Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ägyptische Sicherheitskräfte haben mutmassliche Mitglieder einer Terrorgruppe festgenommen. Diese planten angeblich Selbstmordattentate in Kairo.

Autobomben haben nahe der türkisch-syrischen Grenze mindestens 43 Menschenleben gefordert. Die Leute, die dahinter steckten, seien identifiziert, so der türkische Innenminister.

Der Ex-Regierungschef Nawaz Sharif hat sich zum Sieger der Parlamentswahl in Pakistan erklärt. Seine Pakistanische Muslimliga (PML-N) habe den Urnengang gewonnen. Auch Imran Khan darf feiern.

In New Jersey hat ein Mann seine Partnerin getötet. Dann nahm er deren Kinder in seine Gewalt. Seit Freitag verhandelt die Polizei mit dem Geiselnehmer.

Zwei Flüchtlingsgruppen sind unabhängig voneinander vor Malta und Lampedusa in Seenot geraten. Retter konnten alle 200 Flüchtlinge lebend aus dem Meer holen.

In Marseille ist ein 17-Jähriger am Steuer seines Autos von 23 Kugeln durchsiebt worden. Er ist dieses Jahr bereits das sechste Opfer des Drogenkriegs in Europas aktueller Kulturhauptstadt.

Der Mammutprozess gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak ist bereits wieder unterbrochen. Er hat auf «nicht schuldig» plädiert.

Ohne Vorwarnung und mitten in Mailand ist ein 30-Jähriger mit einer Spitzhacke auf Passanten losgegangen. Einen 40-Jährigen tötete der Irre dabei, zwei weitere Männer wurden schwer verletzt.

Der 29-jährige Enkel des US-Bürgerrechtlers Malcolm X ist in Mexiko-City erschlagen worden. Zuvor war es in einer Bar offenbar zu einem Streit um eine Rechnung gekommen.

Bei einer Bombenexplosion im Süden Pakistans sind mindestens elf Menschen getötet worden. Und es werden weitere Anschläge der Taliban befürchtet. Heute wählen die Pakistani erstmals ihr Parlament.

Die Polizistin Ri Kyong-Sim regelte den Verkehr in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang - bis sie vom nordkoreanischen Diktator Kim Jong-Un zur «Heldin der Republik» ernannt wurde.

Der frühere guatemaltekische Diktator Efraín Ríos Montt ist wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu insgesamt 80 Jahren Haft verurteilt worden.

Imran Khan ist der Roger Federer von Pakistan. Nun tritt der einstige Sportstar als Hoffnungsträger zur Parlamentswahl an - und flirtet dabei ungeniert mit den Taliban.

Die 26-jährige Studentin Katharina Nocun soll als als neue Geschäftsführerin die Piratenpartei in Deutschland in den Bundestag führen.

Der ehemalige Regierungschef Nawaz Sharif hat sich zum Sieger der Parlamentswahl in Pakistan erklärt. Seine Mitte-rechts-Partei Pakistanische Muslimliga (PML-N) habe den Urnengang vom Samstag gewonnen, sagte Sharif vor jubelnden Anhängern in Lahore.

Silvio Berlusconis Partei "Volk der Freiheit" (PdL) hat gegen die Verurteilung des früheren Regierungschefs protestiert. Zahlreiche Anhänger seiner Mitte-rechts-Partei versammelten sich am Samstag in der norditalienischen Stadt Brescia, um ihre Solidarität mit Berlusconi auszudrücken.

Die Türkei macht die syrische Führung unter Präsident Baschar al-Assad für die Anschläge in dem türkischen Grenzort Reyhanli mit mehr als 40 Toten verantwortlich. "Die Leute und die Organisation dahinter sind identifiziert", sagte der türkische Innenminister Muammer Güler am Samstag laut der Webseite des Fernsehsenders TRT.

Hunderte Spanier haben gegen die Förderung von Stierkämpfen durch öffentliche Gelder protestiert. Bei der Kundgebung vor der Arena Las Ventas in Madrid sprachen sich die Demonstranten am Samstag gegen die Pläne der konservativen Regierung aus, die "Corridas" zum "nationalen Kulturerbe" zu erklären.

Einen Tag vor der Parlamentswahl in Bulgarien haben Ermittler 350'000 gefälschte Stimmzettel beschlagnahmt - und das in einem Land, das nur 7,4 Millionen Einwohner zählt. Die fingierten Dokumente seien in einer privaten Druckerei entdeckt worden.

Die mutmasslichen Bombenleger des Boston Marathons könnten nach US-Medienberichten auch in einen Dreifachmord verwickelt gewesen sein. Wie der Sender ABC News am Wochenende meldete, gehe die Polizei entsprechenden DNA-Spuren und Telefongesprächen nach.

Für die anstehende Präsidentschaftswahl im Iran haben am Samstag zwei politische Schwergewichte ihren Hut in den Ring geworfen: Atom-Chefunterhändler Said Dschalili und der gemässigte Ex-Präsident Akbar Haschemi Rafsandschani trugen sich am letzten möglichen Tag in die Kandidatenliste ein, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Die Demokratische Partei (PD), die stärkste Einzelgruppierung im italienischen Parlament, hat einen neuen Präsidenten. Guglielmo Epifani, Ex-Chef der italienischen Gewerkschaftsorganisation CGIL, ist am Samstag in Rom zum neuen Vorsitzenden der PD gewählt worden.

Ägyptens Langzeitmachthaber Husni Mubarak weist alle Schuld am Tod von hunderten Demonstranten während des Arabischen Frühlings von sich. Am Samstag begann in Kairo der Mammutprozess mit einem neuen Richter von vorne.

Die türkische Polizei hat ein Attentat auf den griechisch-orthodoxen Patriarchen von Istanbul, Bartholomäus, vereitelt und einen Verdächtigen festgenommen. Nach zwei weiteren Verdächtigen werde laut Sicherheitskräften noch gefahndet.

Zwei serbisch-orthodoxe Bischöfe haben der Regierung und den Parlamentariern mit dem Tod gedroht. Das hat zu einem Aufschrei der Medien im Balkan-Land geführt.

Unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen wählen die Bürger der Atommacht Pakistan an diesem Samstag ein neues Parlament. Es ist das erste Mal in der 65-jährigen Geschichte des Landes, dass eine zivile Regierung die Macht an demokratisch gewählte Nachfolger übergibt.

In Ägypten ist ein Führungsmitglied der Bewegung des 6. April, die 2011 den Sturz des damaligen Staatschefs Husni Mubarak vorantrieb, festgenommen worden. Dies bestätigte ein Sicherheitsverantwortlicher gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Mehrere hundert Demonstranten haben versucht, die seit zwei Wochen andauernde Belagerung des libyschen Aussenministeriums in Tripolis durch bewaffnete Milizen aufzuheben.

Der deutschen Piratenpartei steht das Wasser bis zum Hals. Mit der 26-jährigen Studentin Katharina Nocun als neuer Geschäftsführerin wollen die Piraten doch noch den Einzug in den Bundestag schaffen.

Der britische Premierminister David Cameron hat an einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin für eine gemeinsame Position im Syrien-Konflikt geworben.

Die G7-Länder sind sich hinsichtlich der Strategie, wie die Schwäche der Weltwirtschaft beseitigt werden soll, nicht einig. Länder wie Frankreich und auch die USA fordern mehr Wachstumsanreize, Deutschland pocht dagegen auf Nachhaltigkeit.

Grossbritannien zieht wegen "anhaltender politischer Unsicherheit" vorübergehend einen Teil seines Personals aus der Botschaft in Tripolis ab. Es bestehe die Gefahr von Gewalt durch rivalisierende, bewaffnete Gruppen, hiess es vom britischen Aussenministerium.

Angela Merkel hat Afghanistan Unterstützung auch nach dem Ende des NATO-Kampfeinsatzes 2014 angeboten. Bei einem eintägigen Blitzbesuch der Truppen in Kundus zollte die deutsche Kanzlerin zudem den Gefallenen ihren Respekt.

In Frankreich haben sich möglicherweise drei Menschen mit einem neuen Virus angesteckt, das Ähnlichkeit mit der vor zehn Jahren weltweit grassierenden Atemwegserkrankung Sars hat. Der neue Corona-Virus trat bisher laut WHO vornehmlich auf der arabischen Halbinsel auf.