Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Wut über den Freispruch für zwei kroatische Ex-Generäle vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal haben serbische Nationalisten in Belgrad eine Kroatien-Flagge verbrannt. Sie forderten die Regierung auf, die Zusammenarbeit mit dem Gericht in Den Haag einzustellen.

Über 100'000 Personen haben in Frankreich gegen die geplante Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare demonstriert. Ab Januar diskutiert die Politik eine Gesetzesänderung.

Bis jetzt hat noch kein US-Präsident im Amt Burma besucht. Obama tut es, und nimmt dafür Ärger mit China in Kauf. Nun hat Burma zwei Tage vor der hohen Visite die Stärkung der Minderheiten angekündigt.

Der Mann, der in der New Yorker U-Bahn ein Blutbad anrichten wollte, ist von einem Gericht in Brooklyn zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 28-Jährige erhielt seine Befehle offenbar direkt von der Terrororganisation Al-Kaida.

Politische Symbole spielen in Frankreich eine herausragende Rolle. Jetzt will Hollande einen syrischen Botschafter akkreditieren, der von der Opposition gestellt wird.

Mit Empörung haben Regierungskritiker in Russland auf Antisemitismus-Vorwürfe des Kremlchefs Wladimir Putin gegen ein inhaftiertes Mitglied der Punkband Pussy Riot reagiert. In Deutschland reagierte die Politik ebenfalls.

Zehn Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs in Sierra Leone entscheiden die Wähler über einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament.

Die deutschen Grünen sind bekannt für kreative Anträge – Stichwort: 5 Mark für den Liter Benzin – aber beim Parteitag in Hannover sorgt diesmal auch das Bühnenbild für Gesprächsstoff. Zudem spricht sich die Partei erneut für Claudia Roth als Chefin aus.

Die ungarische Regierung hält an ihrem strikten Sparkurs fest. Nachdem bereits vor wenigen Wochen zwei Sparpakete im Wert 3,3 Milliarden Franken verabschiedet wurden, folgte nun ein drittes.

Der Iran ist dem Bau von Nuklearwaffen womöglich einen Schritt näher gekommen. Mit der Fertigstellung einer neuen Anlage geht die höhere Anreicherung von Uran nun deutlich schneller, stellt ein neuer UNO-Bericht fest.

Rund 5000 Polizisten aus ganz Spanien haben in Madrid gegen die Sparmassnahmen der Regierung demonstriert. Sie entschuldigten sich dafür, dass sie nicht Banker und Politiker verhafteten.

Weitere Raketen fliegen vom Gazastreifen gegen israelisches Territorium. Israel setzt die Bombardierungen aus der Luft fort. Truppen für eine Bodenoffensive werden bereitgestellt – Bemühungen um eine Waffenruhe scheinen vorerst erfolglos.

Frankreichs Präsident Hollande hat den Chef des syrischen Oppositionsbündnisses im Elysée empfangen. Demnächst soll ein Botschafter der Opposition den syrischen Staat in Paris vertreten.

Seit einigen Monaten wird in Deutschland wieder vermehrt über Antisemitismus debattiert. Vertreter jüdischer Organisationen konstatieren eine Zunahme der Judenfeindlichkeit, vor allem in muslimischen Volksschichten.

Spitzenpolitiker aus dem Kongress signalisieren Kompromissbereitschaft. Eine Lösung der Haushaltskrise in den USA rückt näher. Das Haushaltsdefizit soll sowohl durch Steuererhöhungen für Spitzenverdiener als auch durch hohe Einsparungen gesenkt werden.