Die Nanny, die die zwei Kinder ihres Arbeitsgebers erstach, plädierte vor Gericht auf «nicht schuldig». Für die zehnminütige Anhörung zog der Richter sogar ein Krankenhausgewändli an.
US-Präsident Barack Obama ist weiterhin bemüht, sich mit den Republikanern an einen Tisch zu setzen. Seinem ehemaligen Konkurrenten Mitt Romney verhilft er damit doch noch ins Weisse Haus.
Die Serben im Norden des Kosovos haben den Plänen für eine gemeinsame Verwaltung der Grenzen zwischen Serbien und dem Kosovo eine klare Absage erteilt.
Alexander Perepilichnyy war in einem Fall russischer Geldwäscherei der wichtigste Zeuge der Schweizer Behörden. Jetzt ist der Russe in England plötzlich verstorben. Er ist nicht der Erste in dem Fall.
Heftige Regenfälle haben in Italien zu Überschwemmungen geführt. Besonders betroffen ist die Region La Spezia. In England und Wales hat sich die Lage hingegen wieder beruhigt.
Weil sie am Film «Unschuld der Muslime» beteiligt waren, hat ein Gericht sieben Christen zum Tode verurteilt. Die Angeklagten hätten den Islam beleidigt.
Im Internet sind Videos aufgetaucht, die den Abschuss eines syrischen Armeehelikopters zeigen sollen. Es wäre das erste Mal, dass dies den Rebellen gelungen ist.
Kurz nach dem Start merken Passagiere, dass aus einem Flugzeug Kerosin fliesst - «wie aus einem Wasserhahn». Der Pilot dreht um, doch es ist zu spät. Wie durch ein Wunder überleben alle Insassen.
Die Polizei hat drei Manager der Textilfabrik verhaftet, in der bei einem Brand 110 Menschen starben: Sie sollen den Arbeitern verboten haben, zu fliehen - und sie gar eingesperrt haben.
Auf die Kehrtwende folgt die Kehrtwende: Die M23-Rebellen sind offenbar doch bereit, sich aus der besetzten Stadt Goma zurückzuziehen. Der Rückzug muss innert drei Tagen erfolgen, sonst schreitet die Armee ein.
Die Proteste gegen den regierenden Islamisten in Ägypten, Mohammed Mursi, werden immer heftiger. Bei den landesweiten Demonstrationen kam es zu heftigen Schlachten. Ein Mann wurde getötet.
US-Präsident Barack Obama will US-Fluggesellschaften vor der geplanten Klimaschutzabgabe schützen und besiegelte dies jetzt mit einem Gesetz. Bei der EU stösst er damit auf Unverständnis.
Die mexikanische Schönheitskönigin, die bei einer Schiesserei getötet wurde, war als menschliches Schutzschild missbraucht worden. Mehrere Männer hätten sich hinter ihr versteckt.
US-Präsident Barack Obama hat in Washington seinen Amtskollegen aus Mexiko empfangen. Diskutiert wurden ganz besonders die Themen Einwanderung und Drogen.
In Tunesien sind bei Protesten gegen die Armut im Land am Mittwoch mindestens 200 Menschen verletzt worden. Einige seien bei Auseinandersetzungen mit der Polizei schwer verwundet worden, sagte ein Arzt eines Spitals in Siliana, einer Stadt in einer wirtschaftlich schwachen Region am Rande der Sahara.
Die Regierung Pakistans hat Stellung genommen zu einer Petition, die am Obersten Gerichtshof in Lahore eingereicht wurde. Der Antragsteller, die islamistische Jamaat ud-Dawaa, verlangte darin eine dezidiertere Vorgehensweise gegen die amerikanische Drohnenangriffe.
Unbekannte Bewaffnete haben in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa einen saudischen Diplomaten erschossen. Attentate auf Offizielle und Politiker haben sich in letzter Zeit in Jemen gehäuft.
Im thailändischen Unterhaus wurde der Misstrauensantrag der Opposition gegen Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra abgelehnt. Auch Abgeordnete von Nichtregierungsparteien unterstützten Yingluck. Am Wochenende hatten mehrere Tausend Anhänger der royalistischen Bewegung Pitak Siam zum Sturz der Regierung aufgerufen.
Die deutsche Regierung hat das im Bundesrat gescheiterte Steuerabkommen in den Vermittlungsausschuss geschickt. Dass dort eine Lösung gefunden wird, ist allerdings unwahrscheinlich.
Auch nach 2014 will die deutsche Regierung die afghanische Armee weiter unterstützen.
Amerikas Uno-Botschafterin Susan Rice kann ihre republikanischen Kritiker nicht besänftigen. Vorwürfe wegen irreführender Information werden aufrecht erhalten – und gefährden ihre Berufung zur Aussenministerin.