Die Nationalisten haben zwar Sitze verloren. Zusammen mit den Linken, die ebenfalls für die Unabhängigkeit Kataloniens sind, dürften sie aber genug Stimmen für ein Referendum erreichen.
Nach Manier der Islamisten-Gruppe Boko Haram haben zwei Selbstmordattentäter einen Anschlag auf eine Militärkirche verübt. Noch hat sich niemand zur Tat bekannt.
Während die Islamisten zu Tausenden für den ägyptischen Präsidenten demonstrieren, lädt dieser die streikenden Richter zu einem Krisentreffen. Auch die Journalisten haben angekündigt, die Arbeit niederzulegen.
Überschwemmungen legen Südwest- und Zentralengland lahm. Behörden raten Anwohnern, nicht auf die überfluteten Strassen zu gehen. Der Premierminister twittert Anteilnahme.
Die Regimegegner haben eine weitere Helikopterbasis eingenommen. Zudem soll sich Brigadegeneral Mahmud al-Ali am Samstag nach Jordanien abgesetzt haben.
Am Samstag besuchte US-Präsident Barack Obama mit Sasha und Malia einen kleinen Buchladen. Dabei gings nicht nur ums Bücherkaufen.
Katalonien bestimmt heute über seine Zukunft. Tragen die Nationalisten bei den Wahlen am Sonntag den Sieg davon, kommt die spanische Region einer möglichen Unabhängigkeit ein Stück näher.
Was treibt einen Arzt aus dem sicheren Berlin mitten ins syrische Kriegsgebiet? Chirurg Tankred Stöbe über unklare Fronten, Versorgungsengpässe und Momente der Hoffnung.
Bei einem Brand in einer Textilfirma in Bangladesch sind in der Nacht zum Sonntag mindestens 109 Menschen getötet worden, mehr als 200 weitere wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Gross war die Häme, als China im September seinen ersten Flugzeugträger ohne landefähige Flugzeuge präsentierte. Doch nun hat die chinesische Luftwaffe die erste erfolgreiche Landung vermelden können.
Bei Reparaturarbeiten im US-Aussenministerium sind drei Menschen durch eine Stichflamme verletzt worden. Einer der Verletzten schwebt in Lebensgefahr.
Die baskische Terror-Organisation ETA ist ein Jahr nach der Niederlegung der Waffen bereit, über ihre endgültige Auflösung zu diskutieren. Doch die ETA stellt Bedingungen.
Beim Krisengipfel zum Kongo-Konflikt in Uganda haben sich die M23-Rebellen erstmals mit Staatschef Joseph Kabila getroffen. In «angespannter» Atmosphäre wurde über die «Probleme des Landes» diskutiert.
Im Vierfachmord von Annecy gibt es eine neue Spur: Die britische «Sun» hat verblüffende Parallelen zu einem früheren Mordfall gefunden. Unter anderem wurde auch dort eine alte Schweizer Armeewaffe eingesetzt.
Der Vermittlungsversuch des französischen Ex-Aussenministers Alain Juppé im Machtkampf um die Führung der konservativen UMP-Partei ist gescheitert. Er betrachte seine Mission als beendet, weil seine Vorschläge nicht akzeptiert worden seien.
Tausende Islamisten haben sich am Sonntagabend in mehreren Städten Ägyptens zu Solidaritätskundgebungen für Präsident Mohammed Mursi versammelt. An den Demonstrationen nahmen nicht nur Angehörige der Muslimbruderschaft teil, aus der Mursi stammt, sondern auch Anhänger der radikal-islamischen Salafisten-Bewegung.
Die syrische Armee hat nach unbestätigten Angaben von Aktivisten am Sonntag mehrere Ortschaften nahe der Hauptstadt Damaskus unter Beschuss genommen. Die Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad seien vor allem mit Artillerie gegen Rebellenstellungen vorgegangen.
In der spanischen Region Katalonien zeichnet sich bei der Parlamentswahl ein Sieg der konservativ-nationalistischen Partei CiU von Regierungschef Artur Mas ab. Nach ersten Prognosen dürfte die CiU jedoch Sitze verloren haben.
Die libanesische Hisbollah-Miliz hat Israel für den Fall eines Angriffs mit einer grossangelegten Gegenoffensive gedroht. Israel sei bei den Auseinandersetzungen mit radikalen Palästinensern im Gazastreifen vor deren Fadschr-5-Raketen "erzittert", obwohl "deren Zahl nicht jene der Finger einer Hand überschritt".
Die Genfer Privatbank Pictet hat bestätigt, dass das Justizdepartement in Washington ihr Geschäft untersuche. Die Vermögensverwalterin teilte hingegen nicht mit, um welche Art der Untersuchungen es sich handle.
Frankreich hat nach Ansicht des ehemals höchsten Euro-Währungshüters Jean-Claude Trichet seit der Einführung des Euro wichtige Reformen verpasst. Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) fordert eine rasche Vereinfachung der Arbeitsmarktgesetze.
Mehrere Tausend Menschen haben in Bamako, der Hauptstadt des westafrikanischen Staates Mali, gegen religiösen Extremismus demonstriert. Die Teilnehmer forderten einen "authentischen Islam", der auf Toleranz und Frieden basiere.
Die italienische Küstenwache hat 358 Flüchtlinge aus Afrika aufgegriffen. Sie seien in einem ordentlichen gesundheitlichen Zustand und würden nun in Auffanglager gebracht, sagte ein Sprecher der Küstenwache.
Mehr als ein Jahr nach dem Ende ihres bewaffneten Kampfs hat sich die baskische Untergrundorganisation ETA zu Gesprächen über ihre Auflösung bereiterklärt.
Die kongolesische M23-Miliz hat den Beginn von Gesprächen mit dem Präsidenten den Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, bekanntgegeben. Nach dem Krisengipfel zum Kongo-Konflikt in der ugandischen Hauptstadt Kampala habe es ein erstes Treffen mit Kabila gegeben.
Die Demokratische Republik Kongo erhält in ihrem Kampf gegen Aufständische diplomatische Rückendeckung anderer Länder der Region. Die Rebellen müssten sämtliche kriegerischen Handlungen einstellen, forderten mehrere afrikanische Staatschefs und Regierungsvertreter.
In Ägypten formiert sich Widerstand gegen Präsident Mohammed Mursi. Der Oberste Richterrat des Landes verurteilte die Selbstermächtigung Mursis als einen "beispiellosen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz".
Die deutsche Piratenpartei hat ihr Programm um wirtschaftspolitische Grundsätze erweitert. Ein umfassender Antrag zur Wirtschaftsordnung erhielt auf dem Parteitag am Samstag in Bochum zwar nicht die erforderliche Mehrheit. In der Einzelabstimmung wurden dann aber fünf von acht Teilen des Antrags angenommen.
Israel hat nach Angaben von Bewohnern des Gazastreifens am Samstag die Blockade des Autonomiegebiets gelockert. Bewohner berichteten, sie hätten ihr Land in der Nähe des Sicherheitszauns betreten dürfen. Fischer konnten weiter aufs Meer hinaus fahren als bisher.
Ein Jahr nach der schweren Dürre am Horn von Afrika hat der Schweizer Popstar DJ Bobo in Äthiopien zu weiteren Spenden für das Land aufgerufen. Der 44-Jährige engagiert sich seit sechs Jahren als Botschafter gegen den Hunger beim UNO-Welternährungsprogramm (WFP).
Papst Benedikt XVI. hat am Samstag in einer feierlichen Zeremonie sechs Kirchenmänner zu Kardinälen erhoben. Unter den neuen Purpurträgern, die der Papst damit in den Kreis seiner höchsten Berater aufnahm, sind diesmal keine Europäer.
In Thailands Hauptstadt Bangkok sind am Samstag tausende königstreue Demonstranten gegen die Regierung von Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra auf die Strasse gegangen. Die Polizei setzte Tränengas ein, als Demonstranten Stacheldraht und Absperrungen vor einem UNO-Gebäude entfernten.
Bei einem Bombenanschlag auf eine schiitische Prozession im Nordwesten Pakistans sind am Samstag sieben Menschen getötet und mehrere Dutzende weitere verletzt worden. Der Sprengsatz ging am Strassenrand im Distrikt Dera Ismail Khan in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa hoch, wie die Polizei mitteilte.
Spaniens König Juan Carlos ist erneut an der Hüfte operiert worden. Der 90-minütige Eingriff an der linken Hüfte sei erfolgreich gewesen, teilte der Palast in Madrid mit.