Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er hat mindestens 50 000 Stimmen gesammelt und ist jetzt offizieller Präsidentschaftskandidat von Tschechien: Dr. iur. Wladimir Franz. 90 Prozent seines Körpers ist tätowiert.

Ein israelisches Armee-Fahrzeug ist am Montag auf den besetzten Golan-Höhen von syrischen Geschossen getroffen worden. Am Wochenende waren syrische Panzer in die entmilitarisierte Zone eingedrungen.

Keine Verschnaufpause für die Menschen an der US-Ostküste: Nach Hurrikan Sandy setzen ihnen jetzt Temperaturen um den Gefrierpunkt zu. Viele harren in ihren eiskalten Wohnungen besseren Zeiten.

Die ehemalige französische Justizministerin Rachida Dati will vor Gericht erreichen, dass Millionär Dominique Desseigne ihre Tochter anerkennt. Der winkt ab und führt sieben gute Gründe ins Feld.

Nach heftigen Protesten in der Hauptstadt Kiew haben die ukrainischen Behörden die Ergebnisse in fünf Wahlkreisen annulliert. Kritisiert wird auch die äusserst schleppende Auszählung.

Die Niederlande haben wieder eine Regierung. Königin Beatrix hat acht Wochen nach der Parlamentswahl die sozial-liberale Koalition von Ministerpräsident Mark Rutte vereidigt.

Nach dem päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele steht auch der Informatiker Claudio Sciarpelletti im Vatikan vor Gericht. Er soll dem Daten-Dieb geholfen haben.

Im Vorfeld des Nationalen Volkskongresses werden nicht nur wichtige Gebäude, Brücken und Kreuzungen streng bewacht. Auch der Verkauf von ferngesteuerten Helikoptern wird strikt kontrolliert.

Ein Mann aus Südamerika ist in Deutschland erwischt worden, wie er kiloweise Grillkohle einführen wollte. Ein Kokain-Test entlarvte den Mann.

Nach einem Bericht über das Milliardenvermögen des chinesischen Regierungschefs Wen Jiabao hat die KP eine Untersuchung eingeleitet. Wens «moralische Einstellung» wird offenbar hinterfragt.

Die Schweiz hat in Laos am Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aus Europa und Asien (ASEM) teilgenommen. Zusammen mit Norwegen und Bangladesch wurde sie Mitglied des Forums.

Südkoreaner müssen sich auf einen harten Winter gefasst machen. Wegen fehlender Zertifikate wurden zwei Atomreaktoren vom Netz genommen. Nun droht eine Stromknappheit.

Die regierenden Parteien in Deutschland haben sich auf eine Reihe von Entlastungen für die Bevölkerung geeinigt. Abgeschafft wird zum Beispiel die Praxisgebühr.

Sandy machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Trotz der Absage wollten aber viele Athleten nicht auf den New York Marathon verzichten und veranstalteten einen Ersatzlauf.

Unter dem Druck von landesweiten Streiks und Protesten und mit einem drohenden Staatsbankrott vor Augen kämpft die griechische Regierung einmal mehr um ein milliardenschweres Sparprogramm. Dieses trifft vor allem die Rentner.

Ein israelisches Armeefahrzeug ist auf den Golan-Höhen am Montag von Geschossen getroffen worden, die aus dem syrischen Sektor abgefeuert wurden. "Es handelte sich offenbar um verirrte Kugeln", sagte eine Armeesprecherin der Nachrichtenagentur AFP.

Nach massiven Fälschungsvorwürfen der Opposition hat die ukrainische Wahlleitung die Ergebnisse in fünf Wahlkreisen für ungültig erklärt und dort eine neue Abstimmung angeordnet. Bei der Parlamentswahl vor einer Woche seien wichtige Regeln nicht beachtet worden.

Ein Selbstmordattentäter hat am Montag an einem Kontrollpunkt der Regierungstruppen in der syrischen Provinz Hama 50 Soldaten mit in den Tod gerissen. Der Attentäter soll der islamistischen Al-Nusra-Front angehört haben.

Knapp acht Wochen nach der Parlamentswahl haben die Niederlande eine neue Regierung. Königin Beatrix vereidigte in Den Haag die sozial-liberale Koalition von Ministerpräsident Mark Rutte.

Chinas Kommunistische Partei hat offenbar eine Untersuchung zum Vermögen der Familie von Regierungschef Wen Jiabao eingeleitet. Die "New York Times" hatte vergangene Woche berichtet, Wens Familie besitze Reichtümer in Milliardenhöhe.

Kurdische Häftlinge in der Türkei wollen die vor fast zwei Monaten begonnenen Hungerstreik-Aktionen in türkischen Gefängnissen ausweiten. Von Montag an würden insgesamt 10'000 Gefängnisinsassen die Nahrungsaufnahme verweigern, berichteten kurdische Organisationen und türkische Medien.

China hat die von der UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay geäusserte Kritik an der Tibet-Politik des Landes scharf zurückgewiesen. "Wir haben unsere äusserste Unzufriedenheit und unsere entschiedene Ablehnung übermittelt", sagte ein Sprecher des chinesischen Aussenministeriums.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Montag in Laos den Beitritt der Schweiz zum Asien-Europa-Treffen (ASEM) begrüsst. Sie nutzte diesen Besuch für mehrere informelle Treffen mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs.

In Kuwait hat die Polizei erneut eine Demonstration von Oppositionellen in der Hauptstadt des Landes gewaltsam unterbunden. Die Sicherheitskräfte setzten am Sonntag Blendgranaten und Tränengas ein und vertrieben mehrere tausend Demonstranten aus Kuwait-Stadt.

In Deutschland haben die Regierungsparteien mehrere Streitpunkte bereinigt mit dem Ziel, die Bürger finanziell zu entlasten. Die Spitzen von CDU, CSU und FDP einigten sich unter anderem auf die Bekämpfung der Altersarmut, ein Kinder-Betreuungsgeld und die Abschaffung der Praxisgebühr.

In Syrien ist ein prominenter palästinensischer Schauspieler und mutmasslicher Anhänger von Präsident Baschar al-Assad ermordet worden. Der 30 Jahre alte Mohammed Rafeh wurde in Damaskus von Regierungsgegnern entführt und getötet.

Erstmals seit Jahren sind beim "Russischen Marsch" tausende Ultranationalisten durch das Moskauer Stadtzentrum gezogen. Die Organisatoren sprachen am Sonntag von gut 20'000 Demonstranten, die auch gegen Kremlchef Wladimir Putin protestierten.

In Istanbul ist die Polizei am Sonntag mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Unterstützer von hungerstreikenden kurdischen Gefangengen vorgegangen.

US-Präsident Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney haben noch einmal alles gegeben, um bei der Wahl an diesem Dienstag als Sieger durchs Ziel zu gehen. Beide Kandidaten flogen am Wochenende hektisch durchs Land, um letzte Stimmen zu mobilisieren. Denn es bleibt beim Kopf-an-Kopf-Rennen.

Aus Protest gegen Fälschungen bei der Parlamentswahl in der Ukraine sowie die schleppende Stimmenauszählung droht die Opposition mit einem Boykott des Abgeordnetenhauses.

Ein Bombenanschlag hat die syrische Hauptstadt Damaskus erschüttert und damit einmal mehr gezeigt, wie verwundbar das Machtzentrum von Präsident Baschar al-Assad ist. Der 50-Kilogramm-Sprengsatz detonierte in der Nähe eines schwerbewachten Gebäudekomplexes der Armee und Sicherheitskräfte.

Der in Ungnade gefallene chinesische Politiker Bo Xilai ist aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden. Die rund 500 Mitglieder des Zentralkomitees der Staatspartei billigten eine entsprechende Entscheidung des Politbüros von Ende September.

Die grösste christliche Minderheit im Nahen Osten hat einen neuen Papst. Knapp acht Monate nach dem Tod von Schenuda III. wurde Bischof Tawadros am Sonntag bei einem Gottesdienst in Kairo per Los zum 118. Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche bestimmt.

Wegen des rapiden Wertverfalls der iranischen Landeswährung Rial hat das Parlament in Teheran Staatschef Mahmud Ahmadinedschad einbestellt. 77 Abgeordnete unterzeichneten einen Text, wonach der Präsident der Volksvertretung die "verspätete" Reaktion der Regierung auf den Einbruch des Devisenkurses erklären soll.