Der griechische Oppositionsführer Alexis Tsipras will an die Regierung. "Wir sind seit langem bereit, die Verantwortung im Lande zu übernehmen", sagte Tsipras auf der Eröffnungsrede des Reformkongresses des Bündnisses der radikalen Linken (Syriza) am Freitagabend.
Im Machtkampf um den Vorsitz der grössten französischen Oppositionspartei UMP hat Ex-Präsident Nicolas Sarkozy den beiden zerstrittenen Kandidaten ein Ultimatum gestellt. Jean-François Copé und François Fillon sollen sich demnach bis Dienstag auf eine Lösung für ihren Streit verständigen.
Zur Überprüfung der Sanktionen gegen Syrien sind am Freitag die Vertreter von mehreren Dutzend Ländern in Japan zusammengekommen. Die Freunde des Syrischen Volkes, wie sich die Gruppe nennt, verurteilten die anhaltende Gewalt, die Bombenangriffe auf Wohngebiete und die systematische Verletzung der Menschenrechte.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat einen diplomatischen Triumph errungen: Die UNO-Vollversammlung votierte mit überwältigender Mehrheit für eine Anerkennung Palästinas als Staat. Israel reagierte umgehend und setzte am Freitag seine umstrittene Siedlungspolitik fort.
Zehntausende Ägypter sind am Freitag in Kairo auf die Strasse gegangen, um gegen die Machtpolitik der Islamisten zu protestieren. Zuvor hatte die von Islamisten beherrschte Verfassungsgebende Versammlung nach einer 15-stündigen Sitzung einen Verfassungsentwurf gebilligt.
Ein islamistischer Salafist ist am Freitag aus Baden-Württemberg in die Türkei abgeschoben worden. Der 28-Jährige hatte über die Internetplattform YouTube zum Dschihad aufgerufen.
Der Bundesrat hat sich am Freitag einmal mehr mit den Beziehungen zur EU befasst. Viel Neues gab er anschliessend nicht bekannt: Die Weiterentwicklung des bilateralen Weges bleibe seine Priorität, teilte der Bundesrat mit.
In der Stadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind am Freitag etwa 300 Polizisten eingetroffen, um nach dem geplanten Abzug der M23-Miliz für Ordnung zu sorgen. Insgesamt werden rund 450 Polizisten in der Provinzhauptstadt erwartet.
Der deutsche Bundestag hat den neuen Milliardenhilfen für Griechenland mit breiter Mehrheit zugestimmt. Für die Ausweitung des Rettungspakets votierten am Freitag in namentlicher Abstimmung 473 Abgeordnete. 100 stimmten mit Nein, 11 enthielten sich.
Nach einer nächtlichen Marathonsitzung hat das mehrheitlich von Islamisten besetzte ägyptische Verfassungskomitee seinen umstrittenen Entwurf für eine neue Verfassung am frühen Freitagmorgen verabschiedet.
US-Aussenministerin Hillary Clinton hat ihren Plan für eine "Generation ohne Aids" präzisiert. Clinton stellte am Donnerstag ein 54-Seiten-Papier vor, in dem sie den Weg zu dem erstmals im Juli präsentierten Ziel näher aufzeigt.
Palästina gilt künftig innerhalb der Vereinten Nationen als Staat. Gegen den scharfen Widerstand der USA und Israel entschied die UNO-Vollversammlung am Donnerstag mit grosser Mehrheit, die Palästinenser innerhalb der UNO zum Beobachterstaat aufzuwerten.
Das mehrheitlich mit Islamisten besetzte ägyptische Verfassungskomitee hat im Eilverfahren über seinen umstrittenen Entwurf für eine neue Verfassung abgestimmt. Die Mitglieder des Gremiums gaben am Donnerstag zu jedem Artikel einzeln ihre Stimme ab.
US-Präsident Barack Obama und der gescheiterte republikanische Kandidat Mitt Romney haben sich zum ersten Mal seit dem hart ausgefochtenen Wahlkampf gegenübergestanden. Obama empfing Romney am Donnerstag zu einem Mittagessen unter vier Augen im Weissen Haus.
Der UNO-Sonderbeauftragte Lakhdar Brahimi zeichnet ein düsteres Bild der Lage in Syrien. Er drängte am Donnerstag in New York den UNO-Sicherheitsrat zu einer neuen Beobachtermission.
Bei einer Anschlagsserie sind am Donnerstag im Irak mindestens 35 Menschen ums Leben gekommen. In Hilla südlich der Hauptstadt Bagdad waren Zelte mit schiitischen Pilgern Ziel des folgenschweren Anschlags. Mindestens 29 Menschen wurden getötet, etwa 90 wurden verletzt, wie die Behörden mitteilten.
Die USA mausern sich vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger der Weltwirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im dritten Quartal mit 2,7 Prozent mehr als doppelt so schnell wie im vorigen Vierteljahr.
Syrien ist weltweit der einzige Staat, der immer noch Antipersonenminen einsetzt. 2011 und 2012 hat die syrische Armee entlang der Grenzen zum Libanon und zur Türkei Landminen gelegt, wie dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht der "International Campaign to Ban Landmines" (ICBL) zu entnehmen ist.
Die Lage im Osten des Kongo bleibt hochvolatil. Tausende Regierungssoldaten versammelten sich gemäss Augenzeugen am Donnerstag in der Stadt Minova etwa 50 Kilometer südwestlich der von Rebellen besetzten Provinzhauptstadt Goma.
Das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat den ehemaligen Regierungschef des Kosovos, Ramush Haradinaj, erneut in allen Anklagepunkten vom Vorwurf der Kriegsverbrechen freigesprochen. Der Freispruch wurde im Kosovo bejubelt, in Serbien scharf kritisiert.
Athen Der griechische Oppositionsführer Alexis Tsipras will an die Regierung. "Wir sind seit langem bereit, die Verantwortung im Lande zu übernehmen", sagte Tsipras auf der Eröffnungsrede des Reformkongresses des Bündnisses der radikalen Linken (Syriza) am Freitagabend. (sda) Premierminister Antonis Samaras warf er vor, er habe die Schlüssel des Landes längst an die Troika aus Internationalem Währungsfonds, Europäischer Zentralbank und EU-Kommission übergeben.
Paris Im Machtkampf um den Vorsitz der grössten französischen Oppositionspartei UMP hat Ex-Präsident Nicolas Sarkozy den beiden zerstrittenen Kandidaten ein Ultimatum gestellt. Jean-François Copé und François Fillon sollen sich demnach bis Dienstag auf eine Lösung für ihren Streit verständigen. (sda) Wenn dies nicht geschehe, werde der frühere Parteiführer Sarkozy beide Rivalen öffentlich für ungeeignet für den UMP-Vorsitz erklären, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP am F
Kuwait-Stadt/Istanbul Wenige Stunden vor Beginn der Parlamentswahl in Kuwait haben Zehntausende Demonstranten in der Hauptstadt des Emirates protestiert. Anders als bei früheren Kundgebungen der Opposition sei es diesmal nicht zu Zusammenstössen mit der Polizei gekommen, berichtete die kuwaitische Nachrichtenagentur Al-Aan. (sda) Die Demonstration in Kuwait-Stadt richtete sich gegen ein Dekret, welches der Herrscher der Ölmonarchie, der Emir Scheich Sabah al-Ahmed al-Sabah, kurz vor der vorgezogenen Neuwahl erlassen
Stuttgart Ein islamistischer Salafist ist am Freitag aus Baden-Württemberg in die Türkei abgeschoben worden. Der 28-Jährige hatte über die Internetplattform YouTube zum Dschihad aufgerufen. (sda) "Bei Personen, die die Sicherheit der Bundesrepublik gefährden, wird der Aufenthalt im Bundesgebiet konsequent unterbunden", sagte der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall am F
Goma In der Stadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind am Freitag etwa 300 Polizisten eingetroffen, um nach dem geplanten Abzug der M23-Miliz für Ordnung zu sorgen. Insgesamt werden rund 450 Polizisten in der Provinzhauptstadt erwartet. (sda) Die Sicherheitskräfte seien per Schiff aus der südlich gelegenen Stadt Bukavu über den Kivusee angereist, berichtete eine Korrespondentin der Nachrichtenagentur AFP.
Kairo Tausende Demonstranten sind am Freitag in Kairo auf die Strasse gegangen, um gegen die Machtpolitik der Islamisten zu protestieren. Mehrere Parteichefs und ehemalige Präsidentschaftskandidaten führten die Demonstrationszüge an. (sda) Diese bildeten sich nach dem Freitagsgebet in mehreren Vierteln der ägyptischen Hauptstadt, um gemeinsam zu der zentralen Kundgebung auf dem Tahrir-Platz zu ziehen.
Damaskus Zur Überprüfung der Sanktionen gegen Syrien sind am Freitag die Vertreter von mehreren Dutzend Ländern in Japan zusammengekommen. Die Freunde des Syrischen Volkes, wie sich die Gruppe nennt, verurteilten die anhaltende Gewalt, die Bombenangriffe auf Wohngebiete und die systematische Verletzung der Menschenrechte. (sda) Im Rahmen der Sanktionen sind derzeit unter anderem die Vermögen von Präsident Baschar al-Assad und anderen ranghohen Vertretern seines Regimes eingefroren.
Berlin Im deutschen Bundestag wird am Freitag eine breite Zustimmung zu weiteren Griechenlandhilfen in Höhe von insgesamt 44 Milliarden Euro erwartet. Der deutsche Staatshaushalt wird dadurch allein im kommenden Jahr zunächst mit rund 730 Millionen Euro belastet. (sda) Am Mittag wollte der Bundestag über die Zahlung weiterer Milliarden an Griechenland abstimmen.
Chilpancingo Bewaffnete Angreifer haben im Süden Mexikos eine von einer Polizeieskorte begleitete Umweltschutzaktivistin und ihren 17-jährigen Sohn getötet. Juventina Villa Mojica und ihr Sohn Reynaldo wurden erschossen, als sie mit einem Geländewagen einen Berg hinauffuhren. (sda) Wie die Behörden im Bundesstaat Guerrero am Donnerstag weiter mitteilten, schossen die Angreifer auf den Wagen der Aktivistin, während fünf der sie begleitenden Polizisten in einem gesondert
Kairo Nach einer nächtlichen Marathonsitzung hat das mehrheitlich von Islamisten besetzte ägyptische Verfassungskomitee seinen umstrittenen Entwurf für eine neue Verfassung am frühen Freitagmorgen verabschiedet. (sda) Über alle 234 Artikel sei abgestimmt worden, teilte am Freitagmorgen Kommissionspräsident Hossam al-Ghiriani in Kairo mit.