Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der BBC-Skandal hat ein «noch nie dagewesenes Ausmass» angenommen. Starmoderator Jimmy Saviles Sündenregister ist lang und umfasst neben Kindsmissbrauch auch Vergewaltigung.

Der gejagte IT-Millionär John McAfee ist aus der Haft in Guatemala entlassen worden. Nun will er sich in Florida niederlassen.

In Barcelona ist eine Frau am Zoll hängen geblieben, die 1,3 Kilogramm Kokain als Brustimplantate getarnt hatte. Sie wollte aus Kolumbien einreisen.

Laut dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag war Zdravko Tolimir als General der bosnisch-serbischen Armee am Massaker von Srebrenica beteiligt. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

2002 wird die 23-jährige Marita Veron Opfer von Frauenhändlern. Ihre Mutter sucht sie. Dabei fliegt ein weltweiter Prostitutionsring auf. Doch der Prozess wird zum Skandal.

Die ukrainische Oppositionspartei Udar (Schlag) hat Boxweltmeister Vitali Klitschko an die Spitze seiner Fraktion gewählt. Er soll den Kampf gegen Präsident Viktor Janukowitsch anführen.

Eine religionskritische Äusserungen im Internet kommt einen 27-jährigen Ägypter teuer zu stehen. Albert Saber Ajad wurde wegen Blasphemie zu einer Haftstrafe verurteilt.

Die republikanischen Top-Shots Karl Rove und Dick Morris haben sich während der US-Wahlen mit ihren Prognosen kräftig blamiert. Nun hat Fox News sie vom Bildschirm verbannt.

Venezuelas Präsident Hugo Chávez kam in Kuba zum vierten Mal wegen seiner Krebserkrankung unters Messer. Der sechsstündige Eingriff sei erfolgreich abgeschlossen worden, teilte sein Vize mit.

Nun ist klar, warum «Ruby Rubacuori» vor zwei Tagen im Berlusconi-Prozess nicht vor Gericht erschienen ist: Sie ist in Mexiko. Die Verteidigung hält das für ein Ablenkungsmanöver Berlusconis.

Ein Bewaffneter hat in einem belebten Einkaufszentrum in Portland das Feuer eröffnet und mindestens zwei Menschen erschossen. Danach richtete sich der Täter offenbar selbst

Die beiden nach dem Bombenfund im Bonner Hauptbahnhof verhafteten Männer sind wieder auf freiem Fuss. Der Tatverdacht gegen die beiden mutmasslichen Islamisten habe sich nicht erhärten lassen.

Der langjährige Staatsbeamte Django Sissoko ist neuer Regierungschef von Mali. Am Tag zuvor war Vorgänger Cheikh Modibo Diarra aus dem Amt geputscht worden.

Der Londoner Buckingham-Palast, Amtssitz von Königin Elizabeth II., wird erstmals überhaupt von einem Soldaten im Turban beschützt. Für den 25-jährigen Sikh eine grosse Ehre.

Er diente sich aus Frust dem russischen Geheimdienst als Spion an und wurde wie in einem Agentenfilm vom britischen MI5 überführt - jetzt muss ein Marineoffizier acht Jahre ins Gefängnis.

Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat seine Ankündigung einer erneuten Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten relativiert. Falls der derzeitige Regierungschef Mario Monti als Chef einer breiten Mitte-Rechts-Koalition noch einmal antreten werde, werde er selbst "einen Schritt zurücktreten".

Das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat einen bosnisch-serbischen Ex-General des Völkermordes für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Zdravko Tolimir war nach Ansicht der Richter an den Planungen für das Massaker von Srebrenica 1995 beteiligt gewesen.

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag darf dem ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste Laurent Gbagbo den Prozess machen. Die Berufungskammer des Gerichtes wies am Mittwoch einen Antrag der Verteidigung ab, die die Zuständigkeit des Gerichtes angefochten hatte.

Die syrische Opposition kann zunehmend auf den Rückhalt der internationalen Gemeinschaft zählen. Die sogenannte Gruppe der Freunde des syrischen Volkes anerkannte die Syrische Nationale Koalition am Mittwoch offiziell als legitime Vertretung des syrischen Volkes.

Nach tagelangem Gezerre hat die ägyptische Opposition entschieden, sich an der Volksabstimmung über die neue Verfassung zu beteiligen. Das Oppositionsbündnis der linken und liberalen Parteien rief seine Anhänger am Mittwoch auf, Nein zum Verfassungsentwurf zu stimmen.

Der Grossteil der Mädchen in Pakistan bekommt noch immer keine Schulbildung. Nahezu drei von vier Mädchen im entsprechenden Alter gehen nicht in die Grundschule. Zudem sei die Zahl der Kinder, die das fünfte Schuljahr abschliessen, gesunken.

Das umstrittene deutsche Bahnprojekt "Stuttgart 21" wird allein die Bahn rund 1,1 Milliarden Euro mehr kosten als zuletzt geplant. Das sagte das Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn, Volker Kefer, am Mittwoch in Berlin. Hinzu kämen externe Risiken in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro.

Der ukrainische Oppositionspolitiker und Boxweltmeister Vitali Klitschko führt seinen Kampf gegen Präsident Viktor Janukowitsch künftig als Fraktionschef der Partei Udar (Schlag). Klitschko wurde am ersten Sitzungstag des neuen Parlaments zum Wortführer der 42 Udar-Abgeordneten in der Rada mit 450 Sitzen gewählt.

Die Wilderei in Afrika bedroht nach Ansicht der Naturschutzorganisation WWF die Stabilität ganzer Staaten in Afrika. Wilderei sei längst kein reines Artenschutzproblem mehr, heisst es in dem am Mittwoch in New York vorgestellten Bericht des World Wide Fund For Nature.

Zwei Friedensaktivisten aus dem Iran haben in Abwesenheit den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments erhalten. Die Anwältin Nasrin Sotudeh ist inhaftiert und der Filmemacher Dschafar Panahi steht faktisch unter Hausarrest.

Das griechische Programm für den Rückkauf von Staatsanleihen hat Angebote von Gläubigern über 31,9 Mrd. Euro erbracht. Im Schnitt sei den Gläubigern dabei pro Euro ein Preis von 33,8 Cent geboten worden, hiess es am Mittwoch offiziell in Athen.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat in seiner ersten Rede an die Nation seit seiner Wiederwahl im März eine "Wiedergeburt des Nationalstolzes" der Russen gefordert. Russland leide an einem "Mangel an geistiger Stütze", sagte Putin am Mittwoch im Grossen Kremlpalast vor Hunderten Gästen.

Einen Tag nach seiner Rückkehr nach Kuba haben die Ärzte den an Krebs erkrankten venezolanischen Staatschef Hugo Chávez in Havanna operiert. Der sechsstündige Eingriff sei "korrekt und erfolgreich" verlaufen, sagte Chávez' Stellvertreter Nicolas Maduro am Dienstag (Ortszeit) in Caracas.

Allen internationalen Warnungen zum Trotz hat Nordkorea zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Raketenstart unternommen. Die Rakete habe erfolgreich einen Wettersatelliten ins Weltall gebracht, meldete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA.

Aus dem deutschen Gesundheitsministerium sind offenbar jahrelang geheime Unterlagen entwendet worden. Wie ein Sprecher in Berlin bestätigte, hat das Ministerium Strafanzeige gegen einen externen IT-Dienstleister erstattet, der Zugang zum EDV-System hatte.

Der Emir von Kuwait hat eine neue Regierung ernannt. In dem von Scheich Sabah al-Ahmad al-Sabah eingesetzten Kabinett behält die Mehrzahl der bisherigen Minister ihre Posten. Alter und neuer Ministerpräsident ist Scheich Dschaber Mubarak al-Sabah.

Nach dem Rücktritt und der Festnahme des malischen Ministerpräsidenten Cheikh Modibo Diarra hat der Präsident des afrikanischen Staates einen Nachfolger ernannt. Neuer Regierungschef wird der langjährige Staatsbeamte Django Sissoko.

Mit einem erfolgreichen Schuldenrückkauf hat Griechenland den Weg für die nächsten milliardenschweren Hilfsgelder freigemacht. Das Programm zum Rückkauf von alten Staatsanleihen über 30 Milliarden Euro sei soweit unter Dach und Fach, berichteten EU-Diplomaten.

Die sozial-liberale Koalition des rumänischen Ministerpräsidenten Victor Ponta hat bei der Parlamentswahl eine Zweidrittel-Mehrheit in beiden Parlamentskammern errungen. Dies geht aus dem Endergebnis hervor, das das Zentrale Wahlbüro am Dienstagabend bekanntgab.