Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die beiden jungen Musikerinnen der Punkband Pussy Riot müssen ihre Haft in einem Straflager absitzen. Ein Antrag auf ein Absitzen der Strafe in einem Moskauer Gefängnis wurde abgelehnt.

Einen ungewöhnlichen Weg hat der dänische Finanzminister gewählt, um seine Absetzung bekanntzugeben. Der 27-Jährige postete es kurzerhand auf Facebook und kam damit seiner Regierungschefin zuvor.

Im Norden Malis haben Islamisten ein 15-jähriges Mädchen öffentlich ausgepeitscht. Ihr Vergehen? Sie hatte sich auf offener Strasse mit ein paar Männern unterhalten.

In Litauen steht ein Regierungswechsel bevor: An der ersten Runde der Parlamentswahlen schwang die Arbeitspartei obenaus - ihr Präsident ist Millionär.

100 Millionen Euro sollen durch ein riesiges Netzwerk gewaschen worden sein. Eine Politikerin der französischen Grünen wurde verhaftet. Und die Spur führt auch in die Schweiz.

Ein kubanisches Gericht hat den Spanier Angel Carromero wegen eines Autounfalls, bei dem zwei Regierungsgegner starben, zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

Immer mehr Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien wollen sich in Westeuropa niederlassen. Die Asylgesuche haben ein Ausmass erreicht, dass die EU die Visa-Freiheit für die betroffenen Länder aussetzen will.

Der britische Premier Cameron hat eine Vereinbarung unterschrieben, damit die Schotten über ihre Unabhängigkeit abstimmen können. Allerdings sind 53 Prozent der Schotten gegen eine Abspaltung.

Die philippinische Regierung und die Moro Islamic Liberation Front haben sich nach über 40 Jahren Konflikt geeinigt. Demnach sollen die Rebellen eine eigene Insel erhalten.

Nachdem gegen die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan Plagiatsvorwürfe laut wurden, setzt sich diese zur Wehr. Sie will «zu den Vorwürfen Stellung nehmen».

Der Sieg der flämischen Separatisten könnte Belgien wieder unruhige Zeiten bescheren. Der Präsident der Neuen Flämischen Allianz (N-VA), Bart De Wever, greift die Bundesregierung an.

Nach dem Angriff auf den mauretanischen Präsidenten Mohamed Ould Abdel Aziz hat sich dieser nach Frankreich begeben. Unklar ist indes, ob Aziz gezielt beschossen wurde.

Die 14-jährige Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai wurde zur medizinischen Behandlung nach Grossbritannien gebracht. Das Mädchen ist nach einem Kopfschuss immer noch bewusstlos.

Die konservative Regierung Litauens von Ministerpräsident Andrius Kubilius hat bei den Parlamentswahlen eine Niederlage erlitten. Grund dafür ist vor allem das verordnete Sparprogramm.

Die beiden Musikerinnen von Pussy Riot müssen ihre Haftstrafe in einem Straflager über 100 Kilometer entfernt von ihren Familien verbüssen. Der Antrag, die Zeit im Gefängnis in Moskau abzusitzen, wurde abgelehnt.

Im Kampf um seine Wiederwal hat US-Präsident Barack Obama eine Stimme auf sicher: Seine Ehefrau Michelle hat per Briefwahl bereits gewählt. Derweil holt sein Rivale Mitt Romney puncto Spenden auf.

Lissabon will im nächsten Jahr die Ausgaben drastisch kürzen. Rund zwei Prozent der 600'000 Staatsangestellten sollen dafür entlassen werden. Die Mittelschicht muss zudem mit deutlichen Steuererhöhungen rechnen.

Im Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba hat die fünftägige Anhörung zu den Anschlägen vom 11. September 2001 begonnen. Dafür sind die fünf mutmasslichen Drahtzieher der Attacke vor Gericht erschienen.

Granatenangriffe, Aufrüstung der militärischen Schlagkraft an der Grenze und Flugverbotszonen auf beiden Seiten: Ein Sicherheitsexperte sagt, wie ernst die Lage im syrisch-türkischen Konflikt zurzeit ist.

Die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan soll laut eines Gutachtens etliche Stellen ihrer Doktorarbeit abgeschrieben haben. Nun hat ihr Kanzlerin Angela Merkel «vollstes Vertrauten» ausgesprochen.

Als ledige Politikerin in der männergeprägten Südwest-CDU hat Annette Schavan das Kämpfen gelernt. Gut so. Denn nach den Plagiatsvorwürfen muss sich die 57-jährige Merkel-Vertraute nun kräftig zur Wehr setzen.

Schottland steht eine historische Abstimmung bevor: Die britische Regierung lässt die Schottinnen und Schotten über den Verbleib in Grossbritannien abstimmen.

Unterstützt von den USA liefern Saudiarabien und Katar Waffen an die syrische Opposition. Doch ein Grossteil dieser Waffen landet in den Händen von Extremisten. Für Obama sind das schlechte Nachrichten.

Überflug nach Syrien nur unter der Bedingung, dass türkische Behörden die Maschine durchsuchen dürfen: Ein Flugzeug aus Armenien mit Hilfsgütern für Aleppo musste in der Türkei zwischenlanden.

Der Konflikt zwischen Syrien und der Türkei erreicht eine gefährliche Dimension.

Die EU zieht ihre Sanktionsschlinge um die Regierungen in Teheran und Damaskus weiter zu: Der Import von Erdgas aus dem Iran wird verboten und Flüge der Syrian Arab Airlines dürfen in Europa nicht mehr landen.

Bankaktien, Energiefirmen oder Gesundheitssektor: Die Wahl des US-Präsidenten beeinflusst auch die Börse. Der Wirtschaftssender CNBC zeigt, welche Aktien von Barack Obama und welche von Mitt Romney profitieren.

Die 14-jährige Pakistanerin, der Taliban in den Kopf geschossen hatten, wurde zur medizinischen Versorgung nach Grossbritannien gebracht. Derweil haben die pakistanischen Behörden ein Kopfgeld auf die Täter ausgesetzt.

Nach dem ersten TV-Duell hiess es, der US-Präsident sei «schwach und zerstreut» gewesen. In der zweiten Debatte gegen Mitt Romney muss Obama nun punkten. Deshalb bereitet er sich offenbar gründlich vor.

Der ehemalige Monarch von Kambodscha ist im Alter von 89 Jahren gestorben. König Norodom Sihanouk war seit längerer Zeit krank.

In Litauen haben die Wähler ihren Unmut über die Sparpolitik der Regierung deutlich an der Urne gezeigt. Nach der ersten Runde liegt die Partei von Ministerpräsident Kubilius hinter den Linksparteien zurück.

Der Iran will Einfuhr-Einschränkungen einführen. Damit sollen die Sanktionen der internationalen Gemeinschaft abgefedert werden.

Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Wochen hat das Parlament in Tripolis einen neuen Regierungschef gewählt. Es setzte sich der ehemalige Botschafter und Ghadhafi-Gegner Ali Sidan durch.

Die Türkei legt im Streit mit Syrien um die Überflugrechte nach: Die Regierung in Ankara hat ein Flugverbot für syrische Passagiermaschinen über türkischem Gebiet ausgerufen.