenzstadt Reyhanli soll von türkischen Linksextremisten verübt worden sein. Dies berichteten türkische Medien am Montag.

Auf den Philippinen sind am Montag Parlamentswahlen abgehalten worden. Vor Wahllokalen in der Hauptstadt Manila bildeten sich Warteschlangen. Insgesamt sind 18'000 Mandate auf den verschiedensten Ebenen zu vergeben - von Stadtparlamenten bis hin zum Nationalparlament.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist eigenen Worten zufolge mit ihrer DDR-Vergangenheit immer offen umgegangen. "Was mir wichtig ist - ich habe da nie irgendetwas verheimlicht", sagte die CDU-Politikerin am Sonntagabend bei einer Veranstaltung der Deutschen Filmakademie in Berlin.

Portugal hat den Weg für weitere Finanzhilfen der internationalen Geldgeber freigemacht. Die Vertreter der Troika hätten ihre Überprüfung beendet und keine Hürden für die Auszahlung der nächsten Hilfstranche in Höhe von zwei Milliarden Euro ausgemacht.

Die Folgen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt können noch abgemildert werden. Der Artenschwund falle weniger dramatisch aus, je schneller und konsequenter die Emissionen gesenkt werden, errechneten Forscher.

Bulgariens ehemalige Regierungspartei GERB hat nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Meinungsforschungsinstitute die vorgezogene Parlamentswahl in dem EU-Land gewonnen. Für die bürgerliche Partei von Ex-Regierungschef Boiko Borissow stimmten am Sonntag bis zu 33 Prozent der Wähler.

Knapp 14 Jahre nach seinem Sturz durch einen Militärputsch in Pakistan steht Ex-Premierminister Nawaz Sharif vor der Rückkehr in das höchste Regierungsamt. Bei der historischen Parlamentswahl in Pakistan gelang seiner Muslim-Liga (PML-N) ein Erdrutschsieg.

Breites Wahlprogramm, bessere Umfragewerte: Die deutsche Piratenpartei gibt die Bundestagswahl noch nicht verloren. Ihr Chef Bernd Schlömer ging vor dem Abschluss des Parteitags zum Frontalangriff gegen die etablierten Parteien über.

Die türkische Polizei hat nach dem verheerenden Doppelanschlag in der Stadt Reyhanli an der Grenze zu Syrien neun Verdächtige festgenommen. Sie seien alle türkische Staatsbürger, sagte Vizeregierungschef Besir Atalay.

Das Bundesamt für Migration will vom Bundesgericht wissen, wann arbeitslose Einwanderer ihr Recht auf Arbeitslosengeld und Sozialhilfe vertan haben. Es hat vergangene Woche beim höchsten Schweizer Gericht eine Beschwerde eingereicht in der Hoffnung auf Rechtssicherheit.

Erstmals seit seiner Wahl im März hat Papst Franziskus mehrere Menschen heiliggesprochen. Bei einer Messe mit zehntausenden Teilnehmern auf dem Petersplatz erklärte das Oberhaupt der katholischen Kirche unter anderem Antonio Primaldo und seine Gefährten zu Heiligen.