Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er hat die US-Präsidentschaftswahlen verloren, dann tauchte er unter. Jetzt hat sich der Republkaner Mitt Romney im TV wieder zu Wort gemeldet - und hält sich mit Kritik im US-Budgetstreit nicht zurück.

Eine der beiden im Straflager eingesperrten Frauen von Pussy Riot ist nach Angaben der russischen Band zu 15 Tagen Einzelhaft verurteilt worden.

Der russische Banker Andrei Borodin konnte die britischen Behörden davon überzeugen, dass er in Russland politisch verfolgt wird. Die Vorwürfe stehen im Zusammenhang mit der Rettung der Bank of Moscow.

Ein mosambikischer Taxifahrer weigert sich, in ein Polizei-Auto einzusteigen. Die Beamten binden ihn an ihr Fahrzeug und fahren los. Der Taxifahrer stirbt. Nun wird wegen Mordes ermittelt.

Die syrische Opposition wirft Assads Truppen vor, in einem Dorf nahe der Grossstadt Aleppo 72 Menschen umgebracht zu haben. Unter den Opfern sind Kinder, Frauen und ältere Menschen.

Friede, Freude, Eierkuchen: Während Dennis Rodman versucht, Kim Jong-Un mit einer Hurra-Visite in ein gutes Licht zu rücken, zeigen andere Fotos, wie es wirklich in dem Land zugeht.

Im US-Budgetstreit ist ein Kompromiss definitiv gescheitert. In Washington liegen die Nerven blank: Ein hoher Obama-Berater soll einen Starreporter «bedroht» haben.

An einem Uno-Treffen in Wien forderte der türkische Premier, dass Islamfeindlichkeit verboten werde - wie Zionismus, Antisemitismus und Faschismus. Israel und die USA reagierten scharf.

Der Prunkbau der Basler Architekten Herzog & de Meuron wächst weiter. Nach fast 18-monatiger Baupause hat sich die Stadt Hamburg dazu durchringen können, an der Elbphilharmonie weiterzubauen.

Am Dienstag hatte Berlusconi die Idee einer Koalition mit dem Mitte-links-Bündnis geäussert. Nun erteilt ihm dessen Chef, Pier Luigi Bersani, eine klare Absage.

Erneut verurteilte ein Gericht in Dhaka einen Chef der islamischen Partei zum Tode. Tausende bejubelten den Richterspruch - doch zahlreiche Menschen starben bei Zusammenstössen mit der Polizei.

Demokraten und Republikaner konnten sich nicht fristgerecht einigen. Deshalb tritt heute der Sequester in Kraft - das bedeutet automatische Kürzungen in allen Ministerien.

Der erste offen homosexuelle Kandidat für ein öffentliches Amt im US-Südstaat Mississippi ist ermordet worden. Marco McMillians Leiche war am Mittwoch gefunden worden.

Der einstige haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier hat vor Gericht seine von schweren Menschenrechtsverletzungen geprägte Amtszeit als «gute Zeit für Haiti» bezeichnet.

Italiens Präsident Napolitano hat sich gegen Neuwahlen und für eine stabile Regierung ausgesprochen. Wie dies geschehen soll, bleibt allerdings unklar. Der Satiriker Grillo griff derweil Bersani an. Dieser glaubt weiterhin, eine Regierung bilden zu können.

Der palästinensische Ministerpräsident Salam Fajad hat am Freitag eine Rede vor palästinensischen Demonstranten abgebrochen, weil er Tränengas eingeatmet hatte.

Da keine Übergangsregierung mit politischem Mandat zustande kommt, finden in Bulgarien Mitte Mai Wahlen statt. Das Volk zeigt sich gegenüber den Politikern weiterhin kampflustig. Präsident Plewneliew ist mit einer Vermittlungsrunde vorerst gescheitert.

Bei einer Nachwahl in Südengland sind die Tories nur auf dem dritten Platz gelandet. Die rechte Protestpartei Ukip hat bedrohliche Stärke angenommen.

In den USA sind die Zwangskürzungen des Budgets unausweichlich geworden. Ihre Folgen sind aber ungewiss, denn innert eines Monats wird der nächste Budgetkompromiss fällig, der die schlimmsten Auswirkungen zumindest abfedern könnte.

Ein als zu milde empfundenes Urteil gegen einen Kriegsverbrecher und Islamistenführer treibt in Bangladesh Hunderttausende auf die Strassen. Die wütende Menge fordert nicht wie in anderen Ländern mehr Demokratie, sondern die Todesstrafe.

Der türkische Regierungschef Erdogan gehört zu den schärfsten Kritikern Israels. Mit einem Vergleich von Zionismus und Faschismus sorgt er vor einem Besuch von Amerikas Aussenminister Kerry für neuen Wirbel.

In Südchina sind vier Männer wegen Mordes an 13 Chinesen auf dem Mekong hingerichtet worden. Die Tat hatte grosse Aufmerksamkeit hervorgerufen. Das Fernsehen berichtete in einer Sondersendung.