Am Donnerstag hatten 200 Taliban-Kämpfer in Pakistan ein Lager der Regierung gestürmt und 23 Soldaten entführt. Nun ist klar: Sie haben mindestens 21 von ihnen kaltblütig hingerichtet.
Der Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi und der russische Aussenminister Sergej Lawrow hoffen nach wie vor auf eine politische Lösung im Syrien-Konflikt. Alles andere sei die Hölle.
In Moskau ist ein Passagierflugzeug beim Flughafen Wnukowo über die Landebahn hinausgeschossen und hat Feuer gefangen. Vier Personen starben, vier weitere wurden zum Teil schwer verletzt.
Pussy Riot landete im Knast für ein Lied in einer Kirche, andere Menschen wurden für Twitter-Einträge bestraft: 2012 hat einige unverständliche Gerichtsurteile hervorgebracht. Eine Bilanz.
Der französische Verfassungsrat hat sich gegen die von Präsidenten François Hollande eingeführte 75-Prozent-Steuer ausgesprochen. Dagegen waren im ganzen Land Wohlhabende Sturm gelaufen.
US-Präsident Barack Obama hat sich nach einem Treffen mit den Spitzen beider Parteien optimistisch gezeigt, dass der Budgetkollaps noch vermieden werden kann. Konkrete Ergebnisse gibts jedoch nicht.
Die 23-jährige Studentin, die in Indien von sechs Männern brutal vergewaltigt wurde, ist ihren schweren Verletzungen erlegen. Neu Delhi gleicht inzwischen einer Festung.
US-Präsident Obama reist vorzeitig von seinen Hawaii-Ferien zurück: In einer Sondersitzung suchte er mit Kongressführern beider Parteien eine Lösung im Haushaltsstreit - am Montag läuft die Frist ab.
Der zurückgetretene italienische Ministerpräsident Mario Monti zieht in den Wahlkampf - als Chef einer Mitte-Koalition. Er selbst kann sich nicht um ein Abgeordnetenmandat bewerben.
Die Polizei Washingtons ermittelt gegen David Gregory von der Talkshow «Meet the Press». Er hatte zum Interview mit einem Waffenlobbyisten ein Patronenmagazin mitgebracht.
In New York wurden im scheidenden Jahr 414 Menschen ermordet - so wenige waren es zum letzten Mal vor einem halben Jahrhundert. 2011 waren noch 515 Morde registriert worden.
Eine Massnahme gegen die Vereinsamung älterer Leute: Chinesen werden per Gesetz verpflichtet, ihre Eltern zu besuchen. Werden diese vernachlässigt, können sie ihre Sprösslinge verklagen.
Nach gehäuften Korruptionsvorwürfen gegen die Kommunistische Partei in Online-Foren hat China die Kontrollen weiter verschärft: Internetnutzer müssen sich mit ihrem Namen registrieren.
Nichts hat den Kreml von der Retourkutsche abbringen können: Wladimir Putin unterzeichnete das umstrittene Gesetz, mit dem Amerikanern untersagt wird, russische Kinder zu adoptieren.
Taliban-Kämpfer haben nach offiziellen Angaben 21 pakistanische Soldaten erschossen, die am Donnerstag im Nordwesten des Landes entführt worden waren. Die 21 von Kugeln durchsiebten Leichen seien in einer unbewohnten Gegend gefunden worden.
Im Skandal um eine Liste mit Steuersündern soll ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss prüfen, ob der frühere griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou sich strafbar gemacht hat. Den Antrag wollen alle drei Regierungsparteien mittragen.
US-Präsident Barack Obama hat vor den wirtschaftlichen Folgen massiver Steuererhöhungen zum Jahreswechsel gewarnt. Die Erholung seit der letzten Rezession sei gefährdet.
Ägyptens Präsident Mohammed Mursi hat seinen krisengeplagten Landsleuten einen Wirtschaftsaufschwung und einen modernen Staat versprochen. Wann ein neues Parlament gewählt werden soll, sagte Mursi allerdings während einer Rede am Samstag in Kairo nicht.
Eine politische Lösung des Syrienkonflikts ist nach Ansicht Russlands und des UNO-Sonderbeauftragten Lakhdar Brahimi weiter möglich. Die Situation in dem arabischen Land sei aber äusserst schwierig, sagte Aussenminister Sergej Lawrow der Agentur Interfax zufolge.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will im Wahlkampf zum deutschen Bundestag für eine klare Unterscheidung zwischen seiner Partei und der Union aus CDU und CSU sorgen. Steinbrück sagte in einem Zeitungsinterview, er wolle die Gesellschaftspolitik ins Zentrum der Auseinandersetzung rücken.
Im Budgetstreit in den USA hat wenige Tage vor Ablauf der Frist ein dramatischer Endspurt begonnen. US-Präsident Barack Obama empfing am Freitag im Weissen Haus die Kongressführer beider Parteien, und das Repräsentantenhaus wurde für Sonntag zu einer Sondersitzung einberufen.
Der treue Syrien-Verbündete Russland erhöht den Druck auf Damaskus und drängt die Regierung zum Dialog mit der Opposition. Moskau lud den Chef des wichtigsten syrischen Oppositionsbündnisses, Ahmed Moas al-Chatib, zu Gesprächen ein.
Der bisherige italienische Ministerpräsident Mario Monti will an der Spitze einer Koalition der Mitte in den Wahlkampf ziehen. Er werde sich für den Erfolg einer solchen Kampagne stark machen, sagte Monti am Freitag vor den Medien in Rom.
Bei einer Auktion für wohltätige Zwecke ist ein von der burmesischen Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi handgestrickter Pullover versteigert worden. Das gute Stück fand für umgerechnet rund 43'500 Franken einen neuen Besitzer.
Der ehemalige griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou ist laut Medienberichten in einen Fall von Steuerhinterziehung verwickelt. Seine Partei, die sozialistische PASOK, reagierte auf den Verdacht und schloss Papakonstantinou aus, wie sie am Freitagabend bekanntgab.
Litauen will 2015 der Euro-Zone beitreten. Dies gab Ministerpräsident Algirdas Butkevicius am Freitag bekannt. Der Beitritt zur Euro-Zone sei notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und attraktiver für Investoren zu werden.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Freitag das Gesetz zum Verbot von Adoptionen russischer Kinder an US-Bürger unterzeichnet. Die von russischen Liberalen und Vertretern von Kinderrechten kritisierte Verordnung tritt am 1. Januar in Kraft.
Die von mehreren Männern vergewaltigte Inderin schwebt nach Angaben der Ärzte vom Freitag weiter in Lebensgefahr. Die 23-Jährige war in der Nacht auf Donnerstag aus der indischen Hauptstadt Neu Delhi in die Spezialklinik für Organtransplantationen geflogen worden.
Der qualvolle Tod des russischen Anwalts Sergej Magnitski in Moskauer Haft 2009 bleibt voraussichtlich ungesühnt. Ein Gericht in der russischen Hauptstadt sprach am Freitag den einzigen angeklagten Beamten vom Vorwurf der Fahrlässigkeit frei, wie die Agentur Interfax meldete.
Die iranische Marine hat ein Manöver im Gebiet der Strasse von Hormus begonnen. Das Staatsfernsehen berichtete am Freitag, an der Übung seien Kriegsschiffe, U-Boote, Kampfflugzeuge und Luftkissenboote beteiligt.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat damit gedroht, Israel die Verantwortung über das Westjordanland zu übertragen, sollten die Friedensgespräche nach der vorgezogenen Parlamentswahl im Januar nicht wiederaufgenommen werden.
US-Präsident Barack Obama hat sich in die Bemühungen um eine Beilegung des Haushaltsstreits eingeschaltet. Für heute Freitag lud er den republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, John Boehner, den republikanischen Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell sowie seine Verbündeten in Senat und Abgeordnetenkammer, Harry Reid und Nancy Pelosi, zu sich ins Weisse Haus.
Der frühere US-General Norman Schwarzkopf ist tot. Schwarzkopf, der 1991 unter dem damaligen US-Präsidenten George Bush senior die Koalitionstruppen im Golfkrieg gegen den Irak anführte, sei im Alter von 78 Jahren in Tampa in Südflorida gestorben, sagte ein Regierungsvertreter am Donnerstag.
Entfernungen spielen für Preet Bharara keine Rolle. Seit seiner Ernennung zum Staatsanwalt des südlichen New York durch Präsident Barack Obama vor drei Jahren jagt er Banker. Ob diese in der heimischen Wall Street sitzen oder in der Schweiz, ist dem Staatsanwalt egal.