Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der hoch dekorierte Ex-General David Petraeus ist nach nur einem Jahr als Chef des US-Geheimdienstes CIA zurückgetreten. Als Grund nannte der 60-Jährige eine aussereheliche Affäre.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich bei Mitarbeitern und Diplomaten für die mangelnde Vorbereitung auf den Wirbelsturm Sandy entschuldigt.

In seiner ersten Rede im Weissen Haus nach der Wiederwahl hat US-Präsident Barack Obama seine Forderung nach höheren Steuern für Reiche bekräftigt. Im Haushaltsstreit mit den Republikanern sei er aber grundsätzlich kompromissbereit und offen für "neue Ideen".

Sechs Monate nach Unruhen bei Protesten gegen Kremlchef Wladimir Putin ist ein erster Teilnehmer zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Unter Protesten von Menschenrechtlern sprach ein Moskauer Gericht den Mann wegen Teilnahme an Massenunruhen und Gewalt gegen Polizisten schuldig.

Nach Berichten über Suizide im weissrussischen Geheimdienst hat der autoritäre Präsident Alexander Lukaschenko den KGB-Chef Wadim Saizew gefeuert. Es gebe "eine Reihe von ungeklärten Fragen", sagte der Chef des Sicherheitsrates, Leonid Malzew, der Staatsagentur Belta zufolge in Minsk.

Die Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten über das EU-Budget sind gescheitert. Dies sagte am Freitagabend der Chef der Verhandlungsdelegation des EU-Parlaments, Alain Lamassoure.

Die französische Regierungskoalition aus Sozialisten und Grünen steht nur noch auf wackligen Füssen. Es sei "möglich", dass die Grünen das Bündnis verliessen, sagte Präsident François Hollande am Freitag der Zeitschrift "Marianne". Er wünsche es aber nicht.

Im britischen Missbrauchsskandal hat der frühere Schatzmeister der regierenden konservativen Partei, Alistair McAlpine, Gerüchte über eine mutmassliche Verwicklung entschieden zurückgewiesen. Er wies Spekulationen zurück, er habe sich an Bewohnern eines Kinderheims in Wales vergangen.

In der Residenz des schwedischen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt in Stockholm hat ein Wachmann nach Presseinformationen Suizid begangen. Der Mann sei am Freitag durch eine Schusswaffe gestorben, berichtete die Zeitung "Aftonbladet" auf ihrer Internetseite.

Am Donnerstag und Freitag ist der Strom syrischer Flüchtlinge in die Nachbarländer angeschwollen. Wie das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) mitteilte, flüchteten 11'000 Syrer vor dem Krieg. 9000 davon gingen in die Türkei, je 1000 nach Jordanien und Libanon.

Der frühere Erdölmanager Justin Welby ist am Freitag zum neuen Erzbischof von Canterbury und damit zum geistlichen Oberhaupt von etwa 80 Millionen Anglikanern weltweit ernannt worden. Dies teilte die britische Regierung mit.

Zwei iranische Militärflugzeuge haben nach Angaben des Pentagons mindestens zwei Mal auf eine US-Drohne gefeuert. Der Zwischenfall ereignete sich am 1. November etwa 26 Kilometer vor der iranischen Küste über dem Persischen Golf.

In Berlin ist am Freitag des Mauerfalls vor 23. Jahren gedacht worden. In der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Strasse fand in Erinnerung an die Ereignisse der friedlichen Revolution von 1989 eine Andacht in der Kapelle der Versöhnung statt.

Nach jahrelangem Streit in der Koalition hat der deutsche Bundestag am Freitag das umstrittene Betreuungsgeld beschlossen. Für das von der CSU forcierte Projekt stimmten am Freitag 310 Abgeordnete, mit Nein votierten 282 Parlamentarier, zwei enthielten sich.

Während anderswo Kultur der klassische Streichposten ist, wird in Deutschland zum achten Mal in Folge das Kulturbudget erhöht. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bewilligte zusätzlich 100 Millionen Euro, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann mitteilte.

Die Palästinenser haben einen Antrag auf Anerkennung ihrer Staatlichkeit bei den Vereinten Nationen angekündigt. Israel will nun Europa auf Widerstand dagegen einschwören.

Syrische Rebellen haben sich am Freitag an den Grenzen zur Türkei und zu Israel erneut heftige Kämpfe mit den Regierungstruppen geliefert. Der türkische Ministerpräsident Erdogan verschärfte seine Kritik an der UNO, der er Versagen im Syrien-Konflikt vorwirft.

In Argentinien haben zehntausende Menschen gegen die Regierung von Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner protestiert. Die Kundgebungen richteten sich vor allem gegen Korruption, Inflation und eine weitere Kandidatur der Staatschefin bei den Wahlen 2015.

Zweifel ist ein Wort, das nicht in sein Vokabular gehört. Doch es ist nicht Glaube, es sind Zahlen, die Jim Messina sicher machen.

An den europäischen Grenzen sind im vergangenen Jahr im Durchschnitt fünf Menschen pro Tag bei Versuchen der illegalen Einreise gestorben. Mindestens 2000 Menschen hätten im vergangenen Jahr an den EU-Aussengrenzen den Tod gefunden, gab das Netzwerk Migreurop am Donnerstag in Paris bekannt.

CIA-Chef David Petraeus hat überraschend seinen Rücktritt eingereicht. Als Grund gab der ehemalige Irakkriegs-General eine aussereheliche Affäre an.

Ein Transportflugzeug der algerischen Armee ist in Südfrankreich in einem schwer zugänglichen Gebiet abgestürzt. Wahrscheinlich kamen alle sechs Insassen ums Leben.

EU-Staaten und EU-Parlament haben in Brüssel erbittert über den Haushalt für 2013 gestritten. Ohne Erfolg. Die Regierungen drücken auf die Sparbremse und wollen die Ausgaben auf 133 Milliarden Euro begrenzen.

Der Missbrauchsskandal um den ehemaligen BBC-Moderator Jimmy Savile zieht in Grossbritannien immer weitere Kreise. Nun interveniert Premier David Cameron und warnt vor einer Jagd auf Homosexuelle.

Zwei iranische Kampfjets haben am 1. November vergeblich versucht, eine unbemannte US-Drohne abzuschiessen. Das Pentagon hat nach dem Angriff in Teheran protestiert.

Bei den heftigsten Protesten seit Jahren gingen in Buenos Aires zehntausende Menschen auf die Strasse. Ober- und Mittelschicht sind unzufrieden mit der Politik von Präsidentin Kirchner.

Chinas Machtapparat stellt gerade die Weichen für die nächsten zehn Jahre. Alles verläuft in ruhigen, geordneten Bahnen - selbst die Freude und der Stolz der Bürger.

Nadarajah Mathinthiran war einer der Anführer der «Liberation Tigers of Tamil Eelam» (LTTE) in Paris. Nun wurde er Opfer eines Anschlags auf offener Strasse.

Das russische Staatsfernsehen hat Baschar Assad zum Interview in Damaskus getroffen. Der syrische Staatschef teilt gegen alle Seiten aus. Bei sich selbst sieht er keine Fehler.

Was für ein Quereinstieg: Der Ex-Erdölmanager Justin Welby ist jetzt Erzbischof von Canterbury - und damit Oberhaupt von weltweit 80 Millionen Anglikanern.

Bei einer Explosion in einer kanadischen Pharmafabrik starben mindestens zwei Menschen. Ein Tank mit 15 000 Liter Azeton war explodiert.

SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück und seine eingestrichenen Honorare: Er spricht von einer «Neidkomplexdebatte». Man wolle damit seine Integrität zerstören.

Der verurteilte Mörder Ronald Post wiegt 220 Kilogramm. Wegen seines Übergewichts hat der Todeskandidat jetzt den Stopp seiner Hinrichtung beantragt.

Liu Yandong ist die einzige Frau im 24-köpfigen Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas. Jetzt könnte sie die erste Frau im innersten Machtzirkel werden.