Der zum Russen mutierte Schauspieler Gérard Depardieu wohnt jetzt offiziell an der «Strasse der Demokratie» Nummer 1 in Saransk. Feiern tut er dies jedoch in Tschetschenien.
Die Parlamentswahlen in Italien drohen laut Hochrechnungen in einer Pattsituation zu enden. Während die Mitte-Links-Koalition im Abgeordentenhaus vorne liegt, dürfte das Rechtsbündnis im Senat gewinnen.
Nach der Entführung von sieben Franzosen in Kamerun ist ein Erpresservideo aufgetaucht. Auf einem auf YouTube veröffentlichten Film waren die Geiseln - darunter vier Kinder - zu sehen.
Während nach ersten Prognosen die Mitte-links-Koalition um Pier Luigi Bersani im Abgeordnetenhaus vorne liegt, dürfte das Rechtsbündnis im Senat gewinnen. Italien stehen womöglich Neuwahlen bevor.
Benedikt XVI. hat die Regeln des Konklaves so geändert, dass die Kardinäle schon vor dem 15. März zusammenkommen können. Den genauen Termin können die Kardinäle bestimmen.
Kardinal Keith O'Brien, das Oberhaupt der Katholiken in Grossbritannien, tritt zurück. Er soll sich mehreren jungen Priestern in «unangemessener Weise» genähert haben.
Zur Eröffnung der 22. Session des Uno-Menschenrechtsrats hat die Kommissarin Navi Pillay den Uno-Sicherheitsrat angegriffen: Er habe beim Krieg in Syrien versagt.
Das widrige Wetter hielt die Italiener am Sonntag von den Wahllokalen fern - die Beteiligung war tief. Heute, am zweiten und letzten Wahltag, wartet man gespannt auf Resultate.
Der kubanische Staatschef Raúl Castro, der Bruder von Fidel, bleibt für weitere fünf Jahre im Sessel. Trotzdem steht ein Generationenwechsel bevor.
Als Fleischlieferanten konnten sich Emus in den USA nicht durchsetzen. Nun soll das «magische» Fett der Straussenvögel die Emu-Züchter retten. Ob das der konservative Amerikaner goutiert?
Nikos Anastasiades gewinnt nach ersten Prognosen die Präsidentenwahl in Zypern. Der konservative Politiker schwört auf die EU und möchte sein Land aus der Finanzkrise führen.
Oscar Pistorius steht unter Mordverdacht. In seiner Familie ist er damit nicht der einzige: Sein Bruder Carl muss sich wegen grob fahrlässiger Tötung verantworten.
Weil der erste Wahltermin auf den Palmsonntag fällt, haben Christen eine Vorverschiebung der Parlamentswahl durchgesetzt. Insgesamt soll der Wahlprozess im ganzen Land drei Monate dauern.
Die Bewohner der grössten Stadt der USA müssen weiter auf ein zeitgemässes Taxi-Angebot warten. Die etablierten Anbieter verhindern mit Klagen die Einführung neuer Autos und Smartphone-Apps.
Die Parlamentswahl in Italien hat keinen klaren Sieger hervorgebracht. Bersanis Linke hat vermutlich in der grossen Kammer die absolute, Berlusconi im Senat die knappe relative Mehrheit errungen. Dem Satiriker Grillo gelang ein Überraschungserfolg.
Der türkische Regierungschef Erdogan hat Kanzlerin Merkel aufgefordert, sich stärker für den Beitritt seines Landes zur EU einzusetzen. Er verlangt zudem die rasche Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft.
John Kerry hat als neuer amerikanischer Aussenminister zuerst London einen Besuch abgestattet. Er versprach Fortschritte an der Syrien-Konferenz in Rom.
Pierluigi Bersani wird oft als kommunistischer Apparatschik beschrieben. Er hat einen soliden Leistungsausweis als Sozialdemokrat und Pragmatiker.
Nach dem Tod eines Gefangenen in israelischer Haft steigen die Spannungen in Cisjordanien. Israel will sich auf die Todesursache nicht festlegen.
Raúl Castro hat seine vermutlich letzte Amtszeit als Staatschef begonnen. Der 52-jährige Miguel Díaz-Canel wird Erster Vizepräsident und rückt damit für die Nachfolge in den Vordergrund.
Park Geun Hye ist als erste Präsidentin Südkoreas vereidigt worden. Innenpolitisch zuoberst auf der Prioritätenliste steht die soziale Gerechtigkeit, aussenpolitisch Nordkorea.