Im Osten des Kongo tobt weiter der Krieg um die Ressourcen. Dabei haben Regierungstruppen hunderte Frauen vergewaltigt. Die Gräueltaten werden untersucht. Opfer und Täter erzählen.
Das israelische Militär hat am Freitagabend nach eigenen Angaben Positionen auf der syrischen Seite der Golanhöhen unter Beschuss genommen.
18 russische Beamte und Funktionäre müssen mit Kontosperrungen und Einreiseverboten rechnen - als Strafe für mutmassliche Menschenrechtsverletzungen. Russland reagiert ungehalten.
Die extrem gewalttätige mexikanische Drogenmafia macht sich laut Europol zunehmend in Europa breit. Kartelle wie Los Zetas und Sinaloa koordinierten den Kokainschmuggel.
Ein deutsches Filmteam hat im Ärmekanal in 124 Metern Tiefe radioaktiven Abfall aufgestöbert. 28'500 Fässer wurden vor 50 Jahren dort entsorgt. Jetzt will man sie bergen.
Während der Unruhen in Kairo im Mai 2012 haben Ärzte Demonstranten ohne Anästhesie operiert. Der Befehl dazu kam von einem Vorgesetzten im Militärspital von Kairo.
In Frankreich dürfen ab Sommer gleichgeschlechtliche Paare nicht nur heiraten, sondern auch Kinder adoptieren. Der Senat in Paris hat dem Gesetz zugestimmt.
Die Anklage gegen den früheren deutschen Ministerpräsidenten Christian Wulff wegen Bestechlichkeit ist zustande gekommen. Wulff hatte einen Vergleich abgelehnt.
Gilles Bernheim, der oberste Rabbiner Frankreichs, stürzt über eine Plagiatsaffäre. Er hat Schriften anderer Autoren kopiert und einen akademischen Titel erlogen. Für ihn sind es allerdings nur «Anleihen».
Mit einer Attacke auf Barack Obama wurde der schwarze US-Starchirurg Ben Carson zum neuen Liebling der Konservativen. Dann brachte ihn sein Mundwerk zu Fall.
Argentiniens Präsidentin muss draussen bleiben: Cristina Fernández de Kirchner ist an Margaret Thatchers Trauerfeier nicht willkommen - Grund ist der Falkland-Krieg.
Erstmals seit fast einem Jahrzehnt durften Medien Haftanstalten in Kuba besuchen. Die Gefängnisse zeigten sich dabei von ihrer besten Seite. Dennoch äusserten Insassen Kritik.
Die Kanadierin Rehtaeh Parsons wurde als 15-Jährige vergewaltigt und von Mitschülern gemobbt. Die Justiz zog niemanden zur Rechenschaft. Am Sonntag nahm sich das Mädchen das Leben.
Der Schütze von Velika Ivanca nimmt das Motiv für seine grausame Tat ins Grab. Der Serbe ist im Spital seinen Kopfverletzungen erlegen.
US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle haben im vergangenen Jahr rund 600'000 Dollar (umgerechnet 557'000 Franken) verdient. Das waren etwa 190'000 Dollar weniger als 2011, wie aus der veröffentlichten Steuererklärung des Präsidenten hervorgeht.
Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat am Freitag seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Neuenburg empfangen. Auf der Traktandenliste standen Gespräche über die bilaterale Zusammenarbeit. Auch die Krise in Nordkorea kam zur Sprache.
Das Krisenland Italien kommt bei der Suche nach einer neuen Regierung nicht voran. Der am Freitag vorgestellte Bericht der zehn Weisen sorgte kaum für Bewegung in der seit Wochen andauernden Regierungskrise.
Homosexuelle Paare dürfen in Frankreich künftig heiraten und Kinder adoptieren. Nach der Nationalversammlung bewilligte am Freitag auch der Senat das umstrittene Gleichstellungsgesetz der sozialistischen Regierung. Kirchenvertreter und Konservative hatten bis zuletzt versucht, es zu stoppen.
Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir hat erstmals seit der Unabhängigkeit des Südsudans 2011 das abgespaltene Land besucht. Der Staatschef landete in der Hauptstadt Juba und wurde am Flughafen von seinem südsudanesischen Kollegen Salva Kiir begrüsst.
Das gab es in Deutschland noch nie: Anklage gegen einen früheren Bundespräsidenten. Wegen Bestechlichkeit. Es geht um rund 770 Euro. Nun muss das Landgericht Hannover entscheiden, ob es zu einem Prozess gegen Christian Wulff kommt. Das kann dauern.
Nordkorea droht Japan mit massiver Vergeltung, sollte sich Tokio in einen möglichen Konflikt auf der koreanischen Halbinsel einmischen. Im Falle einer Intervention drohe Japan "in atomaren Flammen verbrannt" zu werden.
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag wird ab Juni über die Klage Australiens gegen den japanischen Walfang verhandeln. Ab 26. Juni sollten öffentliche Anhörungen zu dem Fall stattfinden, teilte der UNO-Gerichtshof am Donnerstag mit.
In einem Kairoer Militärspital sind im vergangenen Mai verletzte Demonstranten ohne vorherige Anästhesie operiert worden. Das geht aus einem ägyptischen Untersuchungsbericht hervor, aus dem der britische "Guardian" vom Freitag vorab zitiert.
Der amtierende venezolanische Präsident Nicolás Maduro und sein Rivale Henrique Capriles haben bei Kundgebungen in mehreren Städten ihre Anhänger für die Präsidentenwahl am Sonntag mobilisiert. Letzten Umfragen zufolge hat Maduro einen komfortablen Vorsprung.
Zypern hat die im Zuge der Bankenkrise jüngst erlassenen Kapitalbeschränkungen etwas gelockert. Das Finanzministerium teilte am Donnerstagabend mit, fortan seien Überweisungen innerhalb des Landes von bis zu 300'000 Euro erlaubt.
In Chile haben mehrere Zehntausend Studenten für ein kostenloses und besseres Bildungssystem demonstriert. Der Protestzug wurde von hunderten Polizisten und weiteren Einsatzkräften begleitet.
Zwei Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich an Lungenentzündung und Durchfall. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben am Donnerstag einen neuen Aktionsplan präsentiert, um diese Todesursachen bis ins Jahr 2015 möglichst zu eliminieren.
Bessere Prüfung von Waffenkäufern: Ein Vorstoss für strengere Waffengesetze hat am Donnerstag im Senat eine erste kleine Hürde genommen. Die Kammer votierte mit 68 zu 31 Stimmen dafür, die formelle Debatte über einen Entwurf zu eröffnen.
In Ägypten hat das von islamistischen Kräften dominierte Parlament am Donnerstag ein neues Wahlrecht verabschiedet. Damit soll der Weg für die nächsten Parlamentswahlen freigemacht werden. Das Gesetz muss noch vom Verfassungsgericht geprüft und gebilligt werden.
Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner ist bei der Trauerfeier für Margaret Thatcher unerwünscht. Deren Familie will keine Repräsentanten jenes Landes einladen, gegen das die britische Ex-Premierministerin 1982 den Falkland-Krieg geführt hatte.
Ägypten kämpft mit einem ausufernden Staatsdefizit. Nun kann sich das Land voraussichtlich neue Finanzierungsquellen erschliessen. Die obersten Religionshüter des Landes segneten am Donnerstag ein Gesetz zur Emission Scharia-konformer Staatsanleihen ab.
Den früheren ukrainischen Innenminister Juri Luzenko hatte Präsident Viktor Janukowitsch überraschend begnadigt. Doch eine Amnestie für Oppositionsführerin Julia Timoschenko lehnt er ab.
Die sieben wichtigsten Industriestaaten und Russland (G8) haben den Druck auf Nordkorea erhöht. Beim Treffen der G8-Aussenminister in London wurde die Forderung geäussert, die Kriegsrhetorik aus Pjöngjang müsse beendet werden. Auch von Sanktionen war die Rede.
Mit einer brutalen Militäroffensive hat das syrische Regime nach Angaben der Opposition auf die Fahnenflucht einiger Soldaten reagiert. Demnach wurden in einer Kleinstadt in der Provinz Daraa mindestens 45 Menschen getötet.