Hugo Chávez soll dem Volk auch nach seinem Tod erhalten bleiben. Sein Körper soll zu diesem Zweck einbalsamiert und ausgestellt werden - genauso wie der eines anderen berühmten Revolutionsführers.
Das war haarscharf: Mit 64 zu 63 Stimmen hat der US-Senat John Brennan als Direktor des CIA bestätigt. Bis zuletzt hatten einige Senatoren mit allen Mitteln heftig Widerstand geleistet.
Während der US-Besatzung wurden im Irak Tausende in geheimen Zentren gefoltert. Britische Medien erheben nun einen schweren Vorwurf: Das System soll unter der Leitung von US-Veteranen entstanden sein.
Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ist zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Die Strafe sieht er als «politische Verfolgung». Doch ins Gefängnis kommt der Cavaliere sowieso nicht: Dafür ist er zu alt.
Die Serie brutaler Vergewaltigungen in Neu-Delhi reisst nicht ab. Erst am Mittwoch wurde eine Frau missbraucht und in eine Mülltonne geworfen. Täglich teilen in der Stadt mindestens drei Inderinnen ihr Schicksal.
Der Tod des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez wurde durch Herzversagen verursacht. Sein Sicherheitschef verbrachte die letzten Minuten mit dem Sterbenden und hörte seine letzten Worte.
In Grönland wird gewählt. Und die Stimmberechtigten unter den 56'000 Einwohnern der riesigen Polarinsel kennen im Moment nur ein Thema. Wie kann wärmeres Klima uns helfen?
Brasilien hat ein Problem: Bei der perspektivlosen Jugend blüht die Gewalt. Da ist es schon ein Erfolg, wenn die Anzahl Schusswaffenopfer auf hohem Niveau stabil bleibt.
Sultan Jamalul Kiram III. hat die Kämpfe um Teile der Insel Borneo mit der malaysischen Armee auf Eis gelegt. Er folgte damit einem Aufruf von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Rand Paul kündigt an: «Ich rede, bis ich nicht mehr sprechen kann.» Fast 13 Stunden dauert die Rede, sein Ziel erreicht der republikanische US-Senator: Eine Abstimmung muss verschoben werden.
Henke, Vater des unter Mordverdacht stehenden Athleten Oscar Pistorius, sorgt mit rassistischen Tönen für Empörung. Die Familie soll 55 Schusswaffen besitzen.
Der verstorbene Hugo Chávez hat kuriose und kontroverse Allianzen mit anderen Ländern gepflegt. Seine Partner hatten eines gemeinsam: die USA als Feind.
Sie wollten die Waffenruhe zwischen Israel und Syrien auf den Golanhöhen überwachen - nun befinden sich mehr als 20 UN-Beobachter selbst in der Gewalt von syrischen Rebellen.
Der Sarg mit der venezolanischen Staatsflagge geschmückt, umgeben von zehntausenden Menschen: Auf diese Weise wurde Hugo Chávez' Leiche ein letztes Mal durch die Strassen von Caracas gefahren.
Am Donnerstag, eine Woche nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI., hat das in Rom versammelte Kardinalskollegium noch immer nicht festgelegt, wann das Konklave beginnen wird. Die Purpurträger wollen offenbar nichts überstürzen.
Mit der Unterstützung Chinas hat der Uno-Sicherheitsrat den jüngsten Atomtest Nordkoreas verurteilt und die Sanktionen gegen das Regime verschärft. Dieses drohte den USA derweil mit einem atomaren Erstschlag.
Die syrischen Rebellen haben am Donnerstag Videos verbreitet, in denen die entführten Blauhelme versichern, es gehe ihnen gut. Die Affäre ist ein Test für die oppositionelle Koalition.
Silvio Berlusconi ist wegen missachteter Geheimhaltungspflicht zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Dasselbe blüht ihm nächstens wegen Steuerbetrugs und im Fall «Ruby». Der frühere Regierungschef beklagt politisches Foulspiel.
Gegen Thomas Karremans, den früheren Kommandanten der niederländischen Uno-Blauhelme in Srebrenica, wird keine Anklage erhoben. Der General könne juristisch nicht dafür belangt werden, dass 1995 bei einem Massaker 8000 muslimische Männer getötet worden waren, entschied das Gericht.