Knapp zwei Jahre nach dem Attentat auf die damalige US-Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords ist der Täter zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Strafe ist nach der Entscheidung des Bundesgerichtes in Arizona nicht zur Bewährung ausgesetzt.
Die Volksschulen in Italien werden künftig Kindern den Text der Nationalhymne «Fratelli D'Italia» (Brüder Italiens) beibringen. Der Senat in Rom hat mit 208 Stimmen bei 14 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen dem Gesetzentwurf zugestimmt.
Die spanische Regierung will ihre Fahrzeugflotte um die Hälfte verkleinern, um Geld zu sparen. Bis zum Jahr 2014 soll die Flotte auf «nur noch» 652 Staatskarossen reduziert werden.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe als Mittäterin wegen Mordes angeklagt. Zschäpe sei nicht nur Mitglied der terroristischen Vereinigung «Nationalsozialistischer Untergrund» (NSU) gewesen, sondern selbst als Mittäterin für die Morde verantwortlich.
Seit die pädophilen Verbrechen des verstorbenen BBC-Stars Jimmy Savile ans Licht gekommen sind, scheint das Unglaubliche denkbar: Ist an den alten Gerüchten um einen Pädophilenring im Dunstkreis der konservativen Partei etwas dran? Die Regierung ordnete Untersuchungen an.
Der norwegische Attentäter Anders Behring Breivik hat bei den Strafvollzugsbehörden Beschwerde gegen seine Haftbedingungen eingelegt. Sein Anwalt sagte, die Haftbedingungen verstiessen gegen die Menschenrechte.
Er will in seiner Heimat eine Revolution auslösen, sagt Nein zu Steuerprivilegien für Grossunternehmen, hat sein Milliardenvermögen aber in der Schweiz: der Österreicher Frank Stronach. Sein «Team Stronach» hat nun Fraktionsstatus im Parlament erhalten.
Hillary Clinton geht ebenso wie Timothy Geithner. Nach Obamas Wiederwahl beginnt das Stühlerücken in der US-Regierung. Wer aus dem Machtzirkel ausscheidet, hat nicht unbedingt einen schlechten Job gemacht. Ihre Nachfolger sind noch unbekannt.
Der syrische Machthaber Assad denkt nicht daran sein Land zu verlassen. Ebenso wenig glaubt er an eine rasche Intervention des Westens, wie er in einem Interview sagte. Gleichzeitig flüchtet sein Volk wegen heftigen Gefechten und das IKRK räumt ein, der humanitären Situation nicht mehr Herr zu sein.
Nach der Billigung des jüngsten Sparpakets durch das Parlament in Athen sind in Griechenland die Streiks in einigen wichtigen Bereichen fortgesetzt worden. Die U-Bahnen, die Stadtbahn und die Taxibesitzer streiken für weitere 24 Stunden.
Die Kommunistische Partei hat geschafft, was jede chinesische Führung versucht hat. Sie hat China den ihm zustehenden Platz in der Welt gegeben. Doch jetzt gehen die Probleme los.
Zwei iranische Kampfjets haben am 1. November vergeblich versucht eine unbemannte US-Drohne abzuschiessen. Das Pentagon hat nach dem Angriff in Teheran protestiert.
Der Attentäter, der die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords schwer verletzte und sechs weitere Menschen tötete, muss lebenslang ins Gefängnis. Nur dank einem Geständnis entging er der Todesstrafe.
Beim Versuch, illegal in die EU zu kommen, starben im vergangenen Jahr mindestens 2000 Menschen. Am tödlichsten ist für die Migranten das Meer an der Südgrenze des Kontinents.
Die Französin Mireille Ballestrazzi wurde in Rom als Chefin der internationalen Polizeiorganisation Interpol gewählt. Die 58-Jährige ist die erste Frau in dieser Position.
Nach Sandy wird New York von einem neuen Sturm heimgesucht: Athena bringt Kälte, starken Wind und 15 Zentimeter Schnee. Küstenbewohner verlassen ihre Häuser, rund 1300 Flüge wurden gestrichen.
Erstaunlich liberal: In mehreren US-Staaten wurden Homo-Ehe und Marihuana-Besitz legalisiert. Die Abschaffung der Todesstrafe in Kalifornien indes scheiterte - es fehlte Obamas Führerschaft.
Weil eine Arbeitskollegin seine Gefühle nicht erwiderte, ist ein 30-jähriger Russe Amok gelaufen. Fünf Menschen starben sofort, ein weiteres Opfer erlag nun seinen Verletzungen.
Rund 50 000 Pariserinnen und Pariser haben einen «schwarzen Mittwoch» hinter sich. Grund für das Bahn-Chaos war ein «kleines Problem mit der Elektrizität».
Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist von der deutschen Bundesanwaltschaft angeklagt worden. Die NSU-Terrorzelle wird des Mordes an zehn Ausländern verdächtigt.
Das Flüchtlingsdrama in Burma fordert immer mehr Todesopfer. Die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi fordert deshalb von den Betroffenen die Einhaltung der Menschenrechte.
Chinas Präsident Hu Jintao hat auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei zum Kampf gegen die Korruption aufgerufen. Er verspricht seinem Volk eine Verdoppelung des Einkommens.
Der Macher des Films «Innocence of Muslims» ist zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden - weil er gegen Bewährungsauflagen verstossen hat. Mit dem umstrittenen Film hat das Urteil nichts zu tun.
Zum ersten Mal haben sich die Bürger Puerto Ricos dafür ausgesprochen, dass ihre Inselgruppe ein US-Bundesstaat wird. Der Ball liegt nun beim US-Kongress.