Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschland debattiert über die Vergangenheit des Fraktionschefs der Linkspartei. Gregor Gysi soll eine falsche eidesstattliche Erklärung abgegeben haben, was seine Kontakte zur Stasi angehen. Eine Ermittlung wurde eingeleitet.

Ein Fernsehsender hat eine Reality-Show mit der getöteten Reeva Steenkamp erneut ausgestrahlt - nur zwei Tage nach ihrem gewaltsamen Tod.

Nicht nur in Russland, sondern auch in Kuba und in Kalifornien sollen Meteoriten niedergegangen sein. Die zuständigen Behörden gehen entsprechenden Augenzeugenberichten nach.

In der Region Belutschistan in Pakistan ist es erneut zu einem blutigen Anschlag gekommen. Eine Explosion auf einem Markt forderte mindestens 60 Tote. 180 Menschen wurden verletzt.

Indien kommt nicht zur Ruhe. In einem Vorort von Neu Delhi wurde ein kleines Mädchen entführt und brutal vergewaltigt. Sie steht unter Schock.

In fünf Farmen im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Der Geflügelproduzent Bachoco will darum zu drastischen Massnahmen greifen.

Der bekannte US-Demokrat Jesse Jackson jr., Sohn des gleichnamigen Bürgerrechtlers, soll 750'000 Dollar Wahlkampfgelder für eigene Zwecke gebraucht haben. Auch gegen seine Frau wird ermittelt.

Weil er sich kritisch über die Regierung in Malaysia äusserte, wurde ein australischer Senator bei der Einreise in das asiatische Land festgenommen. Er sei eine Bedrohung für Malaysia, hiess es.

Die Marshall-Inseln und andere Inselstaaten haben an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen appelliert, den Klimawandel als Gefahr für die internationale Sicherheit anzuerkennen.

Auf der ganzen Welt suchen Schatzjäger nach Meteoriten-Teilchen. Dafür werden bis zu 1000 Franken bezahlt - pro Gramm. Im Ural dürften die ersten das nächste grosse Geschäft wittern.

Der krebskranke venezolanische Präsident Hugo Chávez gibt nach zahlreichen Spekulationen über seinen Gesundheitszustand ein Lebenszeichen: Auf offiziellen Fotos macht er gute Miene zum Operations-Marathon.

Wer den Meteoriten-Einschlag in Russland gesehen hat, berichtet von Panik und Angst. Manche verkrochen sich im Wohzimmer. Andere schnappten sich ihre Haustiere und flüchteten ins Freie.

Julian Assange will in die Politik einsteigen: Der 42-Jährige wird als Spitzenkandidat einer neu gegründeten «WikiLeaks»-Partei im September für den australischen Senat kandidieren.

In der Konfliktregion in Kaschmir haben indische Truppen einen pakistanischen Soldaten getötet. Über die Umstände des Vorfalls kursieren unterschiedliche Versionen.

Vor genau zwei Jahren begann in Libyen der Aufstand gegen Machthaber Ghadhafi. Obwohl das Land der Demokratie schon um einiges näher gekommen ist, fordern viele eine «Korrektur des Weges der Revolution».

Heute wäre Kim Jong-il 71 Jahre alt geworden. Bei den Geburtstagsfeiern zeigte sich: Der Personenkult in Nordkorea ist auch ein Jahr nach dem Tod des früheren Machthabers ungebrochen.

Bei einer Bombenexplosion im Südwesten Pakistans wurden mindestens 60 Menschen getötet und 180 weitere verletzt, unter ihnen viele Frauen und Kinder. Der Anschlag galt der schiitischen Minderheit.

Der Skandal um den Fleischverarbeiter Spanghero ist auch das Drama einer berühmten südfranzösischen Rugby-Familie. Unverschuldet, indirekt, aber rührend.

Bei mehrere Bombenattentaten im Irak sind mindestens sieben Menschen getötet worden. Unter den Opfern befand sich ein ranghoher Geheimdienstmitarbeiter und ein Richter.

Er galt einst als Hoffnungsträger der Demokraten, jetzt ist er tief gefallen: Der Kongressabgeordnete Jesse Jackson junior wurde wegen Betrugs und Verschwörung angeklagt. Ihm drohen fast fünf Jahre Haft.

Richtungsstreit bei den US-Republikanern: Gemässigte Politiker wollen den Einfluss der Radikalen zurückdrängen. Vor allem die Tea Party ist zum Problem für das Partei-Establishment geworden.

Der russische Präsident hat das Treffen der G-20-Finanzminister mit einem Aufruf zur Solidarität eröffnet. Grosses Thema in Moskau wird der Zankapfel Währungspolitik sein. Zum ersten Mal mit dabei: Die Schweiz.

Der Vatikan prüft, ob der Nachfolger von Papst Benedikt XVI. bereits vor dem 15. März bestimmt werden kann. Weil der Pontifex den Rücktritt frühzeitig mitteilte, hätten die Kardinäle genug Zeit nach Rom zu reisen.

In der Affäre um den mutmasslichen Mossad-Agenten Ben Zygier gibt es Indizien für den Grund seines mysteriösen Todes. Im Zentrum steht der Mord am Militärchef der Hamas in Dubai.

Nach dem Finanzskandal um Ministerpräsident Mariano Rajoy wurde nun auch noch eine Abhöraffäre in Katalonien aufgedeckt. Privatdetektive sollen Politiker, Unternehmer und Promis ausspioniert haben.

Im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen in Paris wird es eng für Rachida Dati: Sarkozys ehemalige Sprecherin Nathalie Kosciusko-Morizet ist offiziell Kandidatin für das Amt – und hat noch grössere Ambitionen.

Nigel Lawson diente als Finanzminister unter Margaret Thatcher. Die Zukunft seines Landes sieht der Brite ausserhalb der EU.

Zum Auftakt seiner Mexiko-Reise durfte Bundesrat Schneider-Ammann anerkennende Worte entgegennehmen: Die Schweiz sei ein Hort der Ruhe im Krisen-Europa.

Die venezolanische Regierung hat erstmals Fotos des erkrankten Staatschefs im Spitalbett publiziert. Auf den Bildern ist zu sehen, dass er über einen Luftröhrenschnitt künstlich beatmet wird.

Der Politiker und Geschäftsmann Gigi Becali produziert Skandal um Skandal. Jetzt muss er ins Gefängnis.

Meinungsverschiedenheiten und Angst vor den Franzosen: In Mali haben Reporter einen Brief eines hohen al-Qaida-Funktionärs gefunden. Der Verfasser rief offenbar sogar zur Zurückhaltung auf.

Die Republikaner blockierten gestern Abend im Senat vorerst die Ernennung von Chuck Hagel zum neuen US-Verteidigungsminister – ein einmaliger Vorgang in der US-Geschichte.

Winzige Karibikstaaten vergeben Staatsbürgerschaften an Personen, die noch nie im Land waren. Gegen eine kleine Spende, versteht sich. Einige der Pässe sind auch Eintrittskarten in die Europäische Union.

Im Zentrum des europaweiten Skandals um Pferdefleisch, das auch in der Schweiz in einer Tiefkühl-Lasagne von Coop entdeckt wurde, stehen mehrere Firmen. Ein Überblick.