Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Busunglück in Chile sind 16 Menschen ums Leben gekommen. Das Fahrzeug war einen Berghang hinabgestürzt. Die meisten Opfer waren junge Fussballfans auf dem Heimweg nach einem Auswärtsspiel.

Wegen starken Schneefalls in den Bergen von Kalifornien mussten Hubschrauber zuletzt am Boden bleiben. Schwer bewaffnete Spezialeinheiten bleiben dem mutmasslichen Mehrfachmörder auf den Fersen.

Nachdem ihr schon am Dienstag der Doktortitel entzogen wurde, hat die «vorsätzlicher Täuschung» in ihrer Promotionsarbeit auch politische Konsequenzen. Annette Schavan gibt ihren Ministerposten auf.

Ein Paar mit drei Kindern ist mit einer Cessna auf dem Flughafen Charleroi südlich der belgischen Hauptstadt Brüssel tödlich verunglückt.

Der gigantische Wintersturm «Nemo» hat im Osten der USA und in Kanada mindestens sechs Menschen das Leben gekostet und das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt.

Der Vormarsch der französischen Truppen in Mali hat den gewünschten Erfolg: Dschihadistische Rebellen werden vertrieben und fliehen in den Sudan.

Heute Samstag wurden im Wrack einer gesstern gesunkenen Fähre in Bangladesh zwölf Leichen gefunden. Die Zahl der Todesopfer des Unglücks steigt damit auf 14. Dutzende Passagiere werden vermisst.

Die japanische Regierung erwägt, Beweise für die Erfassung eines japanischen Schiffes durch chinesischen Zielradar im Gebiet der umstrittenen Inselgruppe vorzulegen

Als letztes Land der Erde machen sich die USA daran, die in staatlichen Labors eingesetzten Schimpansen in den Ruhestand zu schicken. Das Tierasyl «Chimp Haven» gerät in Geld- und Platznot.

Nachdem der deutschen Bildungsministerin Annette Schavan ihr Doktortitel wegen Plagiats aberkannt wurde, steht ihr Amt auf der Kippe. Am Wochenende wird sie von Bundeskanzlerin Merkel erwartet.

Der Chef einer amischen Splittergruppe hatte zum Bart- und Kopfrasieren aufgefordert. Nun hat ein Gericht den 67-jährigen Samuel Mullet verurteilt.

Zwei Männer wurden von einem englischen Gericht zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt. Sie haben einen 17-jährigen vor den Augen seiner Mutter erstochen.

Das 15-jährige Mädchen Malala hat die Operation an ihrem Schädel überstanden und ist auf dem Nachhauseweg. Ein erstes Interview hat sie bereits hinter sich.

Die beiden ehemaligen US-Präsidenten George W. und George H.W. Bush wurden Opfer eines Hackerangriffs. Die Diebe haben Fotos, Emails und Adressen abgeschöpft.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat einem Medienbericht zufolge ein Ermittlungsverfahren gegen den Fraktionschef der deutschen Linkspartei, Gregor Gysi, eingeleitet. Es werde dem Verdacht nachgegangen, dass Gysi eine falsche eidesstattliche Erklärung über Kontakte zur DDR-Staatssicherheit abgegeben habe.

Im Kampf gegen Korruptionsvorwürfe hat der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy seine Steuererklärungen veröffentlicht. Die Dokumente wurden am Samstag auf die Internetseite der Regierung gestellt. Sie listen Rajoys Einkommen und Steuerzahlungen von 2004 bis 2012 auf.

Die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) tritt zurück. Das gab Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin nach einem Treffen mit Schavan bekannt. Zugleich teilte sie mit, dass die bisherige niedersächsische Wissenschaftsministerin Johanna Wanka Schavans Nachfolgerin werden soll.

In Ägypten ist am Samstag nach einer weiteren Krawallnacht wieder Ruhe eingekehrt. Allerdings wurde in der Nähe des Präsidentenpalastes in Kairo ein Toter gefunden.

Syriens Staatschef Baschar al-Assad hat seine Regierung auf mehreren Posten umgebildet. Zudem erklärte sich Informationsminister Omran al-Sohbi zum Dialog mit den Aufständischen bereit.

Tunesien ringt um Ruhe und Stabilität: Nachdem am Freitag Zehntausende Menschen in einem Trauerzug dem ermordeten Oppositionspolitiker Chokri Belaïd das letzte Geleit gegeben hatten, folgten am Samstag Tausende Anhänger der regierenden Ennahda-Partei in Tunis dem Aufruf zu einer Gegendemonstration.

Palästinensische Aktivisten haben erneut mit einem Zeltlager gegen die israelische Siedlungspolitik im Westjordanland protestiert. Israelische Sicherheitskräfte griffen jedoch sofort ein und vertrieben die Palästinenser und deren israelische Sympathisanten aus dem Lager südlich von Hebron.

US-Präsident Barack Obama hat den Kongress zur Überwindung des Haushaltsstreits aufgerufen. In seiner wöchentlichen Radio- und Internetansprache erklärte Obama am Samstag, die ab dem 1. März automatisch in Kraft tretenden tiefen Einschnitte im Staatshaushalt drohten die Konjunktur und tausende Arbeitsplätze zu gefährden.

Am Rande der Ski-Weltmeisterschaften in Schladming hat Bundespräsident Ueli Maurer am Samstag seinen österreichischen Amtskollegen Heinz Fischer zu einem informellen Gespräch getroffen. Das teilte das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport mit.

Im Streit um eine unbewohnte Inselgruppe erwägt die japanische Regierung, Beweise für die Erfassung eines japanischen Schiffes durch chinesischen Zielradar vorzulegen. "Die Regierung prüft das Ausmass dessen, was offengelegt werden kann", sagte Verteidigungsminister Itsunori Onodera am Samstag im Fernsehen.

Dschihadistische Rebellen aus Mali sind angesichts des Vormarsches der französischen Truppen bis in den Sudan geflohen. Eine sudanesische Rebellengruppe gab am Freitagabend bekannt, dass erste Dschihadisten aus Mali in der westsudanischen Provinz Darfur angekommen seien.

In der syrischen Hauptstadt Damaskus sind bei heftigen Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Aufständischen am Freitag nach Angaben der Opposition 44 Menschen getötet worden. Die oppositionelle Gruppe Local Coordination Committees teilte zudem mit, bereits am Donnerstag seien bei Kämpfen weitere 47 Menschen getötet worden.

Die Regierung von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat sich zu einem Dialog mit den Aufständischen "ohne Vorbedingungen" bereit erklärt. "Die Tür ist offen, der Verhandlungstisch ist da, willkommen allen Syrern, die mit uns einen Dialog führen wollen."

Die Familie der ehemaligen US-Präsidenten George Bush und George W. Bush ist offenbar Opfer von Hackerangriffen geworden. Der Secret Service untersuche den Diebstahl persönlicher E-Mails und Fotos aus insgesamt sechs Internetkonten aus dem Umfeld der Familie, berichtete die "Washington Post" am Freitag.

Tausende Menschen sind am Freitag in Ägypten aus Protest gegen den islamistischen Staatschef Mohammed Mursi auf die Strasse gegangen. Vor dem Präsidentenpalast in Kairo, in Alexandria und mehreren Provinzstädten kam es auch zu Zusammenstössen.

Die bei einem Taliban-Anschlag schwer verletzte pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai ist aus dem Spital entlassen worden. Nach einer Schädeloperation am vergangenen Wochenende habe sie das Queen-Elizabeth-Spital in Birmingham verlassen, wie ein Sprecher der Einrichtung am Freitag mitteilte.

Der Pferdefleisch-Skandal in Grossbritannien hat Premierminister David Cameron auf den Plan gerufen. Eine Cameron-Sprecherin nannte den erneuten Fund von Pferdefleisch in Rindfleisch-Produkten "sehr widerlich" und sprach von kriminellem Verhalten.

Bei einem US-Drohnenangriff sind am Freitag in Pakistan nach Geheimdienstangaben mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Bei den Toten handle es sich um Extremisten, sagte ein Geheimdienstmitarbeiter, der anonym bleiben wollte.

Die reichen EU-Nettozahler Deutschland und Grossbritannien haben sich am zweitägigen EU-Gipfel zu den künftigen Brüsseler Finanzen durchgesetzt: In einem Sparhaushalt wird die Union in den kommenden sieben Jahren erstmals weniger Geld ausgeben als in der Vergangenheit.

Bei mehreren Anschlägen im Irak sind laut Polizeiangaben am Freitag mindestens 36 Menschen getötet worden. Die Sprengsätze detonierten auf Märkten in vor allem von Schiiten bewohnten Regionen des Landes. Im Norden protestierten Sunniten gegen die schiitisch dominierte Regierung.