Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Schneegestöber Kaliforniens fahndet die Polizei seit Tagennach dem Mehrfachmörder Christopher Dorner. Nun haben die Behörden eine Million Dollar für Hinweise auf den Verbleib des Ex-Cops ausgesetzt.

Es ist eine Art von Protest, die scheinbar nie aus der Mode kommt: Die Schuhattacke. Das jüngste Opfer ist US-Politiker Paul Bremer. Die Liste seiner prominenten Leidensgenossen ist lang.

Ein Ende des Krieges in Mali ist nicht in Sicht: Nach einem Angriff der Rebellen auf Gao toben in der nordmalischen Stadt so heftige Gefechte, dass 50 Journalisten in Sicherheit gebracht werden mussten.

34 Millionen Menschen wollten am Ganges zusammen den Höhepunkt des Hindu-Festes Maha Kumbh Mela begehen. Eine Massenpanik mit bis zu 20 Toten überschattet die Feierlichkeiten in Indien jedoch.

Drama im Ferienparadies: Bei einer Rettungsübung auf einem Kreuzfahrtschiff mit 1400 Passagieren kamen fünf Menschen ums Leben. Sie stürzten in einem Rettungsboot ins Meer.

Den «Cavaliere» darf man nie abschreiben. Zwei Wochen vor den italienischen Parlamentswahlen steigt Silvio Berlusconi dank seinen Versprechen in der Gunst der Volkes.

Er will seinem Vater helfen, deshalb greift der Junge aus Boston zur Schneeschaufel. Als er zu sehr friert, will er sich im Auto aufwärmen - ein fataler Fehler, er erstickt.

Bei einem Busunglück in Chile sind 16 Menschen ums Leben gekommen. Das Fahrzeug war einen Berghang hinabgestürzt. Die meisten Opfer waren junge Fussballfans auf dem Heimweg nach einem Auswärtsspiel.

Wegen starken Schneefalls in den Bergen von Kalifornien mussten Hubschrauber zuletzt am Boden bleiben. Schwer bewaffnete Spezialeinheiten bleiben dem mutmasslichen Mehrfachmörder auf den Fersen.

Nachdem ihr schon am Dienstag der Doktortitel entzogen wurde, hat die «vorsätzlicher Täuschung» in ihrer Promotionsarbeit auch politische Konsequenzen. Annette Schavan gibt ihren Ministerposten auf.

Ein Paar mit drei Kindern ist mit einer Cessna auf dem Flughafen Charleroi südlich der belgischen Hauptstadt Brüssel tödlich verunglückt.

Der gigantische Wintersturm «Nemo» hat im Osten der USA und in Kanada mindestens sechs Menschen das Leben gekostet und das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt.

Der Vormarsch der französischen Truppen in Mali hat den gewünschten Erfolg: Dschihadistische Rebellen werden vertrieben und fliehen in den Sudan.

Heute Samstag wurden im Wrack einer gesstern gesunkenen Fähre in Bangladesh zwölf Leichen gefunden. Die Zahl der Todesopfer des Unglücks steigt damit auf 14. Dutzende Passagiere werden vermisst.

Er veröffentlichte zwar seine Steuererklärungen, doch die Korruptionsvorwürfe konnte Mariano Rajoy damit nicht entkräften. Eine Million Spanier fordert mittlerweile den Rücktritt des Ministerpräsidenten.

Zwei Wochen vor dem Urnengang in Italien machte Silvio Berlusconi reisserische Wahlversprechen . Das hat dem Cavaliere unerwartet Auftrieb gegeben.

Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel die Plagiatsaffäre um Annette Schavan geschadet hat. Interessanterweise kommen diese Stimmen vor allem aus ihrer eigenen Partei.

Nach den gewalttätigen Protesten von gestern blieben die heutigen Massenkundgebungen in Tunesien etwas ruhiger. Die Regierungskrise spitzt sich jedoch weiter zu.

Die malische Stadt Gao gilt als von Islamisten befreit. Nun haben die Rebellen offenbar wieder Stellung bezogen und die Armee angegriffen. Der Zwischenfall zeigt, wie instabil die Lage in Mali tatsächlich ist.

Die Mathematikerin Johanna Wanka soll Annette Schavans Nachfolgerin als Bildungsministerin werden. Die versierte Bildungspolitikerin kennt den Wissenschaftsbetrieb aus jahrelanger eigener Erfahrung.

Die Partei des Präsidenten zieht ihre Minister ab, der Regierungschef droht mit Rücktritt und zwischen den Koalitionspartnern bricht Streit aus: Das politische Chaos in Tunesien wird mit jedem Tag grösser.

Wegen des Schmähfilms «Unschuld der Muslime» hat ein ägyptisches Gericht eine einmonatige Youtube-Sperre angeordnet. Betroffen sind auch andere Internetseiten, die den Film veröffentlicht haben.

In Deutschland ist Bildungsministerin Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels zurückgetreten. Erneut räumt eine Politikerin ihren Sessel, obwohl Angela Merkel ihr das Vertrauen ausgesprochen hatte.

Militärexperten meinen, dass der geplante Abwehrschild in Europa nicht vor iranischen Raketen schützen könne. Das zeigten geheime Studien des amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Während die Schweiz nach der AKW-Katastrophe in Japan heftig über die Energiewende debattiert, löst das Unglück in anderen Ländern kein Umdenken aus. Weltweit sind 68 Reaktoren in Bau – 43 davon in Asien.

Es war ein knochenharter Verhandlungsmarathon: Nach mehr als 24 Stunden einigten sich die EU-Staatschefs in Brüssel auf einen neuen Haushalt. Die Grundzüge der Finanzplanung der Europäischen Union.

Nach den militärischen Erfolgen gegen die Islamisten im Norden Malis geht auch die Justiz des Landes gegen die Rebellen vor. Derweil sind erste Ausbildner der EU in der Konfliktregion eingetroffen.

Nach stundenlangen Verhandlungen sind sich die EU-Staatschefs in Brüssel über den Haushalt für die Jahre bis 2020 einig geworden. Nun liegt der Ball beim EU-Parlament. Dort kündigt sich Widerstand an.

Ein Dokumentarfilm durchleuchtet ein trauriges Kapitel der aktuellen italienischen Geschichte: Die Suizide wegen der Wirtschaftskrise.

In Tunis haben sich Zehntausende an der Trauerfeier des ermordeten Oppositionspolitikers Chokri Belaïd beteiligt. Wegen des Streiks anlässlich der Beerdigung stand das öffentliche Leben in vielen Städten still.

Die oberste Führung des Iran wäscht dreckige Wäsche erstmals in aller Öffentlichkeit. Als vorläufiger Höhepunkt des Machtkampfs hat der Parlamentspräsident dem Präsidenten Ahmadinejad den Mund verboten.

Obwohl die Bevölkerung in Armut lebt, wird die Präsidententochter in Angola immer reicher. Sie ist nicht die Einzige: Die Nachkömmlinge der politischen Elite vieler afrikanischer Länder machen Millionengeschäfte.

Wieder erschütterte eine Anschlagserie den Irak. Mindestens 36 Menschen wurden getötet. Die Minderheit der Sunniten setzt ihre Proteste gegen die schiitisch-dominierte Regierung fort.

Im Norden Malis haben Soldaten der französischen und der tschadischen Armee die Stadt Tessalit erreicht. In Bamako lieferten sich rivalisierende malische Armeeeinheiten Kämpfe.