Julia Pierson wird Chefin des Secret Service der Vereinigten Staaten werden. Die 53-Jährige ist schon seit 30 Jahren bei der Organisation, die unter anderem die Leibgarde des Präsidenten stellt.
Das höchste Gericht der USA berät über das Recht homosexueller Paare auf Eheschliessung. Vor wenigen Jahren mussten Befürworter noch kugelsichere Westen tragen.
Zwei italienische Soldaten sollen in Indien zwei Fischer getötet haben. Weil Italien die beiden nach einem Heimat-Aufenthalt wieder zum Prozess nach Indien schickt, nimmt der Aussenminister seinen Hut.
Die Verbrechen, die Bosco Ntaganda verübt haben soll, sind so schrecklich, dass sie ihm einen schaurigen Übernamen einbrachten. Am Internationalen Strafgericht wies er alle Vorwürfe zurück.
Ben Zygier, Australier im Dienst des Mossad, starb 2010 einsam in seiner Zelle in Israel. Zum Verhängnis wurde ihm ein verbotener Handel mit dem libanesischen Geheimdienst.
Die Witwe des libyschen Diktators Muammar Gaddafi und drei ihrer Kinder haben Zuflucht im Sultanat Oman gefunden - unter ihnen auch Hannibal, der spezielle «Freund» der Schweiz.
Anfang April finden in Brüssel die abschliessenden Verhandlungen zwischen Serbien und Kosovo statt. Doch dem Vorschlag der Europäischen Union kann die serbische Regierung nichts abgewinnen.
Mit Kroatien steht das nächste Land vor dem Eintritt in die Europäische Union. Bevor der ehemalige Teilstaat Jugoslawiens jedoch alle EU-Standards erfüllt, muss es seine Wirtschaft noch weiter reformieren.
Vor vier Tagen wurden auf der ägyptischen Halbinsel Sinai Touristen entführt. Dank Vermittlung beduinischer Stammesfürsten sind sie nun wieder frei.
Umweltschützer schreien auf: In Malaysia wurden im vergangenen Jahr vor allem in städtischen Gebieten knapp 100'000 Affen vornehmlich erschossen. Dort gelten die Tiere als Plage.
Er wettert gegen die tunesische Justiz und muss nun hart dafür bezahlen: Der Rapper Weld El 15 und seine Entourage wurden zu Haftstrafen verurteilt. Jetzt hat er die Flucht ergriffen.
Kein Gift im Spiel: Die Untersuchung der Leiche des russischen Milliardärs Boris Beresowski zeigt, dass er durch Erhängen starb. Ob es Suizid war, ist aber noch nicht völlig klar.
Vergewaltigt, ausgeraubt, am Boden zerstört - und auf dem Polizeiposten spricht keiner Englisch. Immerhin für letzteren Missstand versprechen die indischen Behörden nun Abhilfe.
In Zentralafrika wiederholt sich die Geschichte. Fast jeder Präsident ist bisher gestürzt worden. Bringt nun der Rebellenführer dem bitterarmen Land mit den reichen Bodenschätzen Frieden? Wohl kaum.
Die Obama-Administration dramatisiert die Gefahr eines Cyberkriegs mit katastrophalen Folgen. Zur Abschreckung rät ein Pentagon-Gremium sogar zum Einsatz von Atomwaffen.
Das Oberste Gericht beschäftigt sich zurzeit mit der Homo-Ehe. Tagesanzeiger.ch/Newsnet-US-Korrespondent Martin Kilian analysiert, ob der Bund der Gleichgeschlechtlichen in Amerika eine Chance hat.
Mit Julia Pierson wird erstmals eine Frau an die Spitze des US Secret Service berufen. Die 53-Jährige begann ihre Karriere als Agentin in Miami.
Der zypriotische Bankchef Artemis darf noch nicht zurücktreten – die Satzung des Geldinstituts ermöglicht eine Kündigungsablehnung durch den Verwaltungsrat.
Während in den USA über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe verhandelt wird, haben andere Länder in diesem Bereich längst vorgespurt. Ein Überblick.
Das Wetter am Austragungsort der nächsten Olympischen Winterspiele hat sich als höchst unsicher erwiesen. Nun bereiten sich die Organisatoren auf das schlimmstmögliche Szenario vor.
Zyperns aufgeblähter Bankensektor ist im Euroraum kein Einzelfall. Besonders drei Staaten gelten derzeit als krisenanfällig – weil die Finanzbranche gemessen am BIP zu stark ist.
Er wollte sich dem indischen Diktat nicht beugen und tritt nun freiwillig ab: Giulio Terzi. Der italienische Aussenminister zieht die Konsequenz aus einem diplomatischen Konflikt um zwei Soldaten.
Artillerie und Langstreckenraketen seien «kampfbereit», meldet Nordkorea. Angriffe könnten sich gegen die Inseln Guam und Hawaii sowie gegen Ziele auf dem amerikanischen Festland, im Pazifik und in Südkorea richten.
Die BRICS-Staaten erzielten bereits am ersten Tag ihres Treffens einen Durchbruch: Eine Entwicklungsbank soll sich künftig um die Interessen der Schwellenländer kümmern. Weitere Institutionen sind angekündigt.
Es seien keine Hinweise auf einen Kampf gefunden worden, teilt die Polizei mit. Die Freunde des Kremlkritikers bezweifeln jedoch, dass Boris Beresowski Selbstmord verübte.
Erstmals hat die peruanische Regierung Grenzwerte für die Umweltbelastung des Bodens veröffentlicht. Nun wurde klar, dass eine Ölförderregion massiv mit gefährlichen Stoffen verschmutzt ist.
Jeroen Dijsselbloem kann sich vorstellen, dass künftig auch in anderen Krisenländern die Anleger bezahlen müssen. Die Börse sackte nach der Äusserung des Eurogruppenchefs ab.
Die weltliche wie die geistliche Seite der katholischen Kirche Zürichs haben dieselbe Hoffnung: Franziskus I. möge die Ortskirchen stärken und die Kurie reformieren. Benno Schnüriger und Josef Annen sind guter Dinge.
Er werde das Parlament und die Regierung der Zentralafrikanischen Republik auflösen, liess sich der Anführer der Séléka-Rebellen, Michel Djotodia, zitieren.
Moas al-Chatib protestiert mit seinem vorzeitigen Rücktritt als Leader der syrischen Opposition gegen fehlende internationale Unterstützung im Kampf gegen Bashar al-Assad.
Die Eurokrise lässt sich nicht stoppen, sagt Europa-Kenner Dieter Freiburghaus. Zypern sei nur ein weiterer Fall, «bis der Euro auseinanderbricht». Europa müsse zurückgebaut werden, so der Professor.
In der Zentralafrikanischen Republik greift ein neuer Präsident nach der Macht. Der Staatsstreich ist ein weiteres Kapitel in der humanitären Dauerkrise des Landes.
Die meisten zypriotischen Geldinstitute öffnen morgen ihre Filialen. Nicht so die Grossbanken Laiki und Bank of Cyprus – sie bleiben bis Donnerstag geschlossen. Weiterhin gilt eine Limite beim Geldabheben.
Eine chinesische Firma hat in Tennessee ein Kohleunternehmen gekauft, um mit Mountaintop Removal Kohle zu fördern. Umweltaktivisten wollen das Sprengen von Bergen verbieten – stossen aber auf taube Ohren.