Schwerer Rückschlag für die amerikanische Regierung: Die kleine Kammer im US-Parlament will Waffenkäufer nicht flächendeckend kontrollieren.
Der Sicherheitsdienst des US-Präsidenten hat einen Brief mit verdächtigem Inhalt abgefangen. Gemäss einem ersten Test handelt es sich um das hochgiftige Rizin.
Die Bomben von Boston haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch – so schrecklich das ist – in vielen anderen Ländern der Welt sind ähnliche Terrorakte an der Tagesordnung.
Mit viel Pomp erwies Grossbritannien Margaret Thatcher die letzte Ehre. Mehr als 2000 Würdenträger, Angehörige und Bekannte nahmen beim Gottesdienst in London Abschied von der eisernen Lady.
Holz soll der russische Oppositionsführer Nawalny veruntreut haben – und zwar im grossen Stil. Deswegen steht der von Russlands Mächtigen gefürchtete Blogger jetzt vor Gericht. Sein Prozess währte nur kurz.
In Deutschland führen Ermittler weitere Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen Steuersündern durch. Auslöser sind die Daten einer neuen Steuer-CD – über deren Finanzierung nun gestritten wird.
Vor der Wahl eines neuen italienischen Staatschefs zeichnet sich ein breites Bündnis für den früheren Senatspräsidenten Franco Marini ab.
Der Streit zwischen Ursula von der Leyen und Angela Merkel um eine gesetzliche Frauenquote sorgt für Unruhe in der Bundesregierung. Politologin Regula Stämpfli sagt, worum es wirklich geht.
Bedrohung mit Hunden, Nacktheit, Stresspositionen: Ein US-Bericht zeigt auf, dass die USA seit dem 11. September 2001 Gefangene in mehreren Ländern «grausam, inhuman und erniedrigend» behandelt haben.
Olympische Spiele oder internationale Fussballturniere sind stark geschützt. Deshalb zielen Attentäter auf «weiche Ziele», jetzt auch auf Hobbyläufer.
In Venezuala stiessen Demonstranten und Polizei heftig zusammen. Oppositionschef Henrique Capriles sagte eine für heute geplante Kundgebung ab: «Wir sind für einen Dialog bereit.»
Vor dem nahenden 50. Jahrestag der Ermordung John F. Kennedys wächst neuerlich das Interesse am Anschlag in Dallas. Wusste beispielsweise Kubas Fidel Castro von Lee Harvey Oswalds Mordplänen?
London bereitet sich auf das Begräbnis von Margaret Thatcher vor. 4000 Beamte sollen für die Sicherheit der Trauergäste sorgen. Der Leichnam der Ex-Premierministerin wurde im Parlamentsgebäude aufgebahrt.
Der zurückgetretene Budgetminister kehrt nicht ins französische Parlament zurück. Bei den Sozialisten wächst derweil die Kritik: Der Nationalversammlungspräsident beklagt eine «Paparazzi-Demokratie».
In Pakistan haben zwei Attentate die Regionalwahlen erschüttert. Mindestens sieben Personen wurden getötet. Ein Gericht hat derweil Ex-Präsident Musharraf eine nationale Kandidatur untersagt.
Die weltliche wie die geistliche Seite der katholischen Kirche Zürichs haben dieselbe Hoffnung: Franziskus I. möge die Ortskirchen stärken und die Kurie reformieren. Benno Schnüriger und Josef Annen sind guter Dinge.
München, Atlanta, Boston: Sportveranstaltungen waren immer wieder Ziel von Terroristen. Kein Zufall, sagt eine Politikwissenschaftlerin.
Rheinland-Pfalz hat Bankkundendaten von mutmasslichen Steuerbetrügern gekauft. Jetzt sind Hausdurchsuchungen in ganz Deutschland in Gang. Berlin hält den Kauf der Steuer-CD für vertretbar.
Mitten in einer Phase diplomatischer Spannungen zwischen den beiden Korea ist ein US-Helikopter bei einem Militärmanöver abgestürzt. Der Norden hatte dem Süden zuvor ein Ultimatum gestellt.
Die New Yorker Finanzelite bangt um ihre Arbeitsstellen. Mehrere 100'000 Stellen wurden gestrichen. Dies, obwohl die Banken Rekordgewinne verzeichnen.
Schwerer Rückschlag für die amerikanische Regierung: Die kleine Kammer im US-Parlament will Waffenkäufer nicht flächendeckend kontrollieren.
Der Sicherheitsdienst des US-Präsidenten hat einen Brief mit verdächtigem Inhalt abgefangen. Gemäss einem ersten Test handelt es sich um das hochgiftige Rizin.
Die Bomben von Boston haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch – so schrecklich das ist – in vielen anderen Ländern der Welt sind ähnliche Terrorakte an der Tagesordnung.
Mit viel Pomp erwies Grossbritannien Margaret Thatcher die letzte Ehre. Mehr als 2000 Würdenträger, Angehörige und Bekannte nahmen beim Gottesdienst in London Abschied von der eisernen Lady.
Holz soll der russische Oppositionsführer Nawalny veruntreut haben – und zwar im grossen Stil. Deswegen steht der von Russlands Mächtigen gefürchtete Blogger jetzt vor Gericht. Sein Prozess währte nur kurz.
Vor der Wahl eines neuen italienischen Staatschefs zeichnet sich ein breites Bündnis für den früheren Senatspräsidenten Franco Marini ab.
In Deutschland führen Ermittler weitere Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen Steuersündern durch. Auslöser sind die Daten einer neuen Steuer-CD – über deren Finanzierung nun gestritten wird.
Der Streit zwischen Ursula von der Leyen und Angela Merkel um eine gesetzliche Frauenquote sorgt für Unruhe in der Bundesregierung. Politologin Regula Stämpfli sagt, worum es wirklich geht.
Bedrohung mit Hunden, Nacktheit, Stresspositionen: Ein US-Bericht zeigt auf, dass die USA seit dem 11. September 2001 Gefangene in mehreren Ländern «grausam, inhuman und erniedrigend» behandelt haben.
Olympische Spiele oder internationale Fussballturniere sind stark geschützt. Deshalb zielen Attentäter auf «weiche Ziele», jetzt auch auf Hobbyläufer.
In Venezuala stiessen Demonstranten und Polizei heftig zusammen. Oppositionschef Henrique Capriles sagte eine für heute geplante Kundgebung ab: «Wir sind für einen Dialog bereit.»
Vor dem nahenden 50. Jahrestag der Ermordung John F. Kennedys wächst neuerlich das Interesse am Anschlag in Dallas. Wusste beispielsweise Kubas Fidel Castro von Lee Harvey Oswalds Mordplänen?
London bereitet sich auf das Begräbnis von Margaret Thatcher vor. 4000 Beamte sollen für die Sicherheit der Trauergäste sorgen. Der Leichnam der Ex-Premierministerin wurde im Parlamentsgebäude aufgebahrt.
München, Atlanta, Boston: Sportveranstaltungen waren immer wieder Ziel von Terroristen. Kein Zufall, sagt eine Politikwissenschaftlerin.
In Pakistan haben zwei Attentate die Regionalwahlen erschüttert. Mindestens sieben Personen wurden getötet. Ein Gericht hat derweil Ex-Präsident Musharraf eine nationale Kandidatur untersagt.
Der zurückgetretene Budgetminister kehrt nicht ins französische Parlament zurück. Bei den Sozialisten wächst derweil die Kritik: Der Nationalversammlungspräsident beklagt eine «Paparazzi-Demokratie».
Mitten in einer Phase diplomatischer Spannungen zwischen den beiden Korea ist ein US-Helikopter bei einem Militärmanöver abgestürzt. Der Norden hatte dem Süden zuvor ein Ultimatum gestellt.
Die New Yorker Finanzelite bangt um ihre Arbeitsstellen. Mehrere 100'000 Stellen wurden gestrichen. Dies, obwohl die Banken Rekordgewinne verzeichnen.
Frankreichs Minister legen ihre Vermögen offen: TA-Korrespondent Oliver Meiler über die interessantesten Posten und die Ängste der Linken, als reich geoutet zu werden.
In Venezuela wurde der Sozialist Nicolás Maduro offiziell zum gewählten Präsidenten erklärt. Derweil gingen in Caracas tausende Demonstranten auf die Strasse. Sie sind mit dem Wahlausgang nicht einverstanden.