Bei den Wahlen in Kenia ist die ethnische Zugehörigkeit das Wichtigste. Die Angst vor blutigen ist Unruhen gross. In Nairobis Slums hoffen alle auf Frieden - aber viele befürchten Krieg.
Die Kommunistische Partei Chinas vollzieht den Machtwechsel: Staatspräsident Hu Jintao gibt den Stab an Xi Jinping ab. Eine Morgendämmerung ist jedoch nicht zu erwarten.
Im Jahr 2000 hat sie zum letzten Mal feste Nahrung zu sich genommen. Die Inderin Irom Sharmila protestiert mit ihrem Hungerstreik gegen ein Gesetz. Jetzt hat ein Richter Anklage gegen sie erhoben - wegen versuchten Selbstmords.
Ernest Moniz, Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology, wird neuer Energieminister der USA. Er hatte schon in der Regierung Bill Clintons gearbeitet.
Malik Obama strebt in Kenia das Amt eines Bezirksgouverneurs an. Und leiht sich dafür den Wahlslogan seines Halbbruders. Eine Zeitung erhebt derweil schwere Vorwürfe gegen den 54-Jährigen.
Der führende Islamist Abou Zeid ist bei einem französischen Luftangriff getötet worden. Nach wie vor unklar ist, ob der einäugige Terrorist Mokhtar Belmokhtar wirklich tot ist.
Kenia hat einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Bei Anschlägen wurden 15 Menschen getötet - das sind vergleichsweise wenig: Bei den Wahlen 2007 waren 1200 gestorben.
Das erste Mal seit einem Jahrzehnt ist die englische Königin am Sonntag in eine Klinik eingeliefert worden. Heute kehrt sie wieder in den Buckingham Palace zurück.
Fünf Jahre nach seinem Tod hat das österreichische Bundesland Kärnten mit dem Rechtspopulisten Jörg Haider abgerechnet. Seine Partei erlitt bei der Landtagswahl eine verheerende Niederlage.
Nach dem verheerenden Anschlag auf Schiiten mit mehr als 50 Toten ist das öffentliche Leben in der südpakistanischen Millionenmetropole Karachi zum Stillstand gekommen.
Bei schweren Ausschreitungen in Port Said sind fünf Menschen getötet worden. Demonstranten warfen Brandbomben, die Polizei konterte. Über 500 Menschen wurden verletzt.
In einer schiitischen Moschee in der Hafenstadt Karachi sind über 50 Menschen getötet worden. Hinter dem Anschlag werden sunnitische Extremisten vermutet.
Vor den Olympischen Spielen und der Fussball-WM will Brasilien mit der Kriminalität im Land aufräumen. In Rio haben 1400 Polizisten mit Panzern und Helikoptern zwei Armensiedlungen «erobert».
Nach seiner Rückkehr aus Nordkorea gibt der Ex-Basketballer Dennis Rodman ein bizarres Interview: Er verteidigt den Diktator Kim Jong-Un und überbringt seinem Präsidenten eine Botschaft.
In Kenya haben erstmals Wahlen gemäss einer neuen Verfassung stattgefunden, von der sich die Bevölkerung Stabilität erhofft. Der Urnengang wurde von einem tödlichen Angriff auf Polizisten in Mombasa überschattet.
Die CDU will die völlige rechtliche Gleichstellung Homosexueller nicht selber vorantreiben. Die Opposition sieht ein Wahlkampfthema und will die Koalition mit einem eigenen Gesetzentwurf unter Druck setzen.
Das Resultat der Landtagswahlen in Kärnten und Niederösterreich ist ein Debakel für die Freiheitlichen. Die neue Partei von Frank Stronach macht ihnen Protestwähler streitig.
In Syrien haben die Soldaten der Regierungsarmee einen Grossangriff auf die Stadt Homs begonnen. Ausserdem gab es Kämpfe an der Grenze zur Türkei.
Die Flaggen wehen auf Halbmast, das öffentliche Leben in Karachi ist nach dem neuerlichen Anschlag auf Schiiten in Pakistan gelähmt.