Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ringen um eine Beilegung des US-Haushaltsstreits in letzter Minute soll am Sonntag das Repräsentantenhaus zu einer Arbeitssitzung zusammentreten. Dies sagten Vertreter der Republikaner am Donnerstag und bestätigten damit einen Bericht des US-Senders CNBC.

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat die einzige Frau in seinem Kabinett gefeuert. Über den Grund für die Entlassung von Gesundheitsministerin Marsieh Wahid-Dastdscherdi gab es zunächst keine Informationen.

Nach Annahme der von den Islamisten erarbeiteten Verfassung will Ägyptens Präsident Mohammed Mursi gemäss Medienberichten nun auch sein Kabinett erneuern. Mehrere Zeitungen meldeten am Donnerstag eine bevorstehende Regierungsumbildung.

Frankreich hat eine Unterstützung der Regierung der Zentralafrikanischen Republik im Kampf gegen Aufständische ausgeschlossen. Dessen ungeachtet bat der Präsident des afrikanischen Landes, François Bozizé, die Regierung in Paris und die USA um Hilfe.

Spaniens marode Banken gehen dank der Hilfskredite der EU saniert ins neue Jahr. Die vier Geldhäuser, die während der Bankenkrise verstaatlicht worden sind, werden noch vor dem Jahresende mit frischem Kapital ausgestattet.

Ungeachtet internationaler Kritik will Russlands Staatschef Wladimir Putin ein Gesetz in Kraft setzen, das US-Bürgern die Adoption russischer Kinder untersagt. "Ich sehe keinen Grund, warum ich es nicht unterzeichnen sollte", sagte Putin am Donnerstag in Moskau.

Nach dem Amoklauf an einer Schule in Newtown im US-Bundesstaat Connecticut hat eine ungewöhnliche Tauschaktion in Los Angeles zahlreiche Teilnehmer angelockt: Lange Warteschlangen bildeten sich am Mittwoch in der Westküstenmetropole, wo Waffen gegen Supermarkt-Gutscheine eingetauscht werden konnten.

In den Bemühungen um ein Ende des syrischen Bürgerkriegs setzt Russland auf den Plan des früheren Sondergesandten Kofi Annan. Dies erklärte ein Sprecher des russischen Aussenministeriums am Donnerstag.

Der frühere US-Präsident George Bush senior ist in einem Spital in Houston auf die Intensivstation verlegt worden. Wie ein Sprecher der Familie am Mittwoch mitteilte, leidet der 88-jährige Vater von Ex-Präsident George W. Bush an einem hartnäckigen Fieber.

Fast zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat Japans neue konservative Regierung angekündigt, die als sicher eingestuften Atomkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen.

Venezuelas krebskranker Staatschef Hugo Chávez hat einige seiner Amtsbefugnisse an seinen Vizepräsidenten Nicolás Maduro delegiert. Die Anfang Dezember getroffene Massnahme wurde erst am Mittwoch bekannt, als sie im Gesetzblatt veröffentlicht wurde und damit in Kraft trat.

US-Präsident Barack Obama hat seinen Weihnachtsurlaub auf Hawaii abgebrochen und kehrt an diesem Donnerstag nach Washington zurück. Gelingt bis zur Silvesternacht im Tauziehen mit den Republikanern um ein Programm zum Defizitabbau kein Kompromiss, droht der Sturz von der so genannten Fiskalklippe.

Nach Behandlungen wegen einer Lungeninfektion und Gallensteinen hat der frühere südafrikanische Präsident Nelson Mandela am Mittwoch wieder das Spital verlassen. Der 94-Jährige werde nun weiter von Ärzten in seinem Haus in Johannesburg betreut, bis er vollständig genesen sei.

Ägypten hat von nun an eine islamistisch geprägte Verfassung. Präsident Mohammed Mursi setzte das umstrittene Regelwerk nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Volksabstimmung am späten Dienstagabend mit seiner Unterschrift in Kraft.

US-Präsident Barack Obama bricht wegen des Haushaltsstreits seine traditionellen Weihnachtsferien auf Hawaii ab und kehrt vorzeitig nach Washington zurück. Er werde am frühen Donnerstag in der Hauptstadt erwartet, teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.

Der Chef der syrischen Militärpolizei ist zu den Gegnern von Präsident Baschar al-Assad übergelaufen. "Die Armee hat Städte und Dörfer zerstört sowie Massaker an der unbewaffneten Bevölkerung verübt, die auf der Strasse Freiheit forderte", begründete General Abdelasis Dschassim al-Schalal in einem auf Youtube veröffentlichten Video seinen Schritt.

China, Brasilien, Indien und andere Schwellenländer haben sich bei den Verhandlungen über den künftigen UNO-Haushalt zu höheren Beiträgen bereit erklärt. Die von der Euro-Krise gebeutelten Länder wie etwa Deutschland, Grossbritannien und Frankreich ebenso wie Japan senken ihre bisherigen Sätze.

Das japanische Unterhaus hat am Mittwoch Shinzo Abe zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt. Abe wollte noch am (heutigen) Mittwoch sein Kabinett vorstellen.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Kampagne für seine Wiederwahl offiziell eröffnet. In einer Rede vor seinen Anhängern in Jerusalem kündigte er am Dienstagabend an, sich im Falle eines weiteren Mandats an erster Stelle für ein Ende des iranischen Atomprogramms einzusetzen.

Königin Elizabeth II. hat in ihrer traditionellen Weihnachtsansprache die grossen Ereignisse des Jahres 2012 in Grossbritannien Revue passieren lassen. Dabei ging sie auch auf ihr eigenes Diamantenes Thronjubiläum und die Olympischen Spiele in London ein.

Mursi hat erklärt, mit der neuen Verfassung sei Ägypten auf dem Weg zur Demokratie. Er bot der Opposition den Dialog an, ging aber nicht auf deren Kritik ein.

Mit seiner «Agenda Monti» will der italienische Regierungschef die Wahlkampfthemen setzen. Er will die Verschuldung abbauen. Das bedeutet auch: Verwaltung umbauen und abbauen.

Zwangsräumungen sind in Spanien die dramatischste Folge der geplatzten Immobilienblase. Wer nicht bei der Familie oder Freunden einziehen kann, dem bleibt manchmal nur der Ausweg, illegal unterzuschlüpfen.

Präsident Obama und dem amerikanischen Kongress verbleiben nur noch fünf Tage, um im Steuerstreit einen Kompromiss zu finden. Sonst drohen Steuererhöhungen und Budgetkürzungen, welche die zaghafte wirtschaftliche Erholung gefährden.