Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Strand von Rimigliano in der Toskana ist es zu einer schrecklichen Tragödie gekommen: Ein 42-jähriger Vater rettete drei seiner Kinder aus dem Meer. Am Schluss brach er tot zusammen.

Papst Benedikt XVI. schickt in den kommenden Tagen eine Delegation nach Syrien. Denn die Kirche könne angesichts der syrischen Tragödie kein «stiller Beobachter» bleiben.

Bei landesweiten Razzien gegen chinesische Mafia-Banden hat die spanische Polizei Dutzende von Verdächtigen festgenommen - darunter ein spanischer Lokalpolitiker und ein Pornostar.

Weissrusslands autoritär regierender Präsident Alexander Lukaschenko droht der EU Migranten nicht mehr von illegaler Zuwanderung abzuhalten. Die EU solle für bewachte Grenzen zahlen.

Der für Gesundheit und Konsumentenschutz zuständige EU-Kommissar John Dalli ist wegen einer Korruptionsaffäre zurückgetreten. Dies tat er, um seine «Reputation zu verteidigen».

Die britische Regierung wird einen mutmasslichen britischen Hacker wegen Selbstmordgefahr nicht an die USA ausliefern. In den USA drohen dem «sehr kranken», autistischen Briten 60 Jahre Haft.

Ein dänischer Doppelagent, ein Koffer mit Peilsender, eine kroatische Blondine als Lockvogel: Die Todesumstände des Hasspredigers Anwar al-Awlaki lesen sich wie ein Agenten-Thriller.

Die fünf mutmasslichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 haben vor dem Sondertribunal des US-Militärs in Guantánamo ihr Schweigen gebrochen.

Inmitten des Streits um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer haben chinesische Kriegsschiffe die umstrittenen Inseln passiert. Japan verfolgte die Bewegungen haargenau.

Vor sechs Jahren wurde die russische Journalistin Anna Politkowskaja ermordet. Ihre Täter sind zwar gefasst, wer der Auftraggeber war, ist aber immer noch unklar.

Der Katastrophenbericht der Föderation der Rotkreuz- und Roter-Halbmond-Gesellschaften (IFRC) zeigt: Konflikte und Katastrophen vertreiben jedes Jahr viele Menschen aus ihrer Heimat.

Die zum Rücktritt gezwungene Murdoch-Medienmanagerin Rebekah Brooks soll eine Abfindung in der Höhe von rund 10,5 Millionen Franken erhalten haben. Doch sie könnte das Geld auch wieder verlieren.

Im Prozess gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic hat sich der Angeklagte geäussert. Und dabei jegliche Verbrechen von sich gewiesen.

Ein betrunkener Autofahrer hat in Belgien eine Frontalkollision verursacht, bei der ein Mann, zwei Frauen und ein Baby starben. Ein Kind wurde schwer verletzt, der Blaufahrer kam ohne Kratzer davon.

In Syrien werden die Menschenrechte nach Erkenntnissen der Vereinten Nationen immer mehr mit Füssen getreten. Und die Kriegsverbrechen werden vor allem durch Regierungstruppen verübt.

Nach dem Anschlag auf die 14jährige Malala Yousafzai hat Pakistan ein Kopfgeld auf den Sprecher der Taliban ausgesetzt. Als Belohnung für die Ergreifung sollen 100 Millionen Rupien (970'000 Franken) gezahlt werden.

Die tschechische Polizei hat bei einer Razzia 7600 Flaschen mit giftigem Pansch-Alkohol sichergestellt. Dies nach einer Vergiftungswelle Ende September, bei der 26 Menschen gestorben sind.

Die meisten Frauen, die auf dem Zürcher Strassenstrich anschaffen, sind Roma aus Ost-Ungarn. Sie stammen aus bitterarmen Verhältnissen und leben in abgeschotteten Ghettos. Die Arbeitslosigkeit ist extrem hoch. «10vor10» zeigt in einer Reportage das Elend der Roma in der Stadt Nyíregyháza.

Vor dem EU-Gipfel in Brüssel ringt die Europäische Union um die richtigen Schritte aus der Euro-Schuldenkrise. Berlin und Paris sind sich uneins. Es geht – wieder einmal – um Eurobonds und das Inkrafttreten der gemeinsamen Bankenaufsicht.

Bei der Parlamentswahl in Montenegro hat das amtierende Regierungsbündnis einen deutlichen Sieg errungen. Damit bleiben die seit 21 Jahren regierenden Sozialisten weiterhin die dominierende Kraft in der Republik an der Adriaküste.

EU-Verbraucherkommissar John Dalli ist nach Betrugsvorwürfen mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte, hatte die Betrugsbekämpfungsbehörde Olaf gegen den Kommissar aus Malta ermittelt.

Nach dem Beschluss die Sanktionen gegen den Iran auszuweiten, hat die EU den Entscheid im Detail publiziert. Auf der Liste befindet sich auch die Naftiran Intertrade Company, eine in der Schweiz domizilierte Tochtergesellschaft der iranischen Ölgesellschaft.

Katastrophen und Konflikte treiben Jahr für Jahr Hunderttausende von Menschen in die Flucht. Derzeit sind weltweit mehr als 72 Millionen Kinder, Frauen und Männer Vertriebene. Mindestens einer von jeweils 100 Erdbewohnern muss irgendwann einmal sein Land verlassen.

Neun Monate nach der Havarie der «Costa Concordia» mit 32 Toten geht im italienischen Grosseto die Beweisaufnahme weiter. Reederei und Küstenwache stellten ihre Sicht der Dinge, von der Unglücksnacht dar. Dabei konnten ihre Einschätzungen gegensätzlicher kaum sein.