Der parteiinterne Streit bei den französischen Konservativen ist beendet. Einen Konsens konnten sie allerdings nicht finden: Die UMP hat ihre Trennung im Parlament vollzogen.
In Syrien haben Rebellen nach einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Sana eine Schule am Rand von Damaskus angegriffen. 28 Schüler und ein Lehrer seien getötet worden.
Die Nato stationiert Patriot-Flugabwehrraketen im türkischen Grenzgebiet zu Syrien. Dies haben die Aussenminister der Nato-Staaten in Brüssel beschlossen. Mit dem Waffensystem soll das syrische Regime an Angriffen auf türkisches Gebiet gehindert werden.
Diesen Donnerstag vor 20 Jahren hat die Schweiz Nein zum EWR gesagt. «10vor10» diskutiert mit dem Präsidenten des Europäischen Parlamentes, Martin Schulz, das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU.
An der UNO-Konferenz zur Telekommunikation (WCIT) in Dubai haben Russland, China und mehrere Entwicklungsländer klar gemacht: Sie wollen eine grössere staatliche Internet-Kontrolle. Die EU und die USA sind dagegen.
9 Jahre für 9,4 Kilometer Bahntunnel: Der Katzenbergtunnel im Süden Baden-Württembergs ist für den Bahnverkehr offen. Ab Sonntag rollen erstmals reguläre Züge durch die zwei Röhren. Der Tunnel entschärft eines der Nadelöhre auf der nördlichen Zufahrtsstrecke zu den Schweizer Alpentransversalen.
Wer ist der Vater der kleinen Tochter von Frankreichs Ex-Justizministerin Rachida Dati? Nicht ich, sagt ihr Ex-Freund, Multimillionär Dominique Desseigne. Vielleicht doch, sagt nun ein Gericht. Und ordnet einen DNA-Test an.
Die Lage in Ägypten bleibt explosiv. In Kairo gab es abermals Demonstrationen. Vor dem Präsidentenpalast kam es zu Zusammenstössen zwischen Polizei und Gegnern von Präsident Mursi.
Im Streit der EU-Länder über die europäische Bankenaufsicht ist noch keine Einigung in Sicht. Die Finanzminister der 27 EU-Staaten erzielten bei ihrem Treffen in Brüssel keinen Durchbruch bei den strittigen Punkten.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit einem Rekordergebnis als CDU-Vorsitzende für weitere zwei Jahre gewählt worden. Auf dem Parteitag in Hannover erhielt sie knapp 98 Prozent der Stimmen.
Die ehemalige französische Justizministerin Rachida Dati will endlich wissen, wer der Vater ihrer Tochter ist. Der frühere Geliebte Dominique Desseigne muss nun einen DNA-Test machen.
Der Iran hat laut eigenen Angaben eine amerikanische Drohne über ihrem Luftraum abgefangen. Das Flugobjekt wurde von den Revolutionsgarden entdeckt.
Auf dem Höhepunkt der Macht: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist weitere zwei Jahre CDU-Vorsitzende. Das gute Wahlergebnis hat die 58-jährige Politikerin tief bewegt.
Auch nach dem Ende der offiziellen Saison wüten die Stürme auf den Philippinen. Der Taifun «Bopha» traf mit voller Härte auf die Insel-Gruppe. 41'000 Menschen sind auf der Flucht.
Also doch: Der französische Attentäter Mohamed Merah war kein Einzeltäter. In Albi wurden ein Mann und eine Frau verhaftet, die Merah geholfen haben sollen, die Morde zu begehen.
Die Schweizer Delegation am Weltklimagipfel in Doha will die anwesenden Staaten auf mehr Massnahmen gegen den Klimawandel verpflichten.
Ein Erdbeben der Stärke 5,8 hat am Montag das Gebiet um Anchorage, der grössten Stadt des US-Staates Alaska, erschüttert. Gegenstände fielen aus Regalen, Berichte über Verletzte lagen nicht vor.
Nach dem Einsturz des Sasago-Strassentunnels wird weiterhin über die Ursache gerätselt. Die japanische Polizei hat unterdessen die Geschäftsräume der Betreiberfirma durchsucht.
Das US-Präsidialamt hat ein Angebot der Republikaner zur Beilegung des Budgetstreits ausgeschlagen. Die Offerte berücksichtige nicht die von Obama geforderte Steuererhöhung für Reiche.
Nach über 100 Jahren entscheidet der Stadtrat der nordirischen Hauptstadt Belfast, den Union Jack vom Rathausdach zu entfernen. Britannientreue Protestanten stürmen daraufhin das Rathaus.
Megasturm «Sandy» sorgte an der US-Ostküste für Chaos und Zerstörung. Doch in Mitten der Trümmer brachte sie auch etwas hervor: Die Jacke eines US-Kriegshelden.
Immer mehr Teile der ägyptischen Gesellschaft schliessen sich den Protesten gegen Präsident Mohammed Mursi an. Tageszeitungen planen am Dienstag ihre Produktion einzustellen und auch TV-Sender wollen keine Programme senden.
Paukenschlag in der Ukraine. Ministerpräsident Mikola Asarow und mit ihm die gesamte Regierung haben den Rücktritt erklärt. Asarow amtete seit knapp drei Jahren.
Nachdem ein Tunnel in Tokio einstürzte und mehrere Menschen unter sich begrub, wollen die japanischen Behörden nun weitere Katastrophen verhindern. Sie suchen nach Rissen oder anderen Auffälligkeiten.