Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Twitter-Versuche von Benedikt XVI. waren äusserst bescheiden. Dafür löste sein Rücktritt einen Social-Media-Sturm aus. Eine Bilanz.

Ehe- und Kinderwunsch soll homosexuellen Paaren in Frankreich künftig erfüllt werden: Mit deutlicher Mehrheit hat die Nationalversammlung den umstrittenen Gesetzestext angenommen.

Ein namenloser Mann starb unter mysteriösen Umständen in einem Hochsicherheitsgefängnis in Israel. Jetzt ist bekannt geworden, dass er ein Mossad-Agent aus Australien war. Israels Regierung reagiert nervös.

An der Geschichte über den Ex-Elitesoldaten, der Osama Bin Laden erschoss, sind erste Zweifel laut geworden. Trotzdem dürfte der Bericht des Magazins «Esquire» in den USA eine heilsame Diskussion auslösen.

Im syrischen Bürgerkrieg ist die Zahl der Toten auf fast 70'000 gestiegen. Ein Ende des Konflikts ist jedoch noch immer nicht in Sicht; zurzeit verzeichnen die Rebellen mit einer Offensive im Norden Erfolge.

Der nordkoreanische Atomtest sei eine «eindeutige Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit», befand der UNO-Sicherheitsrat. Jetzt wird über weitere Massnahmen beraten.

Für die Republikaner hält Marco Rubio die Gegenrede auf Obamas Ansprache zur Lage der Nation. Erst vor zwei Jahren schaffte der 41-Jährige den Sprung in den Senat. Er gilt in der Partei als Mann der Zukunft.

Um die Gesundheit des Papstes steht es noch schlechter als angenommen. Was die Öffentlichkeit bisher nicht wusste: Benedikt XVI. lebt seit Jahren mit einem Herzschrittmacher und wurde erst kürzlich operiert.

Nordkoreas Atomtest wurde international verurteilt. Doch weder die regionalen Börsen noch die Wechselkurse reagierten gross auf den Atomtest. Er verändert das Machtgefüge in Nordasien kaum.

Mit dem Abgang von Papst Benedikt XVI. tritt Kardinal Peter Turkson ins Rampenlicht. Der 64-jährige Ghanaer wäre das erste nicht europäische Kirchenoberhaupt. Punkto Verhütung zeigt er sich ein wenig offener.

Heute Abend hält Barack Obama vor dem Kongress die jährliche Präsidentenrede zur Lage der Nation. Zur Priorität seiner zweiten Amtszeit hat er die kränkelnde Wirtschaft erklärt.

Der Rüstungskonzern Finmeccanica soll Schmiergeld bezahlt haben, um an einen Auftrag zu gelangen. Nun wurde Firmenchef Giuseppe Orsi verhaftet. Pikant: Der Staat ist Grossaktionär des Unternehmens.

Zum dritten Mal hat Nordkorea eine nukleare Explosion ausgelöst. Wie war der Atomtest aus der Ferne zu erkennen und wie weit bringt er Nordkorea nun auf dem Weg zur Atommacht?

Nordkorea hat nach 2006 und 2009 einen dritten Atomtest durchgeführt. Dem isolierten Land drohen nun neue Strafmassnahmen. Barack Obama fordert eine «rasche und glaubwürdige» Reaktion.

Psychoanalytiker Mario Erdheim sagt, wer in seinem Beruf so viel narzisstische Bestätigung bekomme wie der Papst, müsse sich nicht ändern. Benedikt habe keinerlei Bezug mehr zu den Problemen der Menschen.

Die Chance besteht, dass es weissen Rauch gibt für einen Schwarzen. Er wäre nicht der erste Papst aus Afrika. Doch auch die Millionen von Katholiken in Südamerika machen Druck.

In der Schweiz sind hohe Managerlöhne und die Abzockerinitiative ein heisses Thema. Doch auch in der EU gibt es nun Bestrebungen für eine Bonibeschränkung. Irland reicht dazu einen Vorschlag ein.

Schwerer Schlag für das Assad-Regime: Syrische Aufständische kontrollieren offenbar den grössten Staudamm – und damit die Wasser- und Stromversorgung für weite Teile des Landes.

Auf den Tag genau einen Monat nach Beginn des Militäreinsatzes ist der wichtigste Teil des malischen Territoriums von den islamistischen Kämpfern befreit. Nun wird «Haus für Haus» nach dem Feind gesucht.

Für die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. kursieren bereits erste Namen. Diese Kardinäle stammen aus Italien, Amerika und Afrika. Erstmals könnte ein Nichteuropäer Oberhaupt der katholischen Kirche werden.

Die Twitter-Versuche von Benedikt XVI. waren äusserst bescheiden. Dafür löste sein Rücktritt einen Social-Media-Sturm aus. Eine Bilanz.

Ehe- und Kinderwunsch soll homosexuellen Paaren in Frankreich künftig erfüllt werden: Mit deutlicher Mehrheit hat die Nationalversammlung den umstrittenen Gesetzestext angenommen.

Ein namenloser Mann starb unter mysteriösen Umständen in einem Hochsicherheitsgefängnis in Israel. Jetzt ist bekannt geworden, dass er ein Mossad-Agent aus Australien war. Israels Regierung reagiert nervös.

An der Geschichte über den Ex-Elitesoldaten, der Osama Bin Laden erschoss, sind erste Zweifel laut geworden. Trotzdem dürfte der Bericht des Magazins «Esquire» in den USA eine heilsame Diskussion auslösen.

Im syrischen Bürgerkrieg ist die Zahl der Toten auf fast 70'000 gestiegen. Ein Ende des Konflikts ist jedoch noch immer nicht in Sicht; zurzeit verzeichnen die Rebellen mit einer Offensive im Norden Erfolge.

Der nordkoreanische Atomtest sei eine «eindeutige Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit», befand der UNO-Sicherheitsrat. Jetzt wird über weitere Massnahmen beraten.

Für die Republikaner hält Marco Rubio die Gegenrede auf Obamas Ansprache zur Lage der Nation. Erst vor zwei Jahren schaffte der 41-Jährige den Sprung in den Senat. Er gilt in der Partei als Mann der Zukunft.

Um die Gesundheit des Papstes steht es noch schlechter als angenommen. Was die Öffentlichkeit bisher nicht wusste: Benedikt XVI. lebt seit Jahren mit einem Herzschrittmacher und wurde erst kürzlich operiert.

Nordkoreas Atomtest wurde international verurteilt. Doch weder die regionalen Börsen noch die Wechselkurse reagierten gross auf den Atomtest. Er verändert das Machtgefüge in Nordasien kaum.

Mit dem Abgang von Papst Benedikt XVI. tritt Kardinal Peter Turkson ins Rampenlicht. Der 64-jährige Ghanaer wäre das erste nicht europäische Kirchenoberhaupt. Punkto Verhütung zeigt er sich ein wenig offener.

Die Sexismus-Affäre um den deutschen FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle und «Stern»-Journalistin Laura Himmelreich erhitzt die Gemüter – nicht nur in Deutschland. Aber was hat Brüderle eigentlich verbrochen?

Heute Abend hält Barack Obama vor dem Kongress die jährliche Präsidentenrede zur Lage der Nation. Zur Priorität seiner zweiten Amtszeit hat er die kränkelnde Wirtschaft erklärt.

Der Rüstungskonzern Finmeccanica soll Schmiergeld bezahlt haben, um an einen Auftrag zu gelangen. Nun wurde Firmenchef Giuseppe Orsi verhaftet. Pikant: Der Staat ist Grossaktionär des Unternehmens.

Zum dritten Mal hat Nordkorea eine nukleare Explosion ausgelöst. Wie war der Atomtest aus der Ferne zu erkennen und wie weit bringt er Nordkorea nun auf dem Weg zur Atommacht?

Nordkorea hat nach 2006 und 2009 einen dritten Atomtest durchgeführt. Dem isolierten Land drohen nun neue Strafmassnahmen. Barack Obama fordert eine «rasche und glaubwürdige» Reaktion.

Psychoanalytiker Mario Erdheim sagt, wer in seinem Beruf so viel narzisstische Bestätigung bekomme wie der Papst, müsse sich nicht ändern. Benedikt habe keinerlei Bezug mehr zu den Problemen der Menschen.

Die Chance besteht, dass es weissen Rauch gibt für einen Schwarzen. Er wäre nicht der erste Papst aus Afrika. Doch auch die Millionen von Katholiken in Südamerika machen Druck.

In der Schweiz sind hohe Managerlöhne und die Abzockerinitiative ein heisses Thema. Doch auch in der EU gibt es nun Bestrebungen für eine Bonibeschränkung. Irland reicht dazu einen Vorschlag ein.

Schwerer Schlag für das Assad-Regime: Syrische Aufständische kontrollieren offenbar den grössten Staudamm – und damit die Wasser- und Stromversorgung für weite Teile des Landes.

Auf den Tag genau einen Monat nach Beginn des Militäreinsatzes ist der wichtigste Teil des malischen Territoriums von den islamistischen Kämpfern befreit. Nun wird «Haus für Haus» nach dem Feind gesucht.