Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ägypter sollen von April bis Juni ein neues Parlament wählen. Präsident Mohammed Mursi erliess am Donnerstag ein entsprechendes Dekret. Demnach soll die Abstimmung am 27. April beginnen und über vier Runden gehen.

Die deutsche Bundestagswahl am 22. September wird auf einer neuen gesetzlichen Grundlage stattfinden: Das Parlament billigte am Donnerstag mit den Stimmen aller Fraktionen ausser der Linken das neue Wahlrecht.

Der Iran treibt laut der UNO-Atomaufsicht sein umstrittenes Nuklearprogramm voran. Das Land installiere neue effizientere Zentrifugen für die Urananreicherung in Natans, geht aus dem in Wien vorgelegten Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hervor.

Eine Anschlagserie mit mindestens 64 Toten hat die syrische Hauptstadt Damaskus erschüttert. Vor Einrichtungen des Sicherheitsapparates und der Regierungspartei detonierten am Donnerstag kurz hintereinander drei Autobomben.

Bulgarien hat keine Regierung mehr. Doch die Proteste gehen weiter. Staatschef Rossen Plewneliew möchte nun mit allen Parteien sprechen. Sollte keine neue Regierung möglich sein, muss es schnell Neuwahlen geben.

Kehrtwende der katholischen Kirche in Deutschland: Vergewaltigte Frauen bekommen an katholischen Spitälern künftig die "Pille danach". Die Deutsche Bischofskonferenz beschloss die Abgabe unter bestimmten Voraussetzungen.

Die französische Regierung hat Berichte über eine Freilassung der in Kamerun entführten französischen Familie als falsch zurückgewiesen.

Hunderte palästinensische Demonstranten haben sich am Donnerstag bei Ramallah im Westjordanland Konfrontationen mit israelischen Soldaten geliefert. Auslöser war der Hungerstreik von vier palästinensischen Häftlingen im israelischen Militärgefängnis Ofer.

Der Umfang des künftigen Afghanistan-Einsatzes der NATO wird nach Angaben von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen erst in den kommenden Monaten feststehen.

Die Zahl der Kriege ist einer deutschen Studie zufolge 2012 gesunken. Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung stuft in einer Untersuchung für das abgelaufene Jahr weltweit 18 Konflikte als Kriege ein.

Unbekannte haben am Donnerstag eine Moschee in Kenia gestürmt und sieben Menschen getötet. Die schwer bewaffneten Männer hätten in der Moschee in Malleley nahe der Grenze zu Somalia wahllos um sich geschossen, erklärten Polizei und ein örtlicher Behördenvertreter.

Nach dem Rücktritt der deutschen Bildungsministerin Annette Schavan ist ihre Nachfolgerin Johanna Wanka im Bundestag in Berlin vereidigt worden. Die 61-jährige Wanka will die Ziele ihrer Amtszeit auf einer Pressekonferenz am Donnerstagmittag vorstellen.

Mindestens 249 Menschen sind in Mexiko verschwunden, während der Amtszeit von Ex-Präsident Felipe Calderón (2006 bis 2012). Das behauptet die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) . Eine zentrale Rolle spielten dabei offenbar die Sicherheitskräfte.

Nach dem Sieg Sieg von Amtsinhaber Sersch Sargsjan bei der Präsidentschaftswahl in Armenien hat die US-Regierung gravierende Verstösse beim Ablauf der Wahl beklagt. Die Wahl sei zwar ruhig und geordnet verlaufen, aber es sei auch Druck auf Wähler ausgeübt worden.

An der geplanten militärischen Ausbildung durch Streitkräfte der EU in Mali sollen mehr als 2500 Soldaten des westafrikanischen Landes teilnehmen. Geplant sind ab Anfang April vier Trainings für jeweils 650 bis 700 Soldaten.

Der neue US-Aussenminister John Kerry hat den globalen Führungsanspruch der USA betont. Amerika dürfe nicht der Versuchung erliegen, sich zurückzuziehen, sagte er in einer seiner ersten längeren Reden seit der Amtsübernahme.

Boliviens Präsident Evo Morales setzt sich für die Nutzung der südamerikanischen Körnerfrucht Quinoa im Kampf gegen den weltweiten Hunger ein. Die in den Anden beheimatete Pflanze sei besonders nahrhaft und leicht anzubauen.

Tausende Demonstranten sind in Bulgarien auch nach dem Rücktritt der Regierung wieder auf die Strasse gegangen, um gegen hohe Strompreise und ausländische Monopole zu protestieren. In der Hauptstadt Sofia sperrten sie am Mittwochabend die wichtigste Kreuzung.

Trotz grosser Erwartungen im Vorfeld hat die zweitägige EU-Vermittlung im Kosovo-Konflikt keine Lösungsansätze gebracht. Die Regierungschefs Serbiens und des Kosovos, Ivica Dacic und Hashim Thaci, konnten sich in Brüssel nicht auf Kompromisse einigen.

Aus Protest gegen harte Sparmassnahmen und hohe Arbeitslosigkeit sind in Griechenland am Mittwoch Zehntausende Menschen auf die Strassen gegangen. Umfangreiche Streiks legten das öffentliche Leben lahm.

Der Anführer des Mitte-Links-Bündnisses in Italien, Pier Luigi Bersani, sieht nicht gut aus und gilt als langweilig. Zwei Eigenschaften, die ihn zum Topfavoriten für die Wahlen am Sonntag machen.

Im Februar wurde der tunesische Oppositionspolitiker Chokri Belaïd ermordet - das Land stürzte in eine tiefe Krise. Jetzt hat die Polizei mehrere Verdächtige verhaftet.

Über 1000 Hersteller präsentierten an der Idex-Waffenmesse in Abu Dhabi ihre neusten Produkte. Auch Armeechef Blattmann war vor Ort und tappte dabei in ein Fettnäpfchen.

Das spanische Königshaus gerät in den Sog der Finanzaffäre um Iñaki Urdangarin, dem Schwiegersohn des Monarchen Juan Carlos. E-Mails und Dokumente, die der Justiz vorliegen, sollen die Königsfamilie belasten.

In der südindischen Stadt Hyderabad haben zwei Bombenanschläge mindestens elf Menschen das Leben gekostet. Premierminister Singh spricht verurteilt die Explosionen aufs schärfste.

Hilton Botha, der leitende Polizeiermittler im Mordfall von Oscar Pistorius, steht unter dem Verdacht des versuchten Mordes. Jetzt wird er von seinen Aufgaben entbunden.

Genau ein Jahr nach dem umstrittenen Auftritt in einer Moskauer Kathedrale zieht das Pussy-Riot-Mitglied Jekaterina Samuzewitsch Bilanz - natürlich vor dem Gotteshaus.

Auf einmal steht Hilton Botha im Mittelpunkt des Pistorius-Prozesses: Dem Chefermittler wird versuchter Mord vorgeworfen. Ausserdem ermittelte er schon einmal gegen den «Blade Runner».

Sie machten Jagd auf einen Verkehrsrowdy und bezahlten mit dem Leben. Zwei französische Polizisten überlebten einen Crash auf der Pariser Stadtautobahn nicht.

Die siebenköpfige Familie, die vor zwei Tagen in Kamerun entführt worden war, ist wieder frei - hiess es zuerst. Doch schon bald folgten die Dementi.

Unerwartete Enthüllungen im Mordfall des Leichtathletik-Stars Oscar Pistorius: Hilton Botha, der leitende Polizeiermittler, steht selbst unter dem Verdacht des siebenfachen versuchten Mordes.

Europa greift Mali im Kampf gegen islamische Truppen weiter unter die Arme. Unter der Leitung Frankreichs werden rund 2500 malische Soldaten militärisch ausgebildet.

Zwei Tage nach dem millionenschweren Diamantenraub am Brüsseler Flughafen gibt es keine heisse Spur von den Tätern. Unterdessen ist eine Sicherheitsdebatte entbrannt.

Laurent Gbagbo ist das erste ehemalige Staatsoberhaupt, das sich vor dem Weltstrafgericht verantworten muss. Die Verteidigung weist derweil alle Beschuldigungen als haltlos zurück.