Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Bundespolizei FBI hat einen Terrorverdächtigen im US-Bundesstaat Minnesota festgenommen. Bei dem 24-Jährigen wurden mehrere Schusswaffen, Molotowcocktails und Rohrbomben sichergestellt.

Die italienische Polizei hat ein Netzwerk von Gepäckdieben aufgelöst. Ein Jahr lang hatte sie Verladarbeiter diverser Flughäfen beobachtet und gefilmt.

Uli Hoeness bleibt zunächst trotz des laufenden Steuerverfahrens Chef des Aufsichtsrats des FC Bayern München. Er hatte angeboten, sein Amt ruhen zu lassen.

Die Opposition in Frankreich schimpft, die Partnerin von Präsident François Hollande koste den Staat zu viel Geld. Doch Valérie Trierweilers Vorgängerin Carla Bruni war dreimal so teuer.

Die Taliban haben auf einer Wahlkampfveranstaltung im Nordwesten Pakistans eine Bombe gezündet. 14 Menschen wurden getötet, 50 verletzt. Am Samstag wird in Pakistan ein neues Parlament gewählt.

Er war die prägende Figur in der italienischen Politik der Nachkriegszeit. Nun ist Giulio Andreotti 94-jährig verstorben.

Der Aufsichtsrat des FC Bayern München entscheidet über die Zukunft von Uli Hoeness. Der 61-Jährige muss seine acht Kollegen überzeugen, dass er zumindest bis zum Champions-League-Final bleiben darf.

In der mexikanischen Stadt Chihuahua sind zwei Männer vor der eigenen Haustür umgebracht worden. Weil ihre Eltern als Journalisten arbeiten, vermutet man einen Einschüchterungsversuch.

Der NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe hat begonnen. Die Angeklagte verhöhnt das Gericht von Beginn weg. Sie hat sich ihre Anwälte nach makaberen Kriterien ausgesucht. Der Prozess ist bis am 14. Mai unterbrochen.

Seit Jahrzehnten streiten China und Indien um ihr Grenzgebiet im Himalaya. Jetzt haben beide Länder begonnen, ihre Truppen abzuziehen.

Am Oberlandesgericht München beginnt heute um 10 Uhr der mit Spannung erwartete NSU-Prozess. Vor dem Auftakt finden Sie hier Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.

200'000 Anhänger der radikalen Bewegung Hefajat-e-Islam sind bei einer Demonstration mit der Polizei zusammengestossen. Dabei kam es zu wüsten Szenen und vielen Toten.

Im englischen Cornwall verlor der Lenker eine Speedboats die Kontrolle und streifte mehrere andere Boote. Bei dem Unfall kamen zwei Menschen ums Leben, vier wurden verletzt.

Die Indizien verdichten sich, dass im Syrien-Krieg mit immer schmutzigeren Waffen gekämpft wird. Die Uno hat Hinweise darauf, dass die Rebellen Chemiewaffen eingesetzt haben.

Zuletzt wurde heiss über einen Rücktritt von FC-Bayern-Manager Uli Hoeness debattiert. Nun hat sich der Verein dagegen entschieden. Ganz ausgestanden ist die Angelegenheit für den 61-Jährigen aber noch nicht.

Der frühere US-Vizepräsident Al Gore jettet seit 2001 für den Klimaschutz um die Welt. Gleichzeitig vervielfacht er sein Vermögen. Gemäss einer neuen Schätzung ist Gore fast so reich wie Mitt Romney.

Kenan Kolat, Präsident der Türkischen Gemeinde Deutschlands, fordert nebst der Aufarbeitung der NSU-Morde eine neue Rassismus-Debatte. Ausländerfeindlichkeit sei in die Mitte der Gesellschaft zurückgekehrt.

Das Strafverfahren gegen Beate Zschäpe gerät bereits nach dem ersten Tag ins Stocken. Der Prozess wird auf den 14. Mai vertagt. Die Verteidiger hatten zuvor mehrere Befangenheitsanträge gestellt.

Trotz Zuspitzung im Syrien-Krieg zögerten die USA bislang, militärisch in dem Gebiet einzugreifen. Politanalysten glauben nun aber, dies könnte sich bald ändern.

Ein Leben für die Politik auf der einen, Mafia- und Mordprozesse auf der anderen Seite. Mit Gulio Andreotti ist einer der bedeutendsten Politiker Italiens gestorben. Kritiker vermuten, er nehme so einiges mit ins Grab.

Von Politikern zu Unternehmern wie Glasenberg, Hoeness oder Vasella: Die smarte Elite in Europa muss sich warm anziehen. Den Füchsen aus dem Gleichnis von Politphilosoph Isaiah Berlin sitzen die Igel im Nacken.

China nähert sich im Pazifikraum der militärischen Stärke der USA an, so ein US-Thinktank. Doch was bedeutet das? Sechs Szenarien – und ihr Gefahrenpotenzial für die Zukunft.

Eine der prägenden politischen Gestalten in Italiens Nachkriegszeit ist tot: Der langjährige italienische Regierungschef Giulio Andreotti ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

In Washington laufen die Vorbereitungen für ein Eingreifen in Syrien. Die Aussage von Carla Del Ponte, wonach syrische Rebellen vielleicht Giftgas einsetzten, verschafft dem zögerlichen Barack Obama neuen Spielraum.

Nach den israelischen Luftschlägen in Syrien veröffentlichte Damaskus erste Bilder der Zerstörung.

In München hat der Prozess gegen die Terrorzelle NSU begonnen. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und ihr Anwalt Wolfgang Stahl bewirkten gleich zu Beginn einen Unterbruch.

Kommunikationsberater Claude Sérillon war früher TV-Moderator und bekannt für seine Lachanfälle. Nun hat er sich einen ernsten Job gekrallt.

Tagelang hatten bewaffnete Milizen Druck gemacht. Nun scheint ihre Hauptforderung erfüllt: Die Entfernung von Ghadhafi-Anhängern. Auch der Regierungschef könnte davon betroffen sein.

In Bangladesh gingen 200'000 Menschen für härtere Blasphemiegesetze und strengere Geschlechtertrennung auf die Strasse. Bei den Massenprotesten sind mindestens 22 Menschen getötet worden.

Die syrische Regierung reagiert harsch auf die Luftangriffe aus Israel: Volk und Land würden «mit allen Mitteln» vor Angriffen geschützt. Die israelischen Streitkräfte halten sich an der Grenze bereit.

Am Jüdischen Weltkongress bekennt sich Gastgeber Viktor Orban zur «Nulltoleranz» gegenüber Antisemitismus. Die Taten zu den klaren Worten ist der ungarische Regierungschef bisher schuldig geblieben.

Delhi und Peking ziehen ihre Truppen aus der umstrittenen Himalaja-Region ab. Das könnte das Ende des jahrzehntelangen Grenzstreits zwischen den zwei asiatischen Atommächten sein.

«Wir haben Hinweise darauf, dass die syrische Opposition Chemiewaffen benutzte», sagt Carla Del Ponte. Bis jetzt stand vor allem Staatschef Bashar al-Assad unter dem Verdacht, mit Massenvernichtungswaffen zu kämpfen.

Pech im Unglück hatte eine Bande Jugendlicher, als sie sich in Kairo nach einer Schlägerei in Sicherheit bringen wollte. Sie geriet unwissentlich zu nahe an den Konvoi des Ministerpräsidenten – es kam zum Schusswechsel.