Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwölf Stunden stand Nicolas Sarkozy der Justiz wegen einer Spendenaffäre Red und Antwort. Dann wurde er als verdächtiger Zeuge entlassen. Das heisst: Es wird vorerst keine Anklage erhoben.

Kein Witz: Ein chinesischer Blogger ist wegen einem Witz verhaftet worden. Auf Twitter hatte er den 2270 Abgeordneten des Nationalen Volkskongresses einen Tod à la «Final Destination» prophezeit.

Estibaliz C. hat ihren Ex-Mann und ihren Liebhaber erschossen und im Keller einbetoniert. Jetzt ist die 34-Jährige von einem Wiener Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi verändert die Verfassung stark zu seinen Gunsten: Kein Gericht kann seine Entscheidungen anfechten. Zudem hat er den Generalstaatsanwalt entlassen.

Termingerecht vor dem Thanksgiving-Fest machen Tierschützer den Amerikanern ein schlechtes Gewissen. Ihr Video zeigt, wie die Truthähne auf Farmen gekickt und geschleudert werden.

In der tschechischen Stadt Liberec ist ein weisser Tiger ausgebrochen. Rund eine halbe Stunde brauchten die Pfleger, um ihn zu betäuben. Rund 30 Kinder befanden sich zu der Zeit im Zoo.

Ein Slowake hat in einer Maschinenbaufirma wild um sich geschossen. Dabei starben drei Menschen, weitere wurden verletzt. Der Amokläufer hat offenbar in der Firma gearbeitet.

Der deutsche SPD-Kanzlerkandidat und selbst ernannte Kavalleriereiter Peer Steinbrück spürt eisigen Gegenwind. Eine Website sucht gar nach seinem lustigsten Spitznamen.

Zwei Schweizer UNO-Militärbeobachter sind im Osten des Kongo angegriffen worden. Beide blieben unverletzt. Sie waren für die Mission MONUSCO unterwegs.

Ein bewaffneter Mann hat fünf Menschen in einer Bank im japanischen Toyokawa als Geiseln genommen. Die Polizei hat das Gebäude umstellt.

Auszüge aus E-Mails geben erstmals Einblicke in das letzte Geleit des einst meistgesuchten Mannes der Welt. Sie verraten: Topterrorist Osama Bin Laden war ein «Fedex-Paket».

Nachdem der letzte überlebende Mumbai-Attentäter in Indien hingerichtet wurde, haben die Taliban das Land nun ins Visier genommen.

Anfang Woche starb in Buenos Aires erneut eine junge Mutter, nachdem sie von ihrem Lebenspartner angezündet worden war. Die Justiz hat es den Tätern bislang leicht gemacht. Die Hintergründe.

Die EU muss ihre Haushaltsplanung für 2014 bis 2020 festlegen. Dabei gehen tiefe Gräben auf. Die Staats- und Regierungschefs wollen nun den Streit beilegen.

Nach monatelangem Machtkampf hat Ägyptens islamistischer Präsident Mohammed Mursi die Befugnisse der Justiz drastisch eingeschränkt. Damit will er laut Experten sicherstellen, dass die Richter die Islamisten bei ihrem Marsch durch die Institutionen nicht behindern.

Vetodrohungen und Säbelrasseln: Ohne Aussicht auf einen raschen Durchbruch haben in Brüssel die Beratungen der Staats- und Regierungschefs über den EU-Haushalt bis 2020 begonnen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden ihren Sondergipfel zur langfristigen Finanzplanung der Union verspätet beginnen. Die Vorgespräche über das umstrittene Billionen-Budget der EU dauern länger als erwartet.

Der Hick Hack um die Spitze der grössten französischen Oppositionspartei UMP dauert seit Sonntag an. Nun kommt eine parteiinterne Berufungsinstanz zum Zug. Jean-François Copé, dessen Wahl zum Parteichef umstritten ist, hat eine entsprechende Kommission beauftragt.

Mehrere Modeketten spionieren ihre Kunden offenbar mit Hilfe von Schaufensterpuppen aus. In den Puppenaugen sei eine Videokamera installiert. Eine Gesichtserkennungssoftware stellt anhand der Bilder Alter, Geschlecht und Ethnie der Kunden fest und wertet sie statistisch aus. Seitens der Datenschützer ist klar, dass eine solche Puppe in der Schweiz nur unter Auflagen eingesetzt werden könnte.

Der deutsche Bundesrat entscheidet am Freitag über das Steuerabkommen mit der Schweiz. Ein Nein in der Länderkammer gilt als wahrscheinlich – bedeutet aber noch nicht das endgültige Aus. Ein Türchen bleibt noch offen.

Aus China kommt Hoffnung für die lahmende Weltwirtschaft. Neue Stimmungsdaten aus den Industriebetrieben der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt geben klare Hinweise: Eine der weltweit wichtigsten Konjunkturlokomotiven gewinnt wieder an Fahrt.

Die Waffenruhe zwischen Israel und den Hamas scheint zu halten. Die USA und Ägypten waren an den Verhandlungen massgeblich beteiligt. Der Nahost-Experte Arnold Hottinger sagt, wie die USA mit dem neuen Akteur im Nahen Osten umgehen.

Lange Zeit schützte ihn die Immunität als Präsident – nun muss sich Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy doch vor dem Untersuchungsrichter äussern. Es geht um schwarze Kassen und einen womöglich illegal finanzierten Wahlkampf.

Die Türkei will sich mit Patriot-Luftabwehrsystemen an der Grenze zu Syrien vor Angriffen schützen. Sie hat die Unterstützung der Nato angefordert. Das Bündnis will der Bitte entsprechen und bringt sich somit erstmals in den Syrien-Konflikt ein. Dies stösst auf Skepsis.