Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie steht im Verdacht, Patienten ermordet zu haben. Obwohl sich die brasilianische Ärztin Virgínia S. vehement gegen die Vorwürfe wehrt, sprechen die neusten Aufnahmen gegen sie.

Der einstige haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier hat vor Gericht seine von schweren Menschenrechtsverletzungen geprägte Amtszeit als «gute Zeit für Haiti» bezeichnet.

Der amerikanische Basketballer Dennis Rodman ist mit den Harlem Globetrotters auf Nordkorea-Reise. Mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-Un verstand er sich prächtig.

Erstmals darf er sich öffentlich äussern: Der angeklagte Soldat Bradley Manning verlas bei seiner Anhörung eine lange Erklärung, was ihn bewogen hat, 2010 US-Geheimdokumente weiterzugeben.

Auf Teneriffa ist ein Bulgare zu 20 Jahren Unterbringung in der Psychiatrie verurteilt worden. Er hatte 2011 eine Britin in einem Supermarkt geköpft und war mit deren Kopf davongerannt.

Das UNO-Kriegsverbrechertribunal zum früheren Jugoslawien hat den ehemaligen Generalstabschef der jugoslawischen Armee, General Momcilo Perisic, von allen Vorwürfen entlastet.

Nach dem Wahl-Schock in Italien beraten die grossen Parteien das weitere Vorgehen. Grossen Spielraum haben sie allerdings nicht. Alle Varianten scheinen nicht sehr stabil zu sein.

Sie besitzen eine der bekanntesten Marken im Nahen Osten. Dennoch denken die Muslimbrüder in Ägypten laut über einen Namenswechsel nach. Denn eigentlich ist die Organisation nach wie vor verboten.

Ein mosambikischer Taxifahrer weigert sich, in ein Polizei-Auto einzusteigen. Die Beamten binden ihn vor den Augen der Passanten an ihr Fahrzeug und schleifen ihn Hunderte Meter weit.

Erneut verurteilte ein Gericht in Dhaka einen Chef der islamischen Partei zum Tode. Tausende bejubelten den Richterspruch - doch mehrere Menschen starben bei Zusammenstössen mit der Polizei.

Erwartungsgemäss hat der amerikanische Senat Jack Lew als neuen Finanzminister bestätigt. Bislang arbeitete er als Stabschef des US-Präsidenten Barack Obama.

Im März des vergangenen Jahres wurde eine 33-jährige Schweizer Lehrerin in Jemen von Terroristen entführt. Nun ist sie frei und wartet in Katar darauf, nach Hause zurückkehren zu können.

Entwässerungsarbeiten brachten Explosives an den Tag: Bei einem belgischen AKW ist eine fast hundert Jahre alte Granate aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt worden.

Reeva Steenkamp soll dem Paralympics-Star Oscar Pistorius eröffnet haben, ein Kind von ihm zu erwarten. Daraufhin habe er auf sie geschossen, berichtet ein US-Boulevardblatt.

Mindestens 36 Tote: Wenige Tage nach der Unterzeichnung eines Abkommens zur Befriedung des Ostens der Demokratischen Republik Kongo sind in der Region Dutzende Menschen bei Kämpfen zwischen Armee und Aufständischen getötet worden.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat dem US-geführten NATO-Kommando am Donnerstag eine Frist von drei Monaten gesetzt, um ihm die Kontrolle über "illegale" Milizen zu übertragen. Ein entsprechendes Dekret des Präsidenten wurde vom Kabinett veröffentlicht.

Der ehemalige Staatschef der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, hat vor dem Weltstrafgericht alle Beschuldigungen gegen ihn zurückgewiesen. "Ich habe mein ganzes Leben für die Demokratie gekämpft", sagte Gbagbo am Donnerstag in Den Haag.

Für Gräueltaten im Unabhängigkeitskrieg 1971 hat ein Sondertribunal in Bangladesch einen Islamistenführer zum Tode verurteilt. Nach dem Richterspruch vom Donnerstag lieferten sich Islamisten in mehreren Städten schwere Strassenkämpfe mit der Polizei.

Historische Zäsur für die katholische Kirche und ein bewegender Abschied aus Rom: Vor dem Ende seiner Amtszeit verliess Papst Benedikt XVI. den Vatikan und versprach seinem Nachfolger "bedingungslose Hochachtung und Gehorsam". Seit 20 Uhr ist das Amt vakant.

Der serbische Regierungschef Ivica Dacic hat die Teilung des Kosovos vorgeschlagen. "Ich glaube weiter, dass das die beste und einzig mögliche Lösung ist, beziehungsweise das Einzige, was für Albaner und Serben hinnehmbar ist", sagte Dacic am Donnerstag.

Geständnis im Wikileaks-Skandal: In der Affäre um die Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten im Internet hat der angeklagte Soldat Bradley Manning die Weitergabe der Informationen an die Enthüllungswebseite Wikileaks zugegeben.

Die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland haben bei den Atomverhandlungen mit dem Iran weder die Schliessung der Uran-Anreicherungsanlage Fordo verlangt noch ein Ende der Sanktionen im Finanzbereich versprochen. Dies sagte ein ranghoher europäischer Diplomat in Wien.

Freispruch in zweiter Instanz: Das UNO-Kriegsverbrechertribunal zum früheren Jugoslawien hat den ehemaligen Generalstabschef der jugoslawischen Armee, General Momcilo Perisic, von allen Vorwürfen entlastet.

Westliche und arabische Staaten haben der syrischen Opposition im Kampf gegen Präsident Baschar al-Assad mehr politische und materielle Hilfe zugesagt. Ob damit auch eine militärische Unterstützung der Rebellen gemeint ist, ging aus der Erklärung der "Freunde Syriens" nicht hervor.

Die Einführung "intelligenter Grenzen" soll Reisenden aus Drittstaaten die Einreise in die EU erleichtern und zugleich die Überwachung des Grenzübertritts verbessern. Die EU-Kommission präsentierte am Mittwoch dazu ihr "Smart Borders"-Paket. Als Mitglied von Schengen wird sich auch die Schweiz daran beteiligen.

Der italienische Präsident Giorgio Napolitano rechnet mit der Bildung einer neuen Regierung in absehbarer Zeit. Er sei sicher, dass in den nächsten Wochen einen Regierung gebildet werde.

Der US-Senat hat Jack Lew als neuen Finanzminister bestätigt. Mit 71 zu 26 Stimmen sprach sich der Senat am Mittwochabend in Washington für die Ernennung des 57-Jährigen aus. Der bisherige Stabschef von Präsident Barack Obama kann das Amt damit rasch übernehmen.

Die Banken in der Europäischen Union müssen ab dem kommenden Jahr Bonuszahlungen an ihre Mitarbeiter in Grenzen halten. Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten einigten sich nach monatelangen zähen Verhandlungen in der Nacht zum Donnerstag in Brüssel auf eine Deckelung der Sonderzahlungen.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den Libanon zur Wahrung der Neutralität im syrischen Bürgerkrieg ermahnt. Berichte über Libanesen, die in den Konflikt verwickelt seien, stünden der Politik der Nichteinmischung der Regierung in Beirut entgegen.

Das Parlament in Slowenien hat dem konservativen Ministerpräsidenten Janez Jansa das Vertrauen entzogen. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwochabend einem Misstrauensantrag der Opposition zu: 55 Abgeordnete stimmten für den Antrag, 33 dagegen.

Nach der Pattsituation im italienischen Parlament hat Mitte-Links-Chef Pier Luigi Bersani am Mittwoch politische Gespräche in Rom in die Wege geleitet. Doch die Regierungsbildung gestaltet sich schwierig: Protestpolitiker Beppe Grillo erteilte Bersani bereits eine Abfuhr.

Einen Tag vor einer Syrien-Konferenz in Rom haben sich die USA und Frankreich für einen raschen Machtwechsel in Syrien ausgesprochen. Beide Länder suchten nach Möglichkeiten, den politischen Übergang zu beschleunigen, sagte US-Aussenminister John Kerry.

Nach wochenlangem Streit über seine Nominierung ist Charles Timothy "Chuck" Hagel nun offiziell neuer Verteidigungsminister der USA. Hagel legte am Mittwoch im Pentagon seinen Amtseid ab.

Nur drei Tage nach der Stichwahl hat der neue zyprische Präsident Nikos Anastasiades am Mittwoch die Zusammensetzung seiner Regierung bekanntgegeben. Sie hat elf Mitglieder. Die beiden wichtigsten Ressorts, das Finanz- und das Aussenministerium, werden mit pro-europäischen Politikern besetzt.