Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Teil des Sparprogramms ist ungesetzlich, entschied Portugals Verfassungsgericht. Deshalb kündigt Regierungschef Pedro Passos Coelho weitere Kürzungen bei staatlichen Leistungen an.

Bei einer Trauerfeier für Opfer der jüngsten religiös motivierten Krawalle ist in Ägypten erneut eine Person ums Leben gekommen. Zuvor hatten Christen Parolen gegen Präsident Mohammed Mursi skandiert.

Sie hat sich zur ersten Femen-Aktivistin Tunesiens erklärt und Nacktfotos von sich ins Internet gestellt. Wegen Morddrohungen zieht die 19-jährige Amina nun die Flucht ins Ausland in Betracht.

Fast ein Viertel der Obdachlosen in New York kommt von auswärts. Profiteure nutzen das grotesk grosszügige System aus: Die Stadt muss jedem ein Dach über dem Kopf geben - noch am gleichen Tag.

James Holmes muss mit der Hinrichtung rechnen. Zu Recht, wie viele Amerikaner finden. Doch ausgerechnet der Fall des Batman-Killers stellt den Sinn der Todesstrafe infrage.

Der amtierende Staatschef Venezuelas, Nicolás Maduro, spricht über ein Mordkomplott gegen ihn. Die USA und «rechte Kräfte aus El Salvador» sollen darin verwickelt sein.

Die brasilianische Justiz verurteilte bereits mehrere enge Berater von Lula da Silva. Nun geht es auch dem Ex-Präsidenten ans Eingemachte: Er soll Parlamentarier mit hohen Geldsummen auf Linie gebracht haben.

40 Jahre nach seinem plötzlichen Tod soll geklärt werden, ob der chilenische Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda durch Gift starb. Am Sonntag werden seine Überreste ausgegraben.

Vier italienische Reporter sind nahe der türkischen Grenze verschleppt worden - möglicherweise von Rebellen, die Al-Kaida nahestehen. Der Grund: Sie hatten eine ihrer Militärbasen gefilmt.

Der Luftraum der USA soll für den breit angelegten Einsatz von Drohnen geöffnet werden. Datenschützer sind besorgt und befürchten einen Überwachungsstaat.

Portugals Regierung befürchtet, im Ausland Vertrauen zu verlieren. Grund ist der Entscheid des Verfassungsgerichts, dass ein Teil der Sparmassnahmen ungesetzlich seien.

Die Zahl der mit dem Virus H7N9 infizierten Menschen ist auf 18 gewachsen. Nun haben die Behörden von Shanghai die Einfuhr von Geflügel verboten.

Der frühere südafrikanische Staatspräsident und Nobelpreisträger hat das Spital verlassen und wird nun zu Hause weiter behandelt. Dies teilt das Präsidialamt in Pretoria mit.

Blutiger Tag in Ägypten: Vier Christen und ein Muslim sind bei Strassenschlachten in einer Stadt nördlich von Kairo ums Leben gekommen. Wie es zum Ausbruch der Gewalt kam, ist noch unklar.

Ministerpräsident Passos Coelho hat mit dramatisierenden Tönen die Folgen der richterlichen Abfuhr für vier Artikel des Budgets 2013 dargestellt. Er steht aber zu seiner strikten Finanzpolitik und will vor allem im Sozialbereich zusätzlich sparen.

Die Stimmberechtigten im Elsass haben das Projekt einer Fusion ihrer Gebietsverwaltungen verworfen. Damit zerbricht auch die Vision der Initianten, Frankreich mit einer regionalen Reform der Institutionen den Weg zu weisen.

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Lula da Silva wird vorgeworfen, bei Portugal Telecom illegale Parteispenden in Millionenhöhe eingetrieben zu haben. Nun untersucht die Bundespolizei die Anschuldigungen.

Jorge Mario Bergoglio, der neue Papst, galt früher als «Kardinal der Armen». Er folgte der «Theologie des Volkes». Diese kommt ohne die marxistischen Elemente der Befreiungstheologie aus, wie Theologin Margrit Eckholt im Gespräch erläutert.

Uno-Menschenrechtskommissarin Pillay hat eine Schliessung des Gefangenenlagers in Guantánamo auf Kuba gefordert.

Bei Zusammenstössen zwischen Muslimen und Christen in Ägypten sind nahe der Hauptstadt Kairo mindestens fünf Menschen getötet worden.

So lange und detailliert wie noch nie haben die fünf Uno-Vetomächte sowie Deutschland mit Iran über Teherans Atomprogramm verhandelt. Doch die Positionen bleiben verhärtet. Hinzu kommt: Die internationalen Partner sind sich selbst nicht wirklich einig.

Der einstige NZZ-Nahostkorrespondent Arnold Hottinger wird am kommenden Freitag für sein Lebenswerk geehrt. Der Anlass bietet Gelegenheit für eine Rückschau im Gespräch mit Rainer Stadler und Martin Woker.