Konflikt zwischen Volksgruppen in Kenya flammt wieder auf – Dutzende von TotenBei neuen Auseinandersetzungen zwischen Pokomo und Orma sind im kenyanischen Landkreis Tana River Dutzende von Personen umgekommen. Bereits im letzten August waren dort blutige Kämpfe um Landrechte ausgetragen worden.
Der Uno-Sicherheitsrat hat eine Resolution verabschiedet, welche die Entsendung einer Militärmission nach Mali vorsieht. Diese soll die malische Armee ausbilden und dereinst wohl im Kampf gegen die Kaida im Norden des Landes unterstützen.
In den USA ist ein riskanter Schachzug der republikanischen Führung im Repräsentantenhaus, der den Druck auf Obama im Haushaltstreit hätte erhöhen sollen, gescheitert. Speaker Boehner fand in den eigenen Reihen nicht die notwendige Mehrheit.
Deutschland debattiert wieder darüber, wie arm das Land ist, wer für Armut verantwortlich zu machen sei und wie sie zu beheben wäre. Dabei geht es um reale Not ebenso wie um Fragen der Definition und der Pietät.
In Berlin ist der Streit um den Fluglärm-Staatsvertrag kein Thema. In Baden-Württemberg wird das Abkommen von einer Allparteien-Front bekämpft.
Es geht um Gott und um die Frage nach dem Geschlecht Gottes, um die richtige Gläubigkeit und die Wirksamkeit von Gebeten. Eine deutsche Debatte in der Vorweihnachtszeit.
Die neue libysche Regierung zeigt sich bereit, die Archive zum Terroranschlag von Lockerbie zu öffnen. Britische und US-Justizbehörden wollen weitere Täter dingfest machen.
Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher ist am Freitag wegen einer Vergrösserung ihrer Harnblase operiert worden. Wie ihre Sprecherin am Abend mitteilte, erholte sich die 87-Jährige nach dem Eingriff in einem Londoner Spital.
Der italienische Regierungschef Mario Monti hat am Freitag offiziell seinen Rücktritt eingereicht. Er reichte ein entsprechendes Schreiben bei Staatspräsident Giorgio Napolitano ein.
US-Senator John Kerry soll neuer Aussenminister werden. Präsident Barack Obama nominierte den 69-Jährigen am Freitag als Nachfolger von Hillary Clinton. Es gilt als sicher, dass der Senat die Ernennung bestätigt.
Katalonien hat den nationalistischen Regierungschef Artur Mas im Amt bestätigt. Im Regionalparlament in Barcelona erhielt der 56-Jährige am Freitag 71 von 135 Stimmen.
Die Hilfsorganisation Caritas Schweiz hat die Überlebenshilfe zugunsten syrischer Flüchtlinge in Libanon, Jordanien, Syrien und der Türkei von drei auf fünf Millionen Franken aufgestockt. Die Hilfe kommt rund 50'000 Notleidenden zugute.
Vor der zweiten Runde des Referendums über den Verfassungsentwurf in Ägypten hat es erneut Zusammenstösse gegeben. Tausende islamistische Befürworter des Entwurfs und hunderte ihrer Gegner bewarfen sich am Freitag in der Küstenstadt Alexandria mit Steinen.
Eine Woche nach dem deutschen Parlament hat auch die niederländische Volksvertretung dem Einsatz von Patriot-Abwehrsystemen in der Türkei zugestimmt.
Grossbritannien hat über 200 Opfer von Misshandlungen während des britischen Einsatzes im Irak mit 14 Millionen Pfund (20,7 Mio. Franken) entschädigt. Die Entschädigungen wurden im Verlauf der vergangenen fünf Jahre ausbezahlt.
Im erbittert geführten US-Haushaltsstreit hat sich überraschend eine neue Front aufgetan: Im Repräsentantenhaus verweigerten zahlreiche Republikaner ihrem eigenen Vorsitzenden John Boehner die Gefolgschaft beim Versuch, mit einem Gesetz den Druck auf Präsident Barack Obama zu erhöhen.
Sechs Tage nach dem Schulmassaker von Newtown hat eine von Präsident Barack Obama eingesetzte Kommission gegen Waffengewalt ihre Arbeit aufgenommen.
Das spanische Parlament hat am Donnerstag einen Sparhaushalt für 2013 mit Ausgabenkürzungen im Umfang von 39 Milliarden Euro beschlossen. Die Sparpläne bringen auch eine unpopuläre Erhöhung der Mehrwertsteuer mit sich, die für 15 Milliarden Euro Mehreinnahmen sorgen soll.
Im US-Budgetstreit wollen die Republikaner mit einer Abstimmung über ihren Alternativplan Präsident Barack Obama weitere Zugeständnisse abtrotzen.
Serbien will für seine Landsleute im Kosovo einen fast unbegrenzt selbständigen eigenen Quasi-Staat schaffen. Die etwa zehnprozentige serbische Minderheit im albanischen Kosovo soll eine eigene Regierung erhalten.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann haben am Donnerstag den bilateralen Weg mit der EU verteidigt. Dieser sei nicht am Ende, wie dies die EU behauptet. Die Parteien reagierten enttäuscht auf den EU-Bericht.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat vor einem Krieg ohne Ende in Syrien gewarnt. Russland sorge sich vor allem um das Schicksal Syriens und weniger um das von Präsident Baschar al-Assad.
Als erster Präsident Frankreichs hat François Hollande in aller Deutlichkeit die Grausamkeit der französischen Kolonialherrschaft über Algerien eingestanden. Das nordafrikanische Land habe sich 132 Jahre lang einem "zutiefst ungerechten und brutalen System" unterwerfen müssen.
Israel erntet nach der Ankündigung mehrerer Siedlungsprojekte in Ost-Jerusalem und im Westjordanland international immer deutlichere Kritik. Mit Ausnahme der USA forderten am Mittwoch 14 der 15 UNO-Sicherheitsratsmitglieder von Israel einen Verzicht auf weitere Siedlungen in den palästinensischen Gebieten.
Bei seiner ersten grossen Medienkonferenz seit fast fünf Jahren hat Russlands Staatschef Wladimir Putin am Donnerstag seine langjährige Politik verteidigt. Nach 13 Jahren an der Macht könne er keine grösseren Fehler sehen, die er gerne korrigieren würde.
Die Mailänder Staatsanwaltschaft hat am Donnerstag eine einjährige Haftstrafe für Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi gefordert. Dem Medienmogul wird Beihilfe zur Veröffentlichung von abgehörten Telefongesprächen vorgeworfen.
In Nordsee und Atlantik darf im kommenden Jahr weniger Kabeljau und Makrele, aber mehr Hering, Scholle und Seelachs gefischt werden. Darauf haben sich in der Nacht zum Donnerstag die EU-Fischereiminister in Brüssel geeinigt.