Ein Video aus Kabul bringt eine US-Sicherheitsfirma in Verlegenheit und ihren Milliarden-Vertrag mit der US-Regierung in Gefahr. Es zeigt das wilde Treiben ihrer Angestellten in Afghanistan.
Morgen verhandeln Europas Staatschefs um eine stabile Währungsunion. Harmonisch wird der Gipfel nicht ablaufen. Denn schon jetzt stellt sich Frankreich offen gegen Deutschland.
Ein 21-jähriger Bangladescher plante einen Anschlag auf die US-Notenbank Fed. Doch die 450-Kilogramm-Bombe in seinem Auto war nur eine Attrappe. Die Polizei war ihm auf die Schliche gekommen.
Die EU-Spitze Barroso, Van Rompuy und Schulz wird am 10. Dezember den Friedensnobelpreis in Oslo entgegennehmen. Darauf haben sich die drei Männer schnell und «ohne grosse Diskussion» geeinigt.
Wiedersehen macht keine Freude: Wettermoderator Jörg Kachelmann und seine Ex-Geliebte Claudia D. sehen sich Ende Monat in einem Frankfurter Gerichtssaal wieder. Diesmal gehts um Schadenersatz.
Die 14-jährige Aktivistin Malala Yousafzai, die in Pakistan von den Taliban lebensgefährlich verletzt wurde, liegt in einem Spital in Birmingham. Ihr Zustand ist stabil.
Weil eine junge Frau in Afghanistan sich von der Familie ihres Mannes nicht in die Prostitution drängen liess, ist sie von dieser brutal ermordet worden.
Samuel R. ist das letzte Opfer des vermeintlichen Traumstrandes in der Toskana. Aber nicht das erste. Denn die 12 Kilometer lange Küste bei San Vincenzo ist heimtückisch. Gewarnt wurde trotzdem nicht.
Lakhdar Brahimi, der für die UNO durch Syrien reiste, zeichnet ein düsteres Bild: Die Chancen auf eine Frieden seien klein. Und die Krise drohe, sich auszuweiten und gigantischen Schaden anzurichten.
Frankreich will härter gegen die terroristische Gefahr vorgehen. Ein neues Gesetz hat nun die erste Hürde genommen. Ins Rollen kam die Vorlage nach dem Massaker von Toulouse.
Der Finanzausschuss des deutschen Bundestags ist für das umstrittene Abkommen mit der Schweiz. Im Rat dürfte die Mehrheit aber weiterhin nicht zustande kommen.
Kremlchef Wladimir Putin geht weiter hart gegen seine Gegner vor. Oppositionsführer Sergej Udalzow wurde in seiner Wohnung verhaftet. Er soll den Sturz der Regierung geplant haben.
Bis gestern fehlte von der 17-jährigen Schülerin aus Rostock jede Spur. Dann wurde Rebecca in der Nähe von ihrem Wohnort gefunden. Ein 28-Jähriger hatte sie tagelang festgehalten und vergewaltigt.
Nach dem Tod des früheren kambodschanischen Königs Norodom Sihanouk wurde dessen Leiche auf die letzte Reise geschickt. Von Peking aus geht es zurück nach Phnom Penh.
In einer offenen Debatte im Sicherheitsrat hat die Schweiz am Mittwoch das mächtigste Gremium der UNO aufgefordert, endlich den Internationalen Strafgerichtshof ICC mit einer Untersuchung der Gewalt in Syrien zu beauftragen.
Die US-Bundespolizei FBI hat offenbar einen Anschlag auf das Gebäude der New Yorker Zentralbank vereitelt. Beamte des FBI nahmen am Mittwochmorgen in Manhattan einen aus Bangladesch stammenden Mann mit mutmasslichen Verbindungen zum Terrornetzwerk Al-Kaida fest.
Im mutmasslichen Mordkomplott gegen den saudiarabischen Botschafter in den USA hat sich am Mittwoch einer der beiden Hauptverdächtigen überraschend für schuldig erklärt.
Den Friedensnobelpreis für die Europäische Union werden die Spitzen ihrer drei Institutionen gemeinsam entgegennehmen. Kommissions-Präsident José Manuel Barroso, Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz werden zur Preisverleihung nach Oslo reisen.
Die Zahl der an Tuberkulose Erkrankten ist weltweit stetig am Sinken, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in Genf mitteilte. Innert einem Jahr gingen die Neuerkrankungen um 2,2 Prozent zurück. Die Sterberate sank seit 1990 um 41 Prozent.
Als erster französischer Staatschef hat François Hollande mit aller Deutlichkeit das Pariser Massaker vom 17. Oktober 1961 verurteilt. Damals hatten französische Sicherheitskräfte eine friedliche Kundgebung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung niedergeschlagen.
Der UNO-Syrienvermittler Lakhdar Brahimi schätzt die Chancen für eine dauerhafte Waffenruhe in Syrien als "mikroskopisch klein" ein. Die Friedensbemühungen seien ein "sehr, sehr schwieriger Prozess", sagte er am Mittwoch zum Abschluss einer Reise durch mehrere Länder der Region.
Russische Sonderpolizisten haben den Moskauer Oppositionsführer Sergej Udalzow zu einem stundenlangen Verhör abgeführt und ihn anschliessend unter Auflagen wieder frei gelassen. Dem Gegner von Kremlchef Wladimir Putin wird Anstiftung zu Massenunruhen vorgeworfen.
Das griechische Parlament hat am Mittwoch die Immunität eines Abgeordneten der rechtsextremistischen und rassistischen Partei "Goldene Morgenröte" (Chryssi Avgi) wegen möglicher Übergriffe gegen Ausländer aufgehoben.
Mit zweitägiger Verzögerung sind die Unterhändler an den kolumbianischen Friedensverhandlungen in Oslo eingetroffen. Die Gespräche zwischen der kolumbianischen Regierung und der linksgerichteten FARC-Guerilla sollten noch am Mittwoch beginnen, hiess es aus Teilnehmerkreisen.
Das neue französische Anti-Terror-Gesetz hat die erste parlamentarische Hürde genommen: Der Senat stimmte in der Nacht zum Mittwoch in Paris für den Gesetzestext, der eine strafrechtliche Verfolgung von Franzosen ermöglicht, die sich in Terrorcamps etwa im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet ausbilden lassen.
Israel will einen Bericht, der die umstrittene Siedlungspolitik im palästinensischen Westjordanland für legal erklärt, nach einem Radiobericht zumindest teilweise billigen.
Die in Italien grassierende Korruption setzt die Regierung Monti unter Druck. Am kommenden Montag will die Regierung ein 400-seitiges Dossier vorstellen, mit dem das Phänomen der ausufernden Korruption in Italien beleuchtet werden soll.
Französische Ermittler wollen am 26. November nach Ramallah im Westjordanland reisen, um den Leichnam des verstorbenen Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat zu exhumieren. Sie erhoffen sich Informationen zur Todesursache Arafats.
Rachedurstige Libysche Milizionäre haben im Oktober 2011 nicht nur den Diktator Muammar Gaddafi misshandelt und getötet, sondern auch dessen Sohn Mutassim und mindestens 66 seiner Begleiter. Das zeigt ein Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
US-Präsident Barack Obama hat die zweite TV-Debatte gegen seinen republikanischen Herausforderer Mitt Romney laut Blitzumfragen gewonnen. 46 Prozent der Befragten sahen Obama laut einer Umfrage des Nachrichtensenders CNN als Sieger des Duells, 39 Prozent Mitt Romney.
Gut drei Monate vor der vorgezogenen Wahl in Israel hat die Staatsanwaltschaft Berufung gegen den Freispruch des früheren Regierungschef und möglichen Kandidaten, Ehud Olmert, von Korruptionsvorwürfen angekündigt.
Jetzt kann ich endlich sagen, wer die Halunken sind», sagt Jean Ziegler. Sprach der langjährige UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung mit Konzernen, dem Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und Staatschefs, musste er sich jeweils zurückhalten.
Drei Wochen vor der US-Präsidentenwahl will Amtsinhaber Barack Obama die zweite TV-Debatte zur Aufholjagd nutzen. In der Nacht auf Mittwoch (3 Uhr MESZ) trifft er abermals auf seinen republikanischen Herausforderer Mitt Romney.
Die Gewalt auf Korsika hat eine neue Stufe erreicht: Erstmals seit mehr als 20 Jahren wurde am Dienstag ein Anwalt das Opfer eines offenbar gezielten Mordes. Der prominente Strafverteidiger Antoine Sollacaro wurde in seinem Auto erschossen, wie es aus Ermittlerkreisen hiess.