Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der tunesische Ministerpräsident Hamadi Jebali will die Gespräche mit den politischen Parteien des Landes über die Bildung einer neuen Regierung fortsetzen. Es gebe "Fortschritte in allen Punkten", die Verhandlungen sollten am Montag weitergehen.

In Frankreich hat sich erneut ein Arbeitsloser selbst angezündet. Der Mann überlebte am Freitag in Saint-Ouen im Norden von Paris mit Brandverletzungen. Am Mittwoch war ein Arbeitsloser im westfranzösischen Nantes an seinen Verbrennungen gestorben.

Die Lage in Syrien ist nach Angaben des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) für die Bevölkerung katastrophal. Die humanitäre Organisation verstärkt ihre Hilfe dank einem besseren Zugang zu den Notleidenden.

Die 22 neuen Kampfjets für die Schweiz und die 60 umgebauten Gripen für Schweden bescheren dem Gripen-Hersteller Saab Aufträge in der Höhe von rund 7 Milliarden Franken. Trotz der konkreten Zahl ist ein Preisvergleich zwischen Schweden und der Schweiz schwierig.

Die venezolanische Regierung hat erstmals seit seiner erneuten Krebsoperation im Dezember Fotos des erkrankten Staatschefs Hugo Chávez veröffentlicht. Auf den am Freitag im Staatsfernsehen gezeigten Bildern ist der sozialistische Präsident in einem Spital zu sehen.

Der scheidende südkoreanische Präsident Lee Myung Bak hat die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen, Nordkoreas Bevölkerung zu einem Aufstand gegen ihre Führung zu ermuntern. In Pjöngjang feierten laut Staatsmedien mehr als 100'000 Nordkoreaner den jüngsten Atomtest.

Tausende radikale Islamisten haben in Ägypten ihre Solidarität mit dem von der Opposition bedrängten Präsidenten Mohammed Mursi bekundet. Zu der Protestaktion unter dem Motto "Gemeinsam gegen Gewalt" hatten mehrere Salafisten-Parteien aufgerufen.

Die erst Mitte vergangenen Jahres eingeführte Pflicht für Autofahrer in Frankreich, einen Alkoholtest im Fahrzeug mitzuführen, ist endgültig vom Tisch.

Nach dem Finanzskandal bei der konservativen Volkspartei in Spanien erschüttert eine Abhöraffäre von nicht absehbaren Ausmassen die Politik. Privatdetektive sollen in der Region Katalonien Politiker mehrerer Parteien, Unternehmer sowie Prominente abgehört und ausspioniert haben.

Nach den schweren Gefechten in der ostsyrischen Stadt Al-Schadadi sind UNO-Schätzungen zufolge rund 40'000 Menschen auf der Flucht. Die Menschen halten sich jetzt in Hasaka auf, der Hauptstadt der gleichnamigen, ölreichen Provinz.

Libysche Föderalisten haben ihre ursprünglich für diesen Freitag geplanten Proteste am zweiten Jahrestag der Revolution abgesagt. Lokale Medien berichteten, anstatt sich zu Protesten zu versammeln, hätten die Menschen in Bengasi und anderen Städten im Osten ihre Autos und die Strassen mit Fahnen dekoriert.

Thailand hat die Legalisierung hunderttausender Einwanderer gestartet. Thailändische und burmesische Beamte begannen am Freitag mit der Ausgabe von bis zu einer Million Pässe und Arbeitsgenehmigungen an burmesische Migranten.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten ist in Bahrain innert 24 Stunden eine zweite Person getötet worden. Ein Polizist wurde in der Nacht zum Freitag in einem schiitischen Dorf nahe der Hauptstadt Manama von einem Brandgeschoss getroffen.

Wegen Streiks des privaten Sicherheitspersonals sind auch am Freitagmorgen vor allem in Hamburg und Köln/Bonn zahlreiche Flüge ausgefallen. Am Köln/Bonner Flughafen waren mindestens mehr als die Hälfte aller Verbindungen gestrichen.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe ist offenbar kurz davor, sich auf einen Kandidaten für den Chefsessel der Notenbank des Landes festzulegen. Der Regierungschef werde voraussichtlich in den kommenden Tagen seine Wahl treffen, wen er für den am 19. März frei werdenden Posten nominieren wolle.

Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg hat für sein letztes Jahr im Amt mehrere Initiativen angekündigt, die er noch umsetzen will. Dazu zählen ein Verbot von Styroporbechern und -verpackungen sowie mildere Massnahmen für diejenigen, die mit kleinen Mengen Marihuana erwischt werden.

Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, hat am Donnerstag einen viertägigen Besuch in Kolumbien beendet. Er sicherte dem hilfsbedürftigsten Land auf dem amerikanischen Kontinent humanitäre Hilfe "so lange wie nötig" zu.

Im Streit um das iranische Atomprogramm haben die USA, die EU und die UNO die Führung in Teheran zu mehr Anstrengungen ermahnt, um Fortschritte bei den sogenannten 5+1-Gesprächen zu ermöglichen. Dieses Treffen ist für den 26. Februar in Kasachstan geplant.

Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust hat den Bau der umstrittenen Elbphilharmonie erneut verteidigt. "Ich stehe zu der Entscheidung, und ich finde sie auch nach wie vor richtig", sagte der CDU-Politiker am Donnerstag im Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Elbphilharmonie.

Im Streit um die Bestätigung des designierten US-Verteidigungsministers Chuck Hagel haben die Republikaner am Donnerstag in Senat einen Sieg errungen. In einer Abstimmung setzten sie durch, dass sie Hagel weiter durch Dauerreden (Filibuster) blockieren können.

Der russische Präsident hat das Treffen der G-20-Finanzminister mit einem Aufruf zur Solidarität eröffnet. Grosses Thema in Moskau wird der Zankapfel Währungspolitik sein. Zum ersten Mal mit dabei: Die Schweiz.

In der Affäre um den mutmasslichen Mossad-Agenten Ben Zygier gibt es Indizien für den Grund seines mysteriösen Todes. Im Zentrum steht der Mord am Militärchef der Hamas in Dubai.

Nach dem Finanzskandal um Ministerpräsident Mariano Rajoy wurde nun auch noch eine Abhöraffäre in Katalonien aufgedeckt. Privatdetektive sollen Politiker, Unternehmer und Promis ausspioniert haben.

Im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen in Paris wird es eng für Rachida Dati: Sarkozys ehemalige Sprecherin Nathalie Kosciusko-Morizet ist offiziell Kandidatin für das Amt – und hat noch grössere Ambitionen.

Nigel Lawson diente als Finanzminister unter Margaret Thatcher. Die Zukunft seines Landes sieht der Brite ausserhalb der EU.

Richtungsstreit bei den US-Republikanern: Gemässigte Politiker wollen den Einfluss der Radikalen zurückdrängen. Vor allem die Tea Party ist zum Problem für das Partei-Establishment geworden.

Zum Auftakt seiner Mexiko-Reise durfte Bundesrat Schneider-Ammann anerkennende Worte entgegennehmen: Die Schweiz sei ein Hort der Ruhe im Krisen-Europa.

Die venezolanische Regierung hat erstmals Fotos des erkrankten Staatschefs im Spitalbett publiziert. Auf den Bildern ist zu sehen, dass er über einen Luftröhrenschnitt künstlich beatmet wird.

Der Politiker und Geschäftsmann Gigi Becali produziert Skandal um Skandal. Jetzt muss er ins Gefängnis.

Meinungsverschiedenheiten und Angst vor den Franzosen: In Mali haben Reporter einen Brief eines hohen al-Qaida-Funktionärs gefunden. Der Verfasser rief offenbar sogar zur Zurückhaltung auf.

Die Republikaner blockierten gestern Abend im Senat vorerst die Ernennung von Chuck Hagel zum neuen US-Verteidigungsminister – ein einmaliger Vorgang in der US-Geschichte.

Winzige Karibikstaaten vergeben Staatsbürgerschaften an Personen, die noch nie im Land waren. Gegen eine kleine Spende, versteht sich. Einige der Pässe sind auch Eintrittskarten in die Europäische Union.

Im Zentrum des europaweiten Skandals um Pferdefleisch, das auch in der Schweiz in einer Tiefkühl-Lasagne von Coop entdeckt wurde, stehen mehrere Firmen. Ein Überblick.

Ab 2015 sollen unbemannte Fluggeräte auch im US-Luftraum integriert sein. Der grösste Bedarf dürfte bei der Polizei bestehen. Barack Obama bestätigte, dass Drohnen in den USA noch nicht eingesetzt wurden.

Der designierte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel kann nicht wie geplant ins Amt eingesetzt werden. Die Republikaner im Senat blockieren eine Abstimmung über die Nominierung.

In Turin haben Hunderte Asbestopfer am Prozess gegen die italienische Firma Eternit teilgenommen. Ex-Mitbesitzer Stephan Schmidheiny blieb der Eröffnung fern.

Der Pferdefleischskandal betrifft inzwischen einen grossen Teil Europas. In Grossbritannien hat die Polizei drei Personen verhaftet, und in Frankreich haben die Behörden einen Schuldigen ausgemacht.

Französische Medien vermuten es schon lange – nun bläst auch der ehemalige Aussenminister Alain Juppé ins gleiche Horn: Nicolas Sarkozy plant offenbar eine Rückkehr auf die Polit-Bühne.

Die Wahl des US-Verteidigungsministers Chuck Hagel durch den Senat steht auf der Kippe. Korrespondent Martin Kilian sagt in einer Schaltung aus den USA, weshalb die Republikaner die Abstimmung blockieren.

Die Affäre um den verstorbenen Häftling Ben Zygier lässt Israel in einem zweifelhaften Licht erscheinen. Nach einer anfänglichen Mediensperre werden nun immer mehr Details über den «Gefangenen X» bekannt.