Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der mexikanische Drogenkrieg hat für ein weiteres Opfer gesorgt. Die 20-jährige Miss Sinaloa Susana Flores Gamez wurde in einem Auto einer Drogenbande erschossen.

Die Brandursache in einer Textilfabrik in Bangladesch ist vermutlich Brandstiftung. Am Montag hat wieder eine Fabrik gebrannt. Derweil gingen Tausende auf die Strasse, um gegen die miesen Arbeitsbedigungen zu protestieren.

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi spürt den Zorn seines Volkes. Trotzdem ist er nicht bereit, eine «Änderung» der erlassenen Verfassungserklärung vorzunehmen.

An diesem Wochenende sind in São Paulo wieder zehn Menschen erschossen worden. Damit geht die Gewaltwelle weiter. Die beiden Polizeichefs werden nun ausgetauscht.

Barack Obama kämpft wieder gegen die «Fiskalklippe». Der US-Präsident versucht die Republikaner für sich gewinnen, die Steuererleichterungen für Reiche will er abschaffen.

Der Film «Innocence of Muslims» sorgte in der muslimischen Welt für Unruhen. Über 50 Menschen starben. Jetzt erklärt sein Macher erstmals, wieso er das Drehbuch dafür geschrieben hat.

In Doha hat der die 18. Weltklimagipfel begonnen. Die 194 teilnehmenden Staaten wurde auf die Wichtigkeit des Klimawandels eingeschworen. Eine Einigung bei der Konferenz dürfte jedoch schwer werden.

Schneebedeckter Andengipfel oder Riesen-Meringue? Die neue Ruhestätte für Nationalheld Simón Bolívar überzeugt nicht alle Venezolaner. Viele stört die offensichtliche Handschrift des Präsidenten.

Im deutschen Titisee-Neustadt sind 14 Menschen bei einem Brand ums Leben gekommen, sechs wurden schwer verletzt. Das Feuer war in einer Werkstatt der Caritas ausgebrochen.

Lange durften diese Bilder der Überwachungskameras nicht gezeigt werden, da sie im Prozess gegen Anders Behring Breivik als Beweismaterial dienten. Jetzt aber wurden sie freigegeben.

Im Norden Mexikos sind 19 Leichen gefunden worden. Die Toten zeigen Folterspuren wie Brandmale oder ausgestochene Augen und waren offenbar Opfer eines Drogenkrieges.

Die Nationalisten haben zwar Sitze verloren. Zusammen mit den Linken, die ebenfalls für die Unabhängigkeit Kataloniens sind, haben sie aber genug Stimmen für ein Referendum erreicht.

Nach Manier der Islamisten-Gruppe Boko Haram haben zwei Selbstmordattentäter einen Anschlag auf eine Militärkirche verübt. Noch hat sich niemand zur Tat bekannt.

Während die Islamisten zu Tausenden für den ägyptischen Präsidenten demonstrieren, lädt dieser die streikenden Richter zu einem Krisentreffen. In der Stadt Damanhoor starb ein 15-jähriger Demonstrant.

Nach erneuten gewaltsamen Protesten gegen die Ausweitung seiner Macht hat sich Ägyptens Präsident Mohammed Mursi um eine Entschärfung der Lage bemüht. Bei einem Treffen mit dem Obersten Richterrat des Landes versicherte er den Richtern, dass seine Verfügungen die Justiz in keiner Weise "beeiträchtigen".

Wer in Ungarn künftig wählen will, muss sich vorher registrieren lassen. Die rechts-konservative Regierungsmehrheit billigte am Montagabend im ungarischen Parlament eine diesbezügliche Novelle der Wahlordnung.

Bei der Suche nach einem Spitzenkandidaten der italienischen Mitte-Links-Partei PD (Partito Democratico) für die Parlamentswahl 2013 muss am Sonntag eine Stichwahl die Entscheidung bringen. Das ergab das am Montag veröffentlichte Ergebnis einer Urwahl vom Wochenende.

Eine parteiinterne Kommission hat die Wahl von Jean-François Copé zum Chef von Frankreichs bürgerlich-konservativer Oppositionspartei UMP bestätigt. Die Überprüfung der Wahl am Montag in Paris hat nach Parteiangaben ein entsprechendes Ergebnis ergeben.

Griechenland wird ohne Schuldenschnitt der Euroländer gerettet - zumindest in den kommenden vier Jahren. Davon wollten der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Kollegen am Montag den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) überzeugen.

Mit Warnungen vor den dramatischen Folgen des Klimawandels hat am Montag im Ölstaat Katar die 18. Weltklimakonferenz begonnen. Gastgeber Katar rief alle 194 Teilnehmerstaaten dringend zur Zusammenarbeit auf.

Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will nach der Parlamentswahl im Januar aus der Regierung ausscheiden. Dies teilte der 70-Jährige am Montag völlig überraschend vor Journalisten in Tel Aviv mit.

2000 bis 3000 Exponate der Sammlung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum sind akut von Zerstörung durch Schimmelbefall bedroht oder bereits vernichtet. Dies sagte Museumsdirektor Thomas Jerger am Montag vor Journalisten.

Als korrupter EU-Parlamentarier soll er in die Falle von als Lobbyisten getarnten Journalisten getappt sein: In Wien hat am Montag der Prozess gegen den österreichischen Spitzenpolitiker Ernst Strasser wegen des Verdachts der Bestechlichkeit begonnen.

Bei der Regionalwahl in Katalonien hat die Partei von Regionalpräsident Artur Mas überraschend schlecht abgeschnitten. Sie verfehlte bei der als historisch eingestuften Abstimmung klar die absolute Mehrheit im Parlament.

Israel hat erfolgreich ein neues Raketenabwehrsystem getestet. Das System "David's Sling" (Davids Schleuder) habe den Test bestanden und im Süden des Landes eine Rakete vom Himmel geschossen, teilte das israelische Militär mit.

Der Vermittlungsversuch des französischen Ex-Aussenministers Alain Juppé im Machtkampf um die Führung der konservativen UMP-Partei ist gescheitert. Er betrachte seine Mission als beendet, weil seine Vorschläge nicht akzeptiert worden seien.

Tausende Islamisten haben sich am Sonntagabend in mehreren Städten Ägyptens zu Solidaritätskundgebungen für Präsident Mohammed Mursi versammelt. An den Demonstrationen nahmen nicht nur Angehörige der Muslimbruderschaft teil, aus der Mursi stammt, sondern auch Anhänger der radikal-islamischen Salafisten-Bewegung.

Die syrische Armee hat nach unbestätigten Angaben von Aktivisten am Sonntag mehrere Ortschaften nahe der Hauptstadt Damaskus unter Beschuss genommen. Die Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad seien vor allem mit Artillerie gegen Rebellenstellungen vorgegangen.

Die libanesische Hisbollah-Miliz hat Israel für den Fall eines Angriffs mit einer grossangelegten Gegenoffensive gedroht. Israel sei bei den Auseinandersetzungen mit radikalen Palästinensern im Gazastreifen vor deren Fadschr-5-Raketen "erzittert", obwohl "deren Zahl nicht jene der Finger einer Hand überschritt".

Frankreich hat nach Ansicht des ehemals höchsten Euro-Währungshüters Jean-Claude Trichet seit der Einführung des Euro wichtige Reformen verpasst. Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) fordert eine rasche Vereinfachung der Arbeitsmarktgesetze.

Mehrere Tausend Menschen haben in Bamako, der Hauptstadt des westafrikanischen Staates Mali, gegen religiösen Extremismus demonstriert. Die Teilnehmer forderten einen "authentischen Islam", der auf Toleranz und Frieden basiere.

Die italienische Küstenwache hat 358 Flüchtlinge aus Afrika aufgegriffen. Sie seien in einem ordentlichen gesundheitlichen Zustand und würden nun in Auffanglager gebracht, sagte ein Sprecher der Küstenwache.

Mehr als ein Jahr nach dem Ende ihres bewaffneten Kampfs hat sich die baskische Untergrundorganisation ETA zu Gesprächen über ihre Auflösung bereiterklärt.

Die kongolesische M23-Miliz hat den Beginn von Gesprächen mit dem Präsidenten den Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, bekanntgegeben. Nach dem Krisengipfel zum Kongo-Konflikt in der ugandischen Hauptstadt Kampala habe es ein erstes Treffen mit Kabila gegeben.