Wie erwartet zeichnet sich bei der Parlamentswahl in Israel ein Sieg der Koalition von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ab. Dies ergaben Wählerbefragungen. Sein Bündnis Likud-Beitenu erlitt jedoch deutliche Verluste, eine Rechts-Koalition wird schwierig.
Der UNO-Sicherheitsrat hat weitere Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Gut einen Monat nach einem erneuten Raketentest Nordkoreas votierte das Gremium am Dienstag einstimmig für die Resolution.
Erneut könnte ein Mitglied der deutschen Regierung wegen Plagiat-Vorwürfen seinen Doktortitel verlieren. Die Universität hat ein entsprechendes Verfahren gegen die Bildungsministerin Annette Schavan eröffnet.
Vor dem Sondertribunal zu Sierra Leone hat am Dienstag das Berufungsverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten von Liberia, Charles Taylor, begonnen. Taylor wurde im letzten Jahr zu 50 Jahren Gefängnis wegen Kriegsverbrechen im Nachbarland Sierra Leone verurteilt, hatte das Urteil aber angefochten.
Bei einem Anschlag im Nordosten Nigerias sind am Dienstag mindestens 18 Menschen getötet worden. Ein mutmasslicher Islamist hatte das Feuer auf Bewohner der Stadt Damboa im Bundesstaat Borno gerichtet.
Nach anderen Spitzenpolitikern in Silvio Berlusconis Partei PdL tritt nun auch Nicola Cosentino bei den Parlamentswahlen nicht an. Grund: Er steht unter dem Verdacht, Kontakte zu der Mafia zu haben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den vor 50 Jahren geschlossenen Elysée-Vertrag als Grundlage für die Einigung Europas gewürdigt. Er habe "die deutsch-französischen Beziehungen auf eine völlig neue politische Grundlage gestellt", sagte sie am Dienstag im Bundestag in Berlin im Beisein von Frankreichs Präsident François Hollande.
Mit einer weltweiten Kampagne wollen die Vereinten Nationen (UNO) die dramatische Verschwendung und den Verlust von Essen eindämmen. Denn: Jährlich landen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Abfall.
Nach der Geiselnahme in Algerien werden noch immer mindestens fünf Ausländer vermisst, die jetzt möglicherweise hilflos durch die glühenden Weiten der Sahara irren. Bislang verlief die Suche nach ihnen erfolglos.
Die Vereinten Nationen kommen im Syrien-Konflikt nicht voran. Eine politische Lösung ist laut dem UNO-Vermittler Brahimi nicht in Sicht, auch die Verteilung humanitärer Hilfe gestaltet sich schwierig.
Eine Steuer auf Finanzgeschäfte in Deutschland und zehn weiteren EU-Ländern rückt näher. Die EU-Finanzminister gaben grünes Licht für eine Gruppe von elf EU-Mitgliedern, die mit der Abgabe die Märkte an den Folgekosten der Finanzkrise beteiligen wollen.
Mit scharfen Worten hat Marine Le Pen, Parteichefin der Front National (FN), die beherrschende Rolle der Bundesrepublik in Europa kritisiert. "Alles in allem ist es das deutsche Europa, das man uns heute auffordert zu feiern".
Chinas neuer starker Mann an der Spitze des Landes hat einen entschlossenen Kampf gegen Korruption unabhängig von Rang und Namen angekündigt. Jedes "korrupte Phänomen" müsse bekämpft, jeder bestechliche Beamte bestraft werden, sagte der Parteichef der Kommunisten und künftige Staatschef Xi Jinping am Dienstag.
Nach der Rückeroberung mehrerer wichtiger Städte in Zentral-Mali rücken malische und französische Truppen weiter gegen die Dschihadisten im Norden des Landes vor. Nächstes Ziel der Offensive sei der Ort Hombori nordöstlich der Städte Konna und Douentza.
Deutschland und Frankreich feiern das 50-jährige Bestehen ihrer Freundschaft. Aus diesem Anlass ist die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Dienstagmorgen in der französischen Botschaft in Berlin von Frankreichs Präsident François Hollande begrüsst worden.
Nach der Ermordung dreier kurdischer Aktivistinnen in Paris Anfang des Monats haben die französischen Ermittler einen Verdächtigen festgenommen. Es gebe ernstzunehmende Hinweise darauf, dass er mit der Bluttat zu tun habe, sagte Staatsanwalt François Molins.
Mit einem Tanz mit seiner Frau Michelle hat US-Präsident Barack Obama die Feierlichkeiten zum Beginn seiner zweiten Amtszeit ausklingen lassen. Im Ballsaal des Kongresses in Washington brandete Jubel auf, als Obama seine Frau auf die Tanzfläche führte.
Die USA haben den anderen 14 Mitgliedstaaten des UNO-Sicherheitsrats einen Resolutionsentwurf für weitere Sanktionen gegen Nordkorea vorgelegt. Der Text sei eine Reaktion auf den jüngsten Raketentest am 12. Dezember.
Im US-Haushaltsstreit haben die Republikaner im Repräsentantenhaus einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dieser sieht eine Aussetzung der Schuldenobergrenze bis Mitte Mai vor.
Nach seinem Abschied als Eurogruppenchef hat Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker die Bedeutung der deutsch-französischen Partnerschaft für die europäische Integration gewürdigt.
Das regierende Bündnis Likud-Beitenu hat laut Wählerbefragungen bei den israelischen Parlamentswahlen erhebliche Verluste erlitten. Als Chef des stärksten Blocks dürfte Ministerpräsident Benjamin Netanyahu aber dennoch erneut mit der Regierungsbildung beauftragt werden.
In Bamako klagen Vertreter der Tuareg und von Arabern über Übergriffe von Soldaten und Zivilisten gegen die hellhäutigen Landsleute aus dem Norden. Menschenrechtsorganisationen warnen vor Racheakten bei der Rückeroberung des Nordens.
Mit der Einreichung der Kandidatenlisten hat in Italien der Wahlkampf offiziell begonnen. Im Rampenlicht steht erneut der frühere Ministerpräsident Berlusconi, der gute Chancen hat, eine stabile Mehrheit des Mitte-Links-Lagers zu verhindern.
In Berlin ist mit einem Hauch von Pomp der 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags begangen worden. Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande schlugen dabei eine Vertiefung der EU vor.
Der Katalog von Anliegen in Präsident Obamas Antrittsrede hat seine Anhänger in Begeisterung versetzt. Die Chancen, auf den entsprechenden Gebieten Fortschritte zu erzielen, sind allerdings mager.
Im Konflikt um die Senkaku- oder Diaoyu-Inseln testen China und Japan immer neue Grenzen aus. Die Rhetorik und die Drohgebärden werden seit dem Amtsantritt der neuen japanischen Regierung schriller. China ist auch über die USA verärgert.