Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen haben bereits Zehntausende Kongolesen in die Flucht geschlagen. Die UNO könnte bald unbewaffnete Drohnen einsetzen, um die Bevölkerung besser zu schützen.

Vor zwei Wochen begannen Ermittler mit der Öffnung des Grabes von Yassir Arafat. Nächste Woche nun soll der Leichnam des verstorbenen Palästinenserführers exhumiert und untersucht werden.

Laut Berichten der Hamas dürfen sich die Bewohner des Gazastreifens in ihrem Gebiet wieder freier bewegen. Die Waffenruhe in Nahost sei aber nach wie vor brüchig.

In der thailändischen Hauptstadt Bangkok liefern sich 12'000 Anhänger der royalistischen Gruppe Pitak Siam Auseinandersetzungen mit der Polizei. Sie protestieren gegen Regierungschefin Shinawatra.

Papst Benedikt XVI. hat sechs weitere Kirchenmänner in den Kreis seiner engsten Berater aufgenommen. Keiner der neuen Kardinäle ist Europäer. Das Kirchenoberhaupt will damit einen früheren Entscheid korrigieren.

Die Europäische Union hat ein Imageproblem. Noch vor zwölf Jahren wollte mehr als ein Drittel aller Schweizer dazugehören, heute sind es laut einer Umfrage der «SonntagsZeitung» nur noch 11,5 Prozent.

Am Montag beginnt die Klimakonferenz in Doha. Ein neues globales Abkommen scheint unwahrscheinlich – auch weil der amerikanische Präsident immer noch auf fossile Energie setzt.

Nicolas Sarkozy, Frankreichs Ex-Präsident, beteuerte bei einer Anhörung, keine illegalen Spenden der reichen L'Oréal-Erbin Bettencourt erhalten zu haben. Er kenne sie seit 28 Jahren – dement sei die 90-Jährige keinesfalls.

Aus Protest gegen die Machtausweitung von Präsident Mursi könnte es zu landesweiten Streiks ägyptischer Richter kommen. Auch der Friedensnobelpreisträger Mohammed al-Baradei äussert scharfe Kritik.

Zwischen Spanien und Frankreich könnte ein neuer, wirtschaftlich starker Staat entstehen – so gross wie Belgien. Vor den Regionalwahlen am Sonntag steigt die Spannung in Katalonien.

Die Reaktionen auf die handstreichartige Erweiterung der Befugnisse von Ägyptens Präsident Mohammed Mursi sind deutlich ausgefallen. In Kairo gingen die Proteste in der Nacht weiter.

Am EU-Haushaltsgipfel fuhr der britische Premierminister den härtesten Kurs. Vorerst ist David Cameron gescheitert. Am Ende könnte er aber Kürzungen am EU-Behördenapparat durchsetzen.

Die Regierung Monti hat der Mafia den Kampf angesagt. Zum Vorteil weiblicher Clan-Mitglieder: Sie springen für die verhafteten Bosse ein.

Ein 21-Jähriger ist im Gazastreifen an der Grenze zu Israel erschossen worden. Die Israelische Armee spricht von Warnschüssen. Die Hamas wirft Israel eine Verletzung der Waffenruhe vor.

Falls Abwehrraketen an die türkisch-syrische Grenze verlegt werden, liegt das letzte Wort bei Nato-Oberbefehlshaber James Stavridis – und nicht bei der türkischen Armee. In Syrien kam es zu Kämpfen in der Hauptstadt.

Der deutsche Bundesrat sagte heute Nein zum Steuerabkommen mit der Schweiz. TA-Korrespondent David Nauer über den entscheidenden Moment, einen speziellen Auftritt Walter-Borjans' und den Spielraum bei der SPD für ein Ja in letzter Minute.

Zu weit lagen die Positionen auseinander: In Brüssel ist der EU-Sondergipfel zum Budget 2014 bis 2020 ohne Ergebnis beendet worden.

Keine Geschiedenen, keine Homosexuellen. In Italien kann nicht jeder Bibelunterricht geben. Trotzdem sind die Stellen äusserst beliebt, denn seit der Mussolini-Ära geniessen Religionslehrer Sonderstatus.

Johan Sommansson von Médecins sans Frontières arbeitet zurzeit in Gaza-Stadt. Er berichtet von erleichterten und von traumatisierten Menschen und wie er die Situation der letzten Tage vor Ort erlebte.

In Brüssel nehmen die Regierungschefs ihre Verhandlungen über das EU-Budget wieder auf. Nach zahlreichen bilateralen Gesprächen heute morgen sind die Aussichten auf eine Einigung trübe.

Die Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen haben bereits Zehntausende Kongolesen in die Flucht geschlagen. Die UNO könnte bald unbewaffnete Drohnen einsetzen, um die Bevölkerung besser zu schützen.

Am Montag beginnt die Klimakonferenz in Doha. Ein neues globales Abkommen scheint unwahrscheinlich – auch weil der amerikanische Präsident immer noch auf fossile Energie setzt.

Aus Protest gegen die Machtausweitung von Präsident Mursi könnte es zu landesweiten Streiks ägyptischer Richter kommen. Auch der Friedensnobelpreisträger Mohamed al-Baradei äussert scharfe Kritik.

Laut Berichten der Hamas dürfen sich die Bewohner des Gazastreifens in ihrem Gebiet wieder freier bewegen. Die Waffenruhe in Nahost sei aber nach wie vor brüchig.

In der thailändischen Hauptstadt Bangkok liefern sich 12'000 Anhänger der royalistischen Gruppe Pitak Siam Auseinandersetzungen mit der Polizei. Sie protestieren gegen Regierungschefin Shinawatra.

Die Europäische Union hat ein Imageproblem. Noch vor zwölf Jahren wollte mehr als ein Drittel aller Schweizer dazugehören, heute sind es laut einer Umfrage der «SonntagsZeitung» nur noch 11,5 Prozent.

Nicolas Sarkozy, Frankreichs Ex-Präsident, beteuerte bei einer Anhörung, keine illegalen Spenden der reichen L'Oréal-Erbin Bettencourt erhalten zu haben. Er kenne sie seit 28 Jahren – dement sei die 90-Jährige keinesfalls.

Vor zwei Wochen begannen Ermittler mit der Öffnung des Grabes von Yassir Arafat. Nächste Woche nun soll der Leichnam des verstorbenen Palästinenserführers exhumiert und untersucht werden.

Zwischen Spanien und Frankreich könnte ein neuer, wirtschaftlich starker Staat entstehen – so gross wie Belgien. Vor den Regionalwahlen am Sonntag steigt die Spannung in Katalonien.

Papst Benedikt XVI. hat sechs weitere Kirchenmänner in den Kreis seiner engsten Berater aufgenommen. Keiner der neuen Kardinäle ist Europäer. Das Kirchenoberhaupt will damit einen früheren Entscheid korrigieren.

Ein Highlight für YB-Fans: Am Donnerstagabend spielen die Berner Young Boys gegen den FC Liverpool. Das lassen sich 2500 Fans nicht entgehen.

Ab 2013 wird das Lorrainebad um ein halbes Fussballfeld grösser. Die aareaufwärts angrenzende Weide wird zur öffentlichen Wiese. Nächste Woche beginnen die Bauarbeiten.

Am EU-Haushaltsgipfel fuhr der britische Premierminister den härtesten Kurs. Vorerst ist David Cameron gescheitert. Am Ende könnte er aber Kürzungen am EU-Behördenapparat durchsetzen.

Grosser Erfolg für das «Kaffee Einstein»: Von 162 nominierten Gastrobetrieben sichert sich das Berner Altstadt-Café den 1. Platz in der Kategorie «Coffee».

Die Reaktionen auf die handstreichartige Erweiterung der Befugnisse von Ägyptens Präsident Mohammed Mursi sind deutlich ausgefallen. In Kairo gingen die Proteste in der Nacht weiter.

Ein 21-Jähriger ist im Gazastreifen an der Grenze zu Israel erschossen worden. Die Israelische Armee spricht von Warnschüssen. Die Hamas wirft Israel eine Verletzung der Waffenruhe vor.

Die Troika will Zypern einen Rettungskredit geben. Ranghohe Quellen sprechen von 17,5 Milliarden Euro – das wären satte 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.

Der deutsche Bundesrat sagte heute Nein zum Steuerabkommen mit der Schweiz. TA-Korrespondent David Nauer über den entscheidenden Moment, einen speziellen Auftritt Walter-Borjans' und den Spielraum bei der SPD für ein Ja in letzter Minute.

Die Regierung Monti hat der Mafia den Kampf angesagt. Zum Vorteil weiblicher Clan-Mitglieder: Sie springen für die verhafteten Bosse ein.

Keine Geschiedenen, keine Homosexuellen. In Italien kann nicht jeder Bibelunterricht geben. Trotzdem sind die Stellen äusserst beliebt, denn seit der Mussolini-Ära geniessen Religionslehrer Sonderstatus.