Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montag beginnt der Prozess gegen die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Ein Gutachten gibt Einblicke in die Jugend der Frau, die mit Freund und Ex-Freund 14 Jahre lang im Untergrund lebte.

Während die Schweiz die Zuwanderung per Ventilklausel begrenzt, will Deutschland für Einwanderer attraktiver werden. Dafür wollen unsere nördlichen Nachbarn sogar an ihrer «Willkommenskultur» feilen.

Obwohl die Chancen der Opposition so gut standen wie nie zuvor, bleibt in Malaysia alles beim Alten. Die seit 56 Jahren regierende Koalition hat erneut die Wahlen gewonnen.

Der stellvertretende Präsident des britischen Unterhauses ist wegen des Verdachts der Vergewaltigung und sexuellen Belästigung von zwei Männern vorübergehend festgenommen worden. Er streitet alles ab.

In Somalias Hauptstadt Mgadischu hat ein Bombenanschlag mindestens elf Menschen in den Tod gerissen und mehrere verletzt. Ziel des Attentats war ein Fahrzeug mit einer Delegation des Emirats von Katar.

Mehr als 1000 Feuerwehrleute kämpfen in Kalifornien gegen die Buschfeuer in Südkalifornien. Dank guter Wetterbedingungen sind nun fast 60 Prozent der Brände eingedämmt.

Die Lage im Nahen Osten spitzt sich gefährlich zu. Israel soll einen Militärstützpunkt in Damaskus angegriffen haben. Jetzt droht Syrien mit Vergeltung.

Kein Winken, kein Klatschen, kein Jubeln. Der erste öffentliche Termin von König Willem-Alexander und Königin Máxima war ausgerechnet eine Gedenkfeier - nicht gerade ein Anlass, um sich feiern zu lassen.

Ein Baschar al-Assad in Festlaune auf der einen Seite, Berge von Leichen auf der anderen. Die neuesten Meldungen und Bilder aus Syrien könnten unterschiedlicher nicht sein.

In Belgien ist am frühen Morgen ein Zug entgleist und in Flammen aufgegangen. Wegen giftigen Dämpfen mussten 300 Anwohner evakuiert werden. Der Unfall forderte einen Toten und 17 Verletzte.

Jobbik-Anhänger haben in Budapest vor der Tagung des jüdischen Weltkongresses an einer Demonstration anti-semitische Parolen skandiert. Sie werfen Israel «Genozid an der palästinensischen Bevölkerung» vor.

Der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle ist offen, über ein neues Steuerabkommen mit der Schweiz zu verhandeln. Bei einem Treffen mit Didier Burkhalter lobt er die guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Nicht Kriegsverbrechen, sondern Fluchtversuch lautet derzeit die Anklage gegen Seif al-Islam Gaddafi. Seine angebliche Komplizin bei dem abenteuerlichen Plan: Eine Anwältin des Internationalen Strafgerichtshofs.

Im Kampf gegen die Drogenkartelle seien kreative, neue Ansätze nötig, sagte US-Präsident Barack Obama am Mittelamerika-Gipfel in Costa Rica. Dabei räumte er ein, dass die USA Teil des Problems seien.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die Besorgnis der jüdischen Weltöffentlichkeit wegen des zunehmenden Antisemitismus in seinem Land zu zerstreuen versucht. Er sprach am Sonntagabend vor dem Plenum des Jüdischen Weltkongresses (WJC) in Budapest.

Der Syrien-Konflikt weitet sich gefährlich aus: Israelische Kampfflugzeuge griffen am Sonntag zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage das Nachbarland Syrien an. Ziel des Luftschlags soll eine Lieferung iranischer Raketen an die libanesische Hisbollah-Miliz gewesen sein.

Nach der spannendsten Wahlnacht in Malaysias Geschichte hat die Wahlkommission das bange Warten der Politiker beendet: Die seit 56 Jahren ununterbrochen regierende Barisan Nasional (BN - Nationale Front) hat - anders als in Umfragen vorhergesagt - erneut gesiegt.

Mit einem Frontalangriff auf die Steuerpläne von Rot-Grün will die FDP auch nach der Bundestagswahl in Deutschland in der Regierung bleiben. Parteichef Philipp Rösler machte auf einem Sonderparteitag am Wochenende in Nürnberg deutlich, dass für die FDP auch nach dem 22. September nur eine neue schwarz-gelbe Koalition infrage komme.

Mit einem Marsch durch Moskau haben russische Regierungsgegner gegen zunehmende Repressionen seit der Rückkehr von Wladimir Putin in den Kreml vor einem Jahr protestiert. Der von Splittergruppen organisierten Aktion blieben prominente Putin-Gegner, die für diesen Montag eine eigene Demonstration planen, aber fern.

Nach einem Finanzskandal sind im österreichischen Bundesland Salzburg die Sozialdemokraten (SPÖ) am Sonntag spektakulär abgewählt worden: Stärkste Kraft wird nach ersten Hochrechnungen des ORF die konservative ÖVP mit 30,5 Prozent.

Islamisten haben sich am Sonntag in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka Strassenschlachten mit der Polizei geliefert und die Millionenstadt zum Stillstand gebracht. Ein Fahrer der Polizei wurde erschossen, mehr als 50 Menschen wurden nach offiziellen Angaben verletzt.

Saudi-Arabien unternimmt einen kleinen Schritt zu mehr Gleichberechtigung: In den Privatschulen des Landes dürfen Mädchen erstmals Sport treiben, wie das Erziehungsministerium am Sonntag bekanntgab. Dabei müssen sie sich allerdings strengen Regeln unterwerfen.

Ein britischer Parlamentarier ist wegen des Verdachts der Vergewaltigung und sexuellen Belästigung von zwei Männern vorübergehend festgenommen worden. Die Polizei vernahm den stellvertretenden Parlamentspräsidenten Nigel Evans am Wochenende.

Nordkorea hat dem Süden Bedingungen für eine Wiederöffnung des gemeinsamen Industrieparks Kaesong gestellt. Ein Stopp von "feindlichen Handlungen" und "Provokationen" könnte zum normalen Betrieb von Kaesong zurückführen.

Fünf Jahre nach einem verheerenden Feuer ist in Seoul das über 600 Jahre alte Namdaemun-Tor, Südkoreas Nationalschatz Nummer eins, wieder für das Publikum geöffnet worden.

Zehntausende orthodoxe Christen haben am Samstag in Jerusalem das Osterfest gefeiert. In der Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt zelebrierte der Patriarch Theophilos III. die eineinhalb Jahrtausende alte Zeremonie des "Heiligen Feuers".

Bei einem Autobombenanschlag in Somalias Hauptstadt Mogadischu sind am Sonntag acht Menschen getötet und fünf weitere verletzt worden. Ziel des Attentats sei ein Konvoi von Fahrzeugen mit Regierungsvertretern gewesen, teilte die Stadtverwaltung mit.

Die syrische Hauptstadt Damaskus ist am frühen Sonntagmorgen von einer riesigen Explosion erschüttert worden. Das syrische Staatsfernsehen berichtete, dass es sich um einen israelischen Luftangriff gehandelt habe.

EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat Deutschland davor gewarnt, sich auf den Ergebnissen der bisherigen Reformpolitik auszuruhen. "Selbstzufriedenheit wäre gefährlich für Deutschland", sagte Barroso im Interview mit der "Welt am Sonntag" laut Vorabbericht.

In Malaysia wird heute Sonntag ein neues Parlament gewählt. Es ist nach der letzten Umfrage das engste Rennen seit der Unabhängigkeit des asiatischen Landes von Grossbritannien 1957. Die Opposition hatte demnach einen hauchdünnen Vorsprung und könnte erstmals nach mehr als einem halben Jahrhundert die Regierung ablösen.

Nach Medienberichten über einen israelischen Luftangriff in Syrien hat US-Präsident Barack Obama Israel ganz allgemein das Recht zugesprochen, Waffenlieferungen an die Hisbollah-Miliz zu unterbinden.

Mit zwei Schweigeminuten haben die Niederlande am Samstagabend ihrer Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht. Zuvor hatten bei der zentralen Feier zum Totengedenken in Amsterdam König Willem-Alexander und Königin Máxima am nationalen Denkmal auf dem Dam, dem zentralen Platz, einen Kranz niedergelegt.

Das Wahlbündnis von Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki hat bei den Provinzwahlen vor zwei Wochen nach neuen Angaben erfolgreich abgeschnitten. Malikis Wahlliste Rechtsstaat wurde in sieben der beteiligten zwölf Provinzen stärkste Kraft, wie aus am Samstag veröffentlichten offiziellen Ergebnissen hervorging.

Vor der Tagung des jüdischen Weltkongresses in Ungarn haben Anhänger der rechtsextremen Partei Jobbik in Budapest demonstriert und antisemitische Parolen gerufen. Trotz Verbots durch das Innenministerium folgten mehrere Hundert Menschen am Samstag dem Aufruf zur "anti-bolschewistischen und anti-zionistischen" Kundgebung.