Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. März 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der UNO-Sicherheitsrat hat seine bisherige tiefe Spaltung im Syrien-Konflikt überwunden und erstmals einstimmig eine Resolution zum Konflikt verabschiedet. Das Gremium zeigte sich "zutiefst" besorgt über Gewalt an der Grenze Syriens zu Libanon.

Eine neue israelische Mitte-Rechts-Regierung unter Benjamin Netanjahu ist am Donnerstag fast fertig ausgehandelt worden. Die ursprünglich für den Abend angekündigte Unterzeichnung des Koalitionsvertrages verzögerte sich aber wegen eines Streits in letzter Minute.

Zum zehnten Jahrestag des US-Einmarsches in den Irak zieht eine neue Studie Bilanz: Demnach sind knapp 190'000 Menschen getötet worden und den USA Kosten von etwa 2,1 Billionen Dollar entstanden.

Im Atomstreit mit dem Iran halten sich die USA nach den Worten von Präsident Barack Obama weiterhin alle Optionen offen. Wenn der Konflikt diplomatisch aus der Welt geschafft werden könne, wäre dies zwar eine langfristige Lösung.

Papst Franziskus ist am Donnerstag begleitet von zahlreichen Glückwünschen und hohen Erwartungen in sein neues Amt gestartet. Mit seiner ersten Messe als Papst beendete er formell das Konklave.

Frankreichs Präsident François Hollande hat eine Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen Syrien gefordert. So sollen Rüstungsgüter an die gemässigte Opposition gelangen können. Länder wie Russland unterstützten den syrischen Präsidenten Assad mit Waffenlieferungen.

Vor dem EU-Gipfel in Brüssel hat sich der ungarische Premierminister Viktor Orban am Donnerstag für die Verfassungsänderungen gerechtfertigt. Er akzeptierte die von der EU geäusserte Kritik nicht, die neue Verfassung sei anti-demokratisch.

Im Zweifel für Haie, Schildkröten und den Tropenwald: Mit dem neuen Schutz von mehr als 200 Tier- und Pflanzenarten hat sich die Artenschutzkonferenz in Bangkok ein Denkmal zum 40-jährigen Bestehen gesetzt.

Schwer bewaffnete Extremisten haben das Regierungsviertel in Bagdad angegriffen. Insgesamt starben bei der Attacke auf das Justizministerium und umliegende Strassensperren am Donnerstag 23 Menschen.

Der neue Papst Franziskus erntet in der Schweiz Wohlwollen und weckt Hoffnungen - von den Bischöfen über die reformierte Kirche bis zur jüdischen Gemeinschaft. Auch der Imam von Lugano TI wertet die Wahl als "sehr positiv".

Der Schwerpunkt der Rüstungsausgaben in Eurasien verschiebt sich von Europa nach Asien. Erstmals hätten die Länder Asiens mehr Geld für Rüstung ausgegeben als die NATO-Länder in Europa, heisst es im neuen Bericht des Londoner Institutes für Strategische Studien (IISS).

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und der südkoreanische Ministerpräsident Chung Hong Won haben ihre jeweiligen Truppen an der Seegrenze im Gelben Meer auf einen möglichen Krieg eingeschworen.

Xi Jinping ist neuer Staatschef Chinas. Der Nationale Volkskongress wählte den Partei- und Militärchef in der Grossen Halle des Volkes in Peking zum Nachfolger von Präsident Hu Jintao, wie der Sitzungsleiter bekanntgab.

Einer der betagten Angeklagten vor dem Völkermordtribunal gegen Drahtzieher des Rote-Khmer-Regimes in Kambodscha ist gestorben. Ieng Sary war Mitbegründer und Aussenminister des Regimes, unter dessen Herrschaft wahrscheinlich bis zu zwei Millionen Menschen ums Leben kamen.

Der ungarische Präsident János Áder will die vom Parlament beschlossenen Verfassungsänderungen ungeachtet heftiger Proteste aus dem In- und Ausland unterzeichnen.

Der neue Papst Franziskus I. hat sich nach dem heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) benannt. Dieser Name steht für ein Leben in Armut und an der Seite der Armen.

Der neue Papst Franziskus I. wird in der nächsten Woche feierlich in sein Amt als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche eingeführt. Die Zeremonie finde am Dienstag statt, teilte der Vatikan am Mittwochabend mit.

Schon 2005 soll er bei der Wahl von Benedikt XVI. der Favorit vieler Kardinäle gewesen sein. Acht Jahre später kam Kardinal Jorge Mario Bergoglio nun doch noch zum Zug - eine überraschende wie auch weise Wahl.

Der Spanier Ignatius von Loyola gründete 1534 die "Societas Jesu" (Gesellschaft Jesu). Hauptanliegen des Jesuitenordens war die innere Erneuerung der katholischen Kirche und ihrer Geistlichen. Dem dienen die "Geistlichen Übungen", 30-tägige Exerzitien in grosser Stille zur Einführung in die Glaubensgeheimnisse.

In der nordafghanischen Provinz Kundus sind bei einem Selbstmordattentat mindestens acht Menschen getötet worden. Der Anschlag ereignete sich während eines traditionellen Reiterspiels.

In Belgien haben rund 1000 Personen der 28 Opfer des Busunglücks im Wallis gedacht. Das Unglück ereignete sich vor einem Jahr auf der Autobahn bei Sierre VS.

Nachdem New Yorks Bürgermeister ein Verbot für Riesenbecher mit Süssgetränken erlassen hat, hat ein Gericht dies gleich wieder aufgehoben. Die Bevölkerung ist verwirrt.

Erst erschoss er in einem Coiffeurladen zwei Menschen, später tötete er zwei weitere Personen in einer Autowerkstatt. Als er sich in einem leeren Haus verschanzte, erschoss die Polizei den 64-jährigen Kurt Myers.

Die britische Polizei Scotland Yard hat seine Ermittlungen im Abhörskandal ausgeweitet. Im Visier der Fahnder ist auch das Revolverblatt «Mirror».

80 Staaten haben der Schweiz Vorschläge zur verbesserten Umsetzung der Menschenrechte gemacht. 99 stiessen auf Anklang, 41 lehnte die Schweiz aber ab.

Ieng Sary war Aussenminister in der Regierung der Roten Khmer in Kambodscha. Eine Mittäterschaft an dem begangenen Völkermord stritt er stets ab. Jetzt ist er tot - und Kritiker entsetzt.

Bei einem Besuch einer Bergwerk-Region im Norden Burmas empfingen die Leute Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi für einmal nicht herzlich. Die Arbeiter warfen ihr fehlendes Engagement vor.

Jetzt ist klar, wie die neue Regierung in Israel aussehen wird. Drei Parteien haben sich auf die Bildung einer Koalition geeinigt.

Die knapp 3000 Delegierten des Volkskongresses in Peking haben Xi Jinping wie erwartet durchgewinkt. Eine Nichtwahl des Parteichefs stand gar nicht zur Debatte, die Wahl war schon lange klar.

Hugo Chávez sollte nach seinem Tod wie Lenin und Mao Tsetung aufgebahrt und zur Schau gestellt werden. Doch daraus wird wohl nichts. Der Leichnam wurde zu spät präpariert.

Die deutsche Polizei hat im Bundesland Nordrhein-Westfalen einen Mordanschlag von Islamisten verhindert. Im Visier der Attentäter war ein rechtsextremer Politiker.

Weil die russischen Schulkinder deutlich schlechter in Form sind als früher, will Präsident Putin ein Ertüchtigungsprogramm aus Sowjetzeiten wiederbeleben. Dieses wurde von Josef Stalin eingeführt.

Ein Mitglied der EU-Delegation in Syrien ist bei einem Rakektenangriff in Damaskus getötet worden. Er war dabei, der Bevölkerung in einem Vorort Hilfe zu leisten.

Die oppositionellen Kandidaten haben bei den Wahlen auf der grössten Insel der Welt überraschend deutlich gewonnen. Kandidatin Aleqa Hammond erhielt 42,8 Prozent der Stimmen.